78 episodes

LTL bereichert die zeitaktuelle Landschaftsarchitektur durch Dialoge und bietet die Plattform für interdisziplinären Wissens- und Meinungsaustausch. Ideen und Räume für die Zukunft werden auch von Landschaftsarchitekt*innen entwickelt und dabei wertvolles Know-how generiert für lebenswerte Städte, die sich an Herausforderungen wie den Klimawandel anpassen müssen. Diese Expertise soll öffentlich wahrnehmbarer und der Austausch innerhalb der Profession gestärkt werden, um Synergiepotentiale auszuschöpfen. Der Podcast richtet sich sowohl an erfahrene und zukünftige Planer*innen.

Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur hochC Landschaftsarchitekten

    • Education

LTL bereichert die zeitaktuelle Landschaftsarchitektur durch Dialoge und bietet die Plattform für interdisziplinären Wissens- und Meinungsaustausch. Ideen und Räume für die Zukunft werden auch von Landschaftsarchitekt*innen entwickelt und dabei wertvolles Know-how generiert für lebenswerte Städte, die sich an Herausforderungen wie den Klimawandel anpassen müssen. Diese Expertise soll öffentlich wahrnehmbarer und der Austausch innerhalb der Profession gestärkt werden, um Synergiepotentiale auszuschöpfen. Der Podcast richtet sich sowohl an erfahrene und zukünftige Planer*innen.

    #77: Gestalten mit Pflanzen – mit Theresa Gläßer

    #77: Gestalten mit Pflanzen – mit Theresa Gläßer

    Wecken Pflanzen bei euch auch die Emotionen? Für Theresa Gläßer sind Pflanzen als Baumaterial das Mittel, mit dem Landschaftsarchitekt*innen besonders stark kommunizieren können und deren Einsatz unser Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Planungsdisziplinen ist.



    Lioba Lissner und Luisa Balz sprechen mit ihr z.B. über die Lehre der Pflanzenkunde: Wie entwickle ich ein gutes Pflanzkonzept, wie entwerfe ich mit Pflanzen und wie finde ich die passenden Arten?Auch für erfahrene Planer*innen gibt es spannende Themen in der Folge, also hört unbedingt rein!



    Theresa Gläßer wusste seit Schulzeiten, dass sie mit Pflanzen arbeiten und kreativ gestalten wollte. Nach praktischen Tätigkeiten in Gartenbaubetrieben studierte sie Landschaftsarchitektur an der TU Dresden. Nach Tätigkeiten als Projektleiterin in verschiedenen Landschaftsarchitekturbüros wie z.B. SINAI führt sie seit 2022 mit ihrem Geschäftspartner Ole Saß das Büro SassGlässer Landschaftsarchitekten. Ebenfalls seit 2022 ist sie Dozentin für Pflanzenverwendung an der BHT Berlin.

    • 56 min
    #76: Ästhetik des Klimas – mit Sophie Holz

    #76: Ästhetik des Klimas – mit Sophie Holz

    Ihr besucht einen Entwurfsort mit extremen klimatischen Eigenschaften? Statt der ersten Intuition zu folgen, diese Umstände zu mindern, könnten Landschaftsarchitekt*innen daraus auch ein
    Entwurfsthema entwickeln, das zu spezifischer Raumqualität führt, sagt Sophie Holz. In ihrer Dissertation zur Ästhetik des Klimas hat sie zu diesem Thema drei Projekte analysiert und Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen wie z.B. der Umweltsoziologie zusammengetragen. Dabei beschäftigt sie sich auch mit dem Thema der kognitiven Dissonanz, also dem Unterschied zwischen Umweltbewusstsein und Umwelthandeln. Eine Annahme ist, dass wir nur wirklich verstehen, was wir fühlen können.



    Dies würde bedeuten, dass Landschaftsarchitekt*innen einen kleinen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels leisten können, wenn sie durch die Gestaltung mit klimatischen Phänomenen die Verbindung zwischen Menschen und ihrer unmittelbaren Umwelt stärken und dadurch
    möglicherweise auch einen Verstehensprozess anregen. Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihr über die Rolle der multisensorischen Wahrnehmung und wie das Thema in Projekte einfließen kann. In allen Entwurfsphasen, sagt Sophie Holz, sowohl am Anfang als auch später in der Detailplanung.



    Sophie Holz studierte Landschaftsplanung an der TU Berlin und ist Partnerin bei SINAI Landschaftsarchitekten, wo sie die Wettbewerbsabteilung leitet. Sie promoviert derzeit an der TU Berlin im Fachgebiet von Prof. Weidinger zum Thema Ästhetik des Klimas und war hier auch in der Lehre tätig.



    Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

    • 55 min
    #75: Junge Landschaftsarchitekt*innen – mit Luisa Richter

    #75: Junge Landschaftsarchitekt*innen – mit Luisa Richter

    Gebt auch den Studierenden eine Stimme! Diesem Wunsch sind wir gefolgt und haben in Luisa Richter eine laute, vielfältig engagierte Vertreterin gefunden. Sie spricht über die Visionen und Herausforderungen im Studium der Landschaftsarchitektur, wie sich neue Strukturen entwickeln und sich gleichzeitig alte integrieren.

    Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihr über die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und was daran positiv sein könnte. Was wollen junge Absolvent*innen und was ist ihnen weniger wichtig als früheren Generationen? Wie können alle voneinander lernen und profitieren, statt mit Vorwürfen wie "die wollen nur Freizeit" Konflikte zu schüren? Luisa Richter erklärt außerdem, warum man sich schon während des Studiums engagieren sollte und wie die Fachschaften organisiert und vernetzt sind.

    Luisa Richter studiert im Master Landschaftsarchitektur an der TU Berlin und arbeitet als Werkstudentin bei bbz landschaftsarchitekten. Sie ist Bundesfachschaftsratsmitglied bei der Bundesfachschaft Landschaft (BuFaLa) sowie Mitglied bei Nexture+, der Nachwuchsorganisation der Architektur & Innenarchitektur und seit Ende September auch der Landschaftsarchitektur und Stadt- und Regionalplanung. Sie veröffentlicht Artikel und Kommentare z.B. als Teil des DAB Nachwuchs-Kolumnenteams, für die Garten+Landschaft und die Dachkult.

    Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

    • 49 min
    #74: Schwammstadt – mit Dr. Darla Nickel (Berliner Regenwasseragentur)

    #74: Schwammstadt – mit Dr. Darla Nickel (Berliner Regenwasseragentur)

    Die nachhaltige Nutzung von Regenwasser ist heute Konsens in der Planung - aber was tun, wenn dem Projekt Hindernisse im Weg stehen? Die Regenwasseragentur will Menschen für Regenwasser begeistern und die Umsetzung von dezentralen Lösungen unterstützen. Dazu vermittelt sie zwischen den verschiedenen Sprachen von Auftraggebenden, Planer*innen, Behörden und vielen mehr. Getreu dem Motto 'Du liebst, was du kennst' werden Bilder und Wissen durch Vorträge, Schulungen und Veranstaltungen vermittelt.

    Lioba Lissner und Luisa Balz erkunden mit Dr. Nickel, warum der Umgang mit Regenwasser für Städte immer wichtiger wird, vor allem angesichts von Herausforderungen wie Starkregenereignissen, Versiegelung und lang anhaltenden Dürre- und Hitzeperioden. Wenn Städte mit extremen Wetterbedingungen konfrontiert sind, wird Wasser zu einem kostbaren Gut, nicht zuletzt, um die Stadt durch Verdunstung zu kühlen. Frau Nickel erklärt auch, was ihrer Meinung nach zum vollumfänglichen Konzept der Schwammstadt gehört und warum es kein Grün ohne Blau geben kann.

    Sie ist promovierte Ingenieurin für Technischen Umweltschutz und leitet die Berliner Regenwasseragentur. Ihr Berufsleben lang beschäftigt sie sich mit urbanem Wassermanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel – und mit dem Thema Kommunikation, denn Menschen machen Stadt. Für die gebürtige Kalifornierin, deren Familie aus der Landwirtschaft kommt, ist Regen von Haus aus Anlass zur Freude.Die Berliner Regenwasseragentur ist ein gemeinsames Projekt der Berliner Wasserbetriebe und des Senats.

    Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

    • 1 hr
    #73: Architects For Future – mit Elisabeth Broermann

    #73: Architects For Future – mit Elisabeth Broermann

    Mehr reparieren! Diesen Kulturwandel fordert die Bewegung, deren Sprecherin wir zu Gast haben. Wie können wir den Bestand und seine Infrastruktur nutzen? ... und dabei das bestehende Erscheinungsbild wertschätzen und unsere Ästhetik anpassen? Welche neuen Bilder brauchen wir in unseren Köpfen? Über diese und andere Fragen sprechen Lioba Lissner und Claus Herrmann mit Elisabeth Broermann. Wir wissen, dass der Bausektor viel Abfall produziert, dass der Bau und Betrieb von Gebäuden viel CO2 ausstößt und dass als Baumaterialien nicht erneuerbare Rohstoffe verwendet werden. In dieser Folge geht es darum, Mut zu fassen und aktiv zu werden.

    Elisabeth Broermann hat Architektur am KIT und der RWTH Aachen studiert. Es folgten berufliche Tätigkeiten mit den Schwerpunkten nachhaltiges Bauen, Umbau und Sanierung sowie die Gastprofessur an der TU Berlin im Fachgebiet Architecture For Health. Sie ist ausgebildete Mediatorin für Bauprojekte und Planungsprozesse und bei Architects for Future maßgeblich an der erfolgreichen Bundestagspetition Bauwende.JETZT beteiligt. Die koordiniert die Öffentlichkeits- und Politikarbeit der Bewegung und hält als Sprecherin regelmäßig Vorträge, nimmt an Podiumsdiskussionen und Politikgesprächen teil und arbeitet an Veröffentlichungen.

    Architects For Future setzt sich für einen klima- und sozialverträglichen Bausektor ein. Dieser soll vollständig auf nachhaltiges Bauen und Betreiben von Gebäuden umgestellt werden, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen und die Lebensqualität unserer gesamten Umwelt zukunftssicher zu gestalten. Ihr wollt Euch anschließen? Schaut auf www.architects4future.de z.B. nach einer Ortsgruppe in der Nähe und werdet Teil der Bewegung. Sie ist für alle, die sich verantwortlich zeigen wollen, nicht nur Architekt*innen!



    Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

    • 1 hr 1 min
    #72: Mobilität gestalten – mit Henrik Sander (orange edge)

    #72: Mobilität gestalten – mit Henrik Sander (orange edge)

    Alles im Fluss? Wir sprechen über fließenden und ruhenden Verkehr und wie die Gestaltung von Stadt- und Verkehrsräumen zusammen gedacht werden kann. Dabei entsteht eine komplexe Gemengelage unterschiedlichster und teilweise widersprüchlicher Anforderungen. Da Mobilität eine wichtige Rolle für das tägliche Leben und dessen Komfort spielt, ist sie auch ein politisch emotional umkämpftes Thema. Wir sehen die Erhöhung von
    Grünanteilen und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität als wichtige Gestaltungsaufgaben der Gegenwart.

    Lioba Lissner und Luisa Balz sprechen mit Henrik Sander zum Beispiel über den Umbau von Straßen, welche Strategien es im Umgang mit dem Parken gibt und was Flow Design bedeutet.

     

    Henrik Sander ist Stadt- und Verkehrsplaner und Geschäftsführer des Hamburger Büros orange edge. Nach seinem Studium der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin und anschließender freiberuflicher Tätigkeit hat er mit Stefanie Bremer orange edge gegründet. Das Büro arbeitet an den Schnittstellen von Verkehrs- und Stadtplanung, Infrastrukturgestaltung und Mobilitätsforschung; es initiiert und begleitet integrierte Planungsprozesse, in denen neue Handlungsansätze zu selbsttragenden Prozessen und Baurealitäten werden.

     

    Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser
    Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

     

    • 53 min

Top Podcasts In Education

Thuần Podcast
Thuần
جافکری | Jafekri
Amirali Gh
رادیو راه با مجتبی شکوری
رادیو راه
عزت نفس
کاوش خوشدل نیا
DEINE BAND با ok.danke.tschüss | ویدیو | DW آموزش زبان آلمانی
DW Learn German
Ketab Jibi | پادکست کتاب جیبی
Mahdi Bahmani

You Might Also Like

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Kurt Krömer - Feelings
Wondery
Verbrechen
ZEIT ONLINE
Baywatch Berlin
Klaas Heufer-Umlauf, Thomas Schmitt, Jakob Lundt & Studio Bummens
Rasenfunk – Bundesliga | Männer
Rasenfunk