15 episodes

Die betriebswirtschaftliche Veranstaltung Produktion & Organisation hat zum Ziel, den Studierenden Grundlagen der Produktionstheorie sowie der Aufbau- und Ablauforganisation zu vermitteln. Hierzu werden die Produktionsfunktionen von Leontief und Gutenberg sowie Substitutionale Funktionen erarbeitet. Diese Funktionen dienen der Bestimmung des Mengengerüsts für die ebenfalls behandelten Kostenfunktionen. Im Bereich der Aufbauorganisation werden Bestimmungsgrößen der Unternehmensorganisation sowie typische Organisationsformen besprochen. In der Ablauforganisation werden, aufbauend auf die Grundlagen der Produktionstheorie, Themen aus der Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik sowie zur Produktionsplanung und Produktionssteuerung besprochen.

Institut für Produktionswirtschaft und Controlling (LMU‪)‬ Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper

    • Business

Die betriebswirtschaftliche Veranstaltung Produktion & Organisation hat zum Ziel, den Studierenden Grundlagen der Produktionstheorie sowie der Aufbau- und Ablauforganisation zu vermitteln. Hierzu werden die Produktionsfunktionen von Leontief und Gutenberg sowie Substitutionale Funktionen erarbeitet. Diese Funktionen dienen der Bestimmung des Mengengerüsts für die ebenfalls behandelten Kostenfunktionen. Im Bereich der Aufbauorganisation werden Bestimmungsgrößen der Unternehmensorganisation sowie typische Organisationsformen besprochen. In der Ablauforganisation werden, aufbauend auf die Grundlagen der Produktionstheorie, Themen aus der Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik sowie zur Produktionsplanung und Produktionssteuerung besprochen.

    • video
    PPS-Systeme // Resümee der Vorlesung // Evaluationsergebnisse

    PPS-Systeme // Resümee der Vorlesung // Evaluationsergebnisse

    In der letzten Sitzung dieser Vorlesung wird der Bereich der Produktionsplanung und -steuerung abgeschlossen. Zentrales Thema sind PPS-Systeme, wobei auf traditionelle Ausgestaltungen allgemein und speziell auf das neuere Just-In-Time-System eingegangen wird. Im letzten Teil der Sitzung werden Ergebnisse der Lehrevaluation präsentiert und besprochen.

    • 1 hr 23 min
    • video
    Prozessplanung (Forts.)

    Prozessplanung (Forts.)

    In dieser Sitzung wird das Thema der Produktionsplanung und -steuerung fortgesetzt. Zentrales Thema sind Prinzipien der Reihenfolge- und Maschinenbelegungsplanung, die anhand von Rechenbeispielen verdeutlicht werden.

    • 1 hr 25 min
    • video
    Produktionsplanung und -steuerung (Forts.) // Prozessplanung

    Produktionsplanung und -steuerung (Forts.) // Prozessplanung

    In dieser Sitzung wird zunächst das Simplex-Verfahren aus der vorigen Sitzung abschließend besprochen, bevor die Sitzung sich thematisch der Prozessplanung in der Organisation zuwendet. Hauptthema ist das Konzept der Losgrößenplanung, an das sich das Problem der Reihenfolgen- und Maschinenbelegungsplanung anschließt.

    • 1 hr 22 min
    • video
    Produktionsplanung und -steuerung (Forts.)

    Produktionsplanung und -steuerung (Forts.)

    Anschließend an die letzte Sitzung wird das Kapitel zur Planung und Steuerung von Produktionsprozessen fortgesetzt. Nach einer kurzen Wiederholung werden weitere Klassifikationstypen der Produktion beschrieben. Das zweite große Thema dieser Sitzung umfasst Entscheidungsprobleme und Zielsetzungen der Produktion.

    • 1 hr 29 min
    • video
    Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik (Forts.) // Produktionsplanung und -steuerung

    Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik (Forts.) // Produktionsplanung und -steuerung

    In dieser Sitzung wird die Entscheidungsfindung in den Bereichen Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik vertieft besprochen. Methoden wie die ABC-Analyse und Bestellmengenmodelle sind ebenso Themen wie Lagerhaltungspolitiken. Im zweiten Teil der Sitzung wird das Kapitel der Produktionsplanung und -steuerung eingeleitet.

    • 1 hr 31 min
    • video
    Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik

    Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik

    In dieser Sitzung werden die Bereiche Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik besprochen. Nach einer Definition und Abgrenzung der Begriffe wird näher auf die Ziele und Instrumente der Materialbedarfsvorhersage eingegangen.

    • 1 hr 9 min

Top Podcasts In Business

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast
Sina Stieding, Georg Nolte, Michalina Seekamp, Christian Lutterbeck
The Closer: Deals Change the World
Brazen
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
The Art Of Communication Skills & Mindset Mentor 👑
Israr Malik
Guía de SNAPCHAT para empresas
LauraLopezLillo
HVAC Know It All Podcast
HVAC Know It All

More by Ludwig-Maximilians-Universität München

Medizin - Open Access LMU - Teil 18/22
Ludwig-Maximilians-Universität München
GK Strafrecht II (A-K) SoSe 2020 Satzger
Helmut Satzger
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Global Health
Center for Advanced Studies
The Wicked Mu
Stephan Kulla und Nils Hansen
Podcast Jüdische Geschichte
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München
LMU Programmierung und Modellierung (SoSe 2019)
Dr. Steffen Jost