41 min

Blackbox Peer Review‪?‬ NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist

    • Science

Mit der neuen Folge der „NachwuchsFragen“ haben wir ein kleines Minijubiläum: es ist die zwanzigste!

Dazu passt, dass wir in dieser Folge das Thema aufgreifen, dem wir uns seit dem letzten Jahr von verschiedenen Seiten gewidmet haben – und das wir jetzt vielleicht etwas stärker zusammenfassen: Es geht um Peer Review allgemein in wissenschaftlichen Auswahlverfahren und -prozessen.

Hierzu haben wir mit Dr. Oliver Grewe, Förderreferent der VolkswagenStiftung und zugleich selbständiger Trainer und Coach, gesprochen, über seine Erfahrungen mit und seine Expertise zu Peer Review. Wir versuchen, ein wenig Licht in die Blackbox des Peer Reviews zu bringen, und sprechen darüber, was Peer Review ist, wie es überhaupt entstanden ist und wie Wissenschaft sich auf peer-reviewte Auswahlprozesse als Standard zur Qualitätssicherung einigen konnte.

Ihr bekommt aber auch jede Menge Einblicke in konkrete Peer Review-Prozesse, Tipps, wie Ihr mit Feedback und Rückschlägen in der Wissenschaft umgehen könnt und allgemeine Empfehlungen für die wissenschaftliche Laufbahn. Und auch die langen Arbeiten gegen Widerstände einer späteren Nobelpreisträgerin, die der Genforscherin und Entwicklungsbiologin Christiane Nüsslein-Volhard, kommt zur Sprache.

Inhalt:

00:30 Min.: Einleitung

02:00 Min.: Was ist Peer Review?

03:15 Min.: Kosten-Nutzen-Relation

06:00 Min.: Wie ist Peer Review entstanden?

09:46 Min.: Was macht Peer Review mit Innovation, Interdisziplinarität oder risikobehafteter Forschung?

15:26 Min.: Matthäus-Prinzip & Unterscheidung zwischen individueller und systemischer Perspektive

17:50 Min.: Peer Review = Qualitätskontrolle & wissenschaftliche Aushandlungsprozess

22:38 Min.: Peer Review als Ausweis wissenschaftlicher Eignung & Umgang mit Feedback

30:40 Min.: Vorbereitung auf Auswahlprozesse & Einfordern von Feedback

38:25 Min.: Karriereempfehlungen

41:31 Min.: Outro

Mit der neuen Folge der „NachwuchsFragen“ haben wir ein kleines Minijubiläum: es ist die zwanzigste!

Dazu passt, dass wir in dieser Folge das Thema aufgreifen, dem wir uns seit dem letzten Jahr von verschiedenen Seiten gewidmet haben – und das wir jetzt vielleicht etwas stärker zusammenfassen: Es geht um Peer Review allgemein in wissenschaftlichen Auswahlverfahren und -prozessen.

Hierzu haben wir mit Dr. Oliver Grewe, Förderreferent der VolkswagenStiftung und zugleich selbständiger Trainer und Coach, gesprochen, über seine Erfahrungen mit und seine Expertise zu Peer Review. Wir versuchen, ein wenig Licht in die Blackbox des Peer Reviews zu bringen, und sprechen darüber, was Peer Review ist, wie es überhaupt entstanden ist und wie Wissenschaft sich auf peer-reviewte Auswahlprozesse als Standard zur Qualitätssicherung einigen konnte.

Ihr bekommt aber auch jede Menge Einblicke in konkrete Peer Review-Prozesse, Tipps, wie Ihr mit Feedback und Rückschlägen in der Wissenschaft umgehen könnt und allgemeine Empfehlungen für die wissenschaftliche Laufbahn. Und auch die langen Arbeiten gegen Widerstände einer späteren Nobelpreisträgerin, die der Genforscherin und Entwicklungsbiologin Christiane Nüsslein-Volhard, kommt zur Sprache.

Inhalt:

00:30 Min.: Einleitung

02:00 Min.: Was ist Peer Review?

03:15 Min.: Kosten-Nutzen-Relation

06:00 Min.: Wie ist Peer Review entstanden?

09:46 Min.: Was macht Peer Review mit Innovation, Interdisziplinarität oder risikobehafteter Forschung?

15:26 Min.: Matthäus-Prinzip & Unterscheidung zwischen individueller und systemischer Perspektive

17:50 Min.: Peer Review = Qualitätskontrolle & wissenschaftliche Aushandlungsprozess

22:38 Min.: Peer Review als Ausweis wissenschaftlicher Eignung & Umgang mit Feedback

30:40 Min.: Vorbereitung auf Auswahlprozesse & Einfordern von Feedback

38:25 Min.: Karriereempfehlungen

41:31 Min.: Outro

41 min

Top Podcasts In Science

VoxTalks Economics
VoxTalks
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
CrowdScience
BBC World Service
BBC Inside Science
BBC Radio 4
Astronomy Cast
Fraser Cain and Dr. Pamela Gay
Everything We Need
SBS