58 episodes

Der Titel ist Programm. Buchstäblich „zur Sprache“ kommt alles, was zur Bildung in der sich digitalisierenden Welt beiträgt. Die Beteiligten selbst sowie Expertinnen und Experten aus Medien, Bildungseinrichtungen und Hochschulen kommen in Interviews zu Worte. Die Themenbereiche reichen von Politik, Digitalisierung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Journalismus, Medienproduktion, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.

Wir selbst sind Akteure in der Schule und der Lehrkräftefortbildung, insbesondere in der Medienbildung.

Jako Erchinger und Ben Quinkenstein

Schule Macht Medien - Medien machen Schule SMM

    • Education

Der Titel ist Programm. Buchstäblich „zur Sprache“ kommt alles, was zur Bildung in der sich digitalisierenden Welt beiträgt. Die Beteiligten selbst sowie Expertinnen und Experten aus Medien, Bildungseinrichtungen und Hochschulen kommen in Interviews zu Worte. Die Themenbereiche reichen von Politik, Digitalisierung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Journalismus, Medienproduktion, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.

Wir selbst sind Akteure in der Schule und der Lehrkräftefortbildung, insbesondere in der Medienbildung.

Jako Erchinger und Ben Quinkenstein

    SMM 058 Tag der Pressefreiheit #3 mit Anke Pörksen aus der Niedersächsischen Staatskanzlei

    SMM 058 Tag der Pressefreiheit #3 mit Anke Pörksen aus der Niedersächsischen Staatskanzlei

    Im Interview mit Schüler:innen spricht Anke Pörksen über ihre Arbeit als Sprecherin für die Landesregierung, den Umgang mit Journalistinnen und Journalisten und den Umgang mit Sozialen Medien. Die Fragen stellte die Onlineredaktion des Spargels vom Erich Kästner Gymnasium Laatzen.

    Die Spargel-Version vom Interview ist redaktionell bearbeitet und daher etwas gekürzt. Natürlich ist sie auf dem Blog vom Spargel zu finden und wie immer verlinkt in den Shownotes: https://ekg-spargel.de/uncategorized/es-gefaellt-mir-nicht-alles-was-die-presse-schreibt-aber-das-ist-auch-ok/.

    Das Videoteam der Oberschule Lachendorf hat Teile des Interviews in einer Video-Reportage veröffentlicht. Bei YouTube gibt es also den Film zum Interview: https://youtu.be/niwD5TmBsJ4?si=Z4v2qeC_53FAIcLS

    Hier bei SMM gibt es die komplette Version des Interviews. Es lohnt sich. Viel Spaß beim Hören!

    Über SMM
    https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message

    • 43 min
    SMM 057 Tag der Pressefreiheit #2 u.a. mit Karin Abenhausen vom NDR

    SMM 057 Tag der Pressefreiheit #2 u.a. mit Karin Abenhausen vom NDR

    … und Christian von Eichborn von der Landeshauptstadt Hannover.

    Im Interview mit Schüler:innen spricht Karin Abenhausen über den Wert der Pressefreiheit, die Arbeit beim NDR und den Umgang mit Demagogen und Desinformation.

    Zunächst hören wir ein kurzes Interview mit Christian von Eichborn, dem Leiter der Kommunikation der Landeshauptstadt Hannover zum Thema Pressefreiheit.

    Befragt wurden beide Gesprächspartner:innen in einer Interviewrunde von den Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung zum Tag der Pressefreiheit, einer Kooperation von Journalismus macht Schule, n-report und dem Klartext-Blog.

    Vollständig heißt unser Podcast „Schule Macht Medien - Medien machen Schule“. Beides konnten viele Schülerinnen und Schüler am Donnerstag, den 23.05.24 beim Newscamp von HAZ, dem heise Verlag und vielen anderen Medien-Partnern in Hannover erleben. Dazu verweisen wir auf Folge 052 mit Meinolf Ellers über #UseTheNews, die dpa und das „Jahr der Nachricht 2024“ und hierauf:

    https://www.usethenews.de/de/newscamps,
    https://www.han-nah.de/aktuelles/anzeige/nachricht/details/einzel/spalterradio-und-seminarfach-beim-newscamp-in-hannover.html

    Über SMM
    https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message

    • 34 min
    SMM 056 Klartext zum Tag der Pressefreiheit und 75 Jahre Grundgesetz (1/3)

    SMM 056 Klartext zum Tag der Pressefreiheit und 75 Jahre Grundgesetz (1/3)

    Shownotes bei n-report: https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/05/17/smm-056-klartext-zum-tag-der-pressefreiheit-und-75-jahre-grundgesetz-1-3/

    Wir haben insgesamt 3 Episoden geplant und wollen hier in diesem Podcast Beiträge, Straßenumfragen und Interviews zum Tag der Pressefreiheit und zu 75 Jahre Grundgesetzt senden und würdigen.

    In der ersten Episode hören wir ein Feature vom Spalterradio des Hannah-Arendt-Gymnasiums in Barsinghausen sowie einige Straßenumfragen der KGS Schwarmstedt und der KGS Neustadt.

    In Episode 2 gibt es zwei Interviews, zunächst mit Christian von Eichborn, dem Leiter der Kommunikation der Landeshauptstadt Hannover und mit Karin Abenhausen aus der Programmleitung des NDR.

    In Episode 3 hören wir Anke Pörksen, Pressesprecherin der nds. Staatskanzlei im Interview.

    https://klartext-blog.de

    https://n-report.de/

    https://journalismus-macht-schule.org/

    https://www.haz.de/

    https://www.schul-internetradio.de/

    Über SMM
    https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message

    • 24 min
    SMM 055 KI erkennt ChatGPT mit Tom Tlok

    SMM 055 KI erkennt ChatGPT mit Tom Tlok

    Shownotes bei n-report: https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/05/10/055-ki-erkennt-chatgpt-mit-tom-tlok/

    Dieses Mal ist er wirklich zu Gast und nicht nur ein O-Ton. Tom Tlok erklärt seinen KI-Detektor in Episode 055 von Schule Macht Medien. Wer gleich testen möchte, hier geht‘s lang:

    https://tomtlok.de/demo oder hier https://ki.fh-wedel.de

    Wir sprechen mit Tom darüber, wie er überhaupt auf das Thema seiner Masterarbeit, nämlich einen KI Detektor zu entwickeln, kam. Chancen, Risiken und Funktionsweise von KI erläutert Tom auch noch einmal ganz einfach. Dann erörtern wir, warum unter seinem Detektor steht, dass er nicht rechtsgültig KI generierte Texte erkennen kann, sondieren den Markt und schauen uns dann seinen KI Detektor an.

    Ganz wichtig: Welche Vorgehensweise empfiehlt Tom den Schüler:innen und Lehrkräften beim Umgang mit ChatGPT, etc.?

    Außerdem wollen wir wissen, wie Tom die zweifelnden/ablehnenden Menschen von seinem KI Detektor überzeugen will. Bisher kennen wir immer nur die eine, gleiche Aussage: KI generierte Texte sind faktisch nicht nachzuweisen.

    Viel Spaß beim Hören!
    Jako & Ben

    Über SMM
    https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message

    • 39 min
    SMM 054 KI in Bildungsprozessen mit Thomas Iser (MK) und Jörg Steinemann (NLQ)

    SMM 054 KI in Bildungsprozessen mit Thomas Iser (MK) und Jörg Steinemann (NLQ)

    Shownotes bei n-report: https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/02/28/smm-054-ki-in-bildungsprozessen-mit-thomas-iser-mk-und-joerg-steinemann-nlq/

    In dieser Folge von Schule Macht Medien begrüßen wir Sie direkt aus Soltau, wo wir beim Landesforum der Medienberatung in Niedersachsen zu Gast sind. Eine Veranstaltung, die 120 Teilnehmer vereint und sich am ersten Tag intensiv mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich auseinandergesetzt hat. Genau dieses Thema steht auch im Mittelpunkt unserer heutigen Diskussion mit unseren geschätzten Gästen: Thomas Iser vom Nds. Kultusministerium in Hannover und Jörg Steinemann vom NLQ in Hildesheim. Beide waren als Teil des „Teams Niedersachsen“ auf der bundesweiten Fachtagung vertreten, die zeitgleich zum Jahrestag von ChatGPT Ende 2023 in Köln stattfand. Thomas Iser empfiehlt ein „tastendes Vorgehen“, damit Lehrkräfte KI kennenlernen (https://de.linkedin.com/pulse/kmk-tagung-ki-bildungsprozessen-zum-jahrestag-von-chatgpt-iser-cufae). Dazu muss eine Rechtsicherheit  geschaffen werden. Erfahren Sie in der Folge, welche Impulse und Herausforderungen sich daraus für die Zukunft der Bildung ergeben.
    Themen in der Episode:


    Grundsatzartikel von MK im SVBL https://www.mk.niedersachsen.de/download/200735/Schulverwaltungsblatt_11_2023_-_Amtlicher_Teil_S._593_-_605_.pdf
    KI-Detektor von Tom Tlok: Entwicklung, Notwendigkeit, Schul-Einsatz, Lehrkräfte-Empfehlungen (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/ChatGPT-Student-aus-Wedel-entlarvt-kuenstliche-Intelligenz,kidetektor108.html)
    Zukunft mit technischen Tools: Überprüfungsbedarf, Einsatz im Bildungswesen (https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-mensch-und-maschine.pdf, https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/id1660743375?i=1000641653217)
    Entstehung und Ziel der KMK Arbeitsgruppe KI: Gründungshintergrund, Ziele der Tagung (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2024/SWK-2024-Impulspapier_LargeLanguageModels.pdf)
    Leitfaden der Telekom Stiftung: Rolle, Beitrag zur KI-Studie, Durchführung durch mmb und DFKI (https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/schule-und-ki)
    Positive Aspekte von KI im Bildungswesen: Entlastung der Lehrkräfte, Individualisierung des Unterrichts
    Grenzen und ethische Bedenken beim KI-Einsatz: Datenschutz, Überwachung, Ersatz von Lehrkräften
    NLQ Pilotprojekt mit Schulen: Umsetzung, Rückmeldungen von Lehrkräften und Schülern (https://openelec.moodle-nds.de/course/view.php?id=164)
    KI als Katalysator im Bildungswesen: Einfluss und Veränderungspotenzial
    Umgang und Integration von KI im Unterricht: Strategien, Empfehlungen für Lehrkräfte (https://www.qua-lis.nrw.de/cms/upload/aktuelles/Handlungsleitfaden_KI.pdf)

    Kapitel
    00:00:00 Intro
    00:01:02 Vorstellung
    00:03:59 KI Detektor
    00:11:05 Alternative zeitgemäße Prüfungsformate
    00:12:16 KMK Tagung
    00:22:03 LKM
    00:22:16 Bundesweite Bildungs-KI
    00:23:28 Grenzen
    00:26:52 ITS
    00:30:51 KI Pilotprojekt
    00:35:14 Veränderungen
    00:44:13 KI Tipps
    00:51:30 Verabschiedung

    Über SMM
    https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/02/28/smm-054-ki-in-bildungsprozessen-mit-thomas-iser-mk-und-joerg-steinemann-nlq/




    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message

    • 45 min
    SMM 053 Digitale Tests und mehr mit Classtime und Janina Brüggemann

    SMM 053 Digitale Tests und mehr mit Classtime und Janina Brüggemann

    Shownotes: https://n-report.de/2024/02/09/smm-053/

    In der Episode 053 von Schule Macht Medien - Medien machen Schule begrüßen wir Janina Brüggemann. Janina ist Gymnasiallehrerin für Mathematik und Französisch. Sie bildet Referendar:innen aus. Für ihre Schülerinnen und Schüler entwickelt sie Apps (Dezi und Nali). Sie betreibt den spannenden Blog Mathemia.de, hält Vorträge und gibt Fortbildungen. Treffen könnt ihr Janina, Ben und viele andere Lehrkräfte beim Stammtisch Digitalisierung in Hannover. Kommt in unsere Signal-Gruppe oder schreibt uns, wenn ihr vorbeikommen wollt.

    Wir sprechen über die browserbasierte App Classtime.com aus der Schweiz. Janina gibt diverse Beispiele aus dem Unterrichtsalltag wie Classtime eingesetzt werden kann, z.B. als Unterrichtseinstieg oder als Lernfortschrittskontrolle für die Schülerinnen und Schüler, ganz ohne Test, Noten oder Punkte. Dabei wird deutlich, dass Classtime nicht nur für Tests – und bald sogar mithilfe des Safe Exam Browsers für Klassenarbeiten – eingesetzt werden kann. Von Vorlesefunktion in verschiedenen Sprachen über Live Ergebnisse von Tests bis hin zur Auswertung von Freitexteingaben mit KI bietet Classtime eine ganze Menge. Und in Niedersachsen ist es für alle Schulen kostenlos.

    Denn seit Anfang 2023 stehen 11 DIAGNOSE- UND LERNTOOLS aus dem Aktionsprogramm „STARTKLAR IN DIE ZUKUNFT“ allen Schulen in Niedersachsen kostenlos zur Verfügung, siehe kurzelinks.de/startklar-tools. Classtime gehört auch dazu. Hier im Podcast wollen wir möglichst viele dieser Tools vorstellen. Meldet euch gern bei uns, wenn ihr tolle Projekte mit diesen Tools gemacht habt. Dann könnt ihr selbst Gast hier im Podcast werden.

    Mit dem single-sign-on Dienst moin.schule sind es eigentlich zwölft Tools. Single-sign-on bedeutet, dass es möglich ist, sich mit einem tool, also mit moin.schule, bei allen 11 Tools anzumelden und nicht für jedes Tool ein eigenes Konto anzulegen. Das freut die Admins in den Schulen.

    Kapitel
    (00:00:00) Intro
    (00:00:26) Begrüßung, Themen
    (00:02:40) Was ist Classtime
    (00:03:47) Wer kann Classtime benutzen?
    (00:06:34) (Vokabel-)Test (Beispiel)
    (00:07:29) Automatische Auswertung
    (00:09:21) Einstellungen
    (00:10:10) Lernfortschrittskontrolle (Beispiel)
    (00:11:00) Unterrichtseinstieg (Beispiel)
    (00:11:31) Live Ergebnisse
    (00:14:35) Auswertung mit KI
    (00:15:45) Fragentypen/Aufgaben
    (00:20:08) Fragensets & Zusammenarbeit
    (00:23:48) Session, Lerngruppen einladen
    (00:25:55) Datenschutz
    (00:26:36) Vorlesefunktion in verschiedenen Sprachen
    (00:27:15) Challenges
    (00:28:12) Korrekturen/Auswertung
    (00:29:48) Safe Exam Browser - digitale Prüfungen in Niedersachsen
    (00:35:41)Lehrkräfte Stammtisch Digitalisierung
    (00:36:58) Ausblick: Folge zu KI

    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message

    • 24 min

Top Podcasts In Education

محفوف
Mohammad AlZayed
Listening Time: English Practice
Sonoro | Conner Pe
6 Minute English
BBC Radio
Think With Hessa
Hessa Alsuwaidi
دليلك للانجليزي
عبدالرحمن حجازي
Learning English Conversations
BBC Radio

You Might Also Like

EduFunk
Christian Löhlein & Anna Gruber
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Bob Blume
MeTacheles Tonspur
Sascha Pallenberg
Die Korrespondenten in London
NDR Info
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Apfelfunk
Malte Kirchner & Jean-Claude Frick