387 episodes

Du kannst mit dem Geldbewusst Podcast Deine finanzielle Einnahmen- und Ausgabensituation verbessern.
Wie das geht? In dem Du intelligente Strategien und Methoden für einen bewussten Umgang mit Geld kennenlernst und diese anwendest.
Neue Gedanken und Handlungsweisen im Umgang mit Geld helfen Dir dabei, Deine finanzielle Situation zu verstehen und eigenverantwortlich zu handeln. Du definierst Geld und finanziellem Erfolg völlig neu und passend auf Deine persönliche Situation. Und Du bist in der Lage, mit dienlichen Geldangewohnheiten Deinen Kontostand positiv zu beeinflussen.

Geldbewusst Norman Dabkowski

    • Business

Du kannst mit dem Geldbewusst Podcast Deine finanzielle Einnahmen- und Ausgabensituation verbessern.
Wie das geht? In dem Du intelligente Strategien und Methoden für einen bewussten Umgang mit Geld kennenlernst und diese anwendest.
Neue Gedanken und Handlungsweisen im Umgang mit Geld helfen Dir dabei, Deine finanzielle Situation zu verstehen und eigenverantwortlich zu handeln. Du definierst Geld und finanziellem Erfolg völlig neu und passend auf Deine persönliche Situation. Und Du bist in der Lage, mit dienlichen Geldangewohnheiten Deinen Kontostand positiv zu beeinflussen.

    Folge 385 - Abgebrannt

    Folge 385 - Abgebrannt

    “Er war völlig abgebrannt.” Hast du diesen Satz schon einmal gehört?

    Heute blicken wir darauf, was hinter dieser Redewendung steckt.

    Wenn man von abgebrannt spricht, dann bedeutet das umgangssprachlich, diese Person hat kein Geld bzw. ist mittellos.

    Aber wann ist diese Redewendung entstanden?

    Im Dreißigjährigen Krieg, der von 1618 bis 1648 andauerte, wurden allein im Herzogtum Württemberg 36 000 Häuser und Scheunen durch Feuer zerstört.

    Als Anfang August 1634 die schwedischen Truppen von Landshut nach Augsburg den Rückzug antraten, konnte man vom Heiligenberg des Klosters Andechs über 40 Feuersbrünste in Dörfern und Schlössern sehen. Um auszudrücken, dass jemand sein Hab und Gut verloren hatte und völlig mittellos war, entstand der Ausspruch “Er ist völlig abgebrannt”

    Das Plündern und in Brand stecken von Höfen wirkte nahm den Menschen nicht nur das Dach über dem Kopf, sondern vernichtete auch Nahrungsmittel, Lagermöglichkeiten und alle Besitztümer.

    Geld spielte damals kaum eine Rolle auf dem Lande. Wäsche, Bettzeug, Kleidung und Schmuck galten als Zahlungsmittel und wurden in großen Truhen aufbewahrt. Während heutzutage die Menschen ihr Geld auf ein Bankkonto einzahlen und es dort vor dem Feuer geschützt ist, Schmuck im Tresor gelagert wird, Der Hausstand versichert ist und jeder im Notfall Sozialleistungen in Anspruch nehme kann, führte die enge Bindung aller Habe an das eigene Wohnhaus im 17. Jahrhundert schnell dazu, dass man mittellos wurde, wenn das eigene Haus abbrannte.

    Auch heute können wir daraus etwas lernen: Unsere Vermögenswerte sollten nie alle an einem Ort sein.

    Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

    • 2 min
    Norman Dabkowski

    Norman Dabkowski

    Not macht erfinderisch. Das gilt genauso für das Thema Geld. Und damit Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge im Geldbewusst Podcast.

    Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde das Material für Münzen knapp. Der Grund: Das Material wurde eingeschmolzen und der Materialwert lag höher als der Nennwert der Münzen. Somit fehlte damals das Kleingeld. Deshalb wurden Briefmarken zum Zahlungsmittel erklärt. Da diese jedoch beim Weiterreichen von Hand zu Hand sich schnell abnutzten bzw. kaputt gingen, wurden sie in eine Zelluloidhülle eingeschlossen. Die Briefmarken wurden sozusagen eingekapselt. Daher stammt auch der Name Kapselgeld.

    Kapselgeld ist aber keine deutsche Erfindung. Bereits im amerikanischen Bürgerkrieg kam Kapselgeld zum Einsatz. Besonders vielfältig und vor allem bunt wurde Kapselgeld in Deutschland produziert.

    So war auf Kapselgeld auch Werbung zu finden. Damit sollten die Produktionskosten für das Kapselgeld gedeckt werden. Auf einer Seite der Kapsel war Werbung und auf der anderen Seite die Briefmarke, meist im Wert von 5, 10 oder 15 Pfennig, eingelegt.

    Mit dem Fortschreiten der Inflation wurde das Kapselgeld immer unbedeutender. Irgendwann kostete ein Brot über eine Milliarde Mark. Da interessierten Pfennige niemanden mehr.

    Haben Dir deine Eltern oder Großeltern etwas über diese Zeit erzählt? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com

    • 1 min
    Folge 383 - Die teuerste Barbie trägt eine Kette aus Diamanten um den Hals

    Folge 383 - Die teuerste Barbie trägt eine Kette aus Diamanten um den Hals

    Da war auch ich sprachlos: Die teuerste Barbie der Welt hat einen Wert von 345.000 Euro. Dabei ist sie noch gar nicht so alt. Der Grund für den hohen Wert ist, dass diese Puppe einen speziell angefertigten Diamantschmuck trägt. Die Barbie heißt Stefano Canturi Barbie, in Anlehnung an ihren Designer.

    Wieviel diese Barbie ohne Diamanten Wert wäre, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

    Aber was wir daraus lernen können ist, dass manchmal nicht der Gegenstand an sich wertvoll ist, sondern dass er erst durch einen besonderen Kontext wertvoll wird.

    Das ist z.B. auch bei Immobilien so. Hier ist die Lage, also der Standort, für den Wert mit ausschlaggebend.

    Und ein Buch kann mehr Wert sein, wenn es vom Autor persönlich signiert wurde.

    Welche Beispiele fallen Dir noch ein? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com

    • 1 min
    Folge 382 -Eine Portion Erfahrung für 25.000 Euro

    Folge 382 -Eine Portion Erfahrung für 25.000 Euro

    Kurt Tucholsky wusste: “Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.”

    Aber es gibt natürlich Erfahrungen, die unterschiedlich schwer wiegen. Erfahrungen, die einem Schmerzen bereiten bleiben in der Regel in Erinnerung. Erfahrungen, die einen Geld kosten auch.

    Einer meiner Coaching Teilnehmer musste kürzlich erkennen, dass er eine weitere Portion Erfahrung in seinem Leben gesammelt hat. Diese Portion war kostspielig. Rund 25.000 Euro hat diese gekostet.

    Es ging dabei um eine Erweiterung seiner Firma mit einem neuen Geschäftszweig. Er hat Investitionen getätigt und dabei in eine Nische stoßen wollen. Es gelang ihm jedoch nicht, die Herausforderungen in dieser Nische zu meistern. Leider hat er seine Investitionen somit in den Sand gesetzt.

    Wir haben nun die Geschehnisse im Rahmen des Coachings aufgearbeitet und einige wichtige Lernergebnisse aufgeschrieben. Anhand dieser Lernergebnisse haben wir nun eine Checkliste für ihn erstellt, die er bei allen künftigen Investitionen anwenden wird. Diese Checkliste hatte für ihn aber noch einen zusätzlichen Wert. Er konnte die Checkliste bei seinen anderen Geschäftszweigen einsetzen. Mit der Checkliste konnte er sich nachträglich selbst auf den Prüfstand stellen und einige wichtige Veränderungen einleiten. Diese Veränderungen haben ihm aktuell bereits einen Mehrumsatz von 10.000 Euro in 5 Monaten eingebracht. Diese Erfahrung hat somit auch positive Seiten. Gut möglich, dass mein Teilnehmer in zwei Jahren die Fehlinvestition in Höhe von 25.000 Euro durch neue Umsätze kompensieren kann.

    Wichtig: Bitte nicht gleich die nächste Gelegenheit für eine Fehlinvestition nutzen, aber auch nicht den Kopf in den Sand stecken. Situation aufarbeiten, Schlussfolgerungen ziehen, Routinen für künftige Investitionen etablieren.

    Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

    • 2 min
    Folge 381 - Pinkepinke

    Folge 381 - Pinkepinke

    Wer soll das bezahlen?

    Wer hat das bestellt?

    Wer hat soviel Pinkepinke?

    Wer hat soviel Geld?

    ...sang einst Jupp Schmitz.

    Pinkepinke ist ein Synonym für Kies, Kohle, Kröten - für Geld.

    Die Bezeichnung Pinkepink ist ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich.

    Zur Herkunft von Pinkepinke habe ich unterschiedliche Angaben gefunden:

    Eine Erklärung lautet, das Wort Pinkepinke sei lautmalend nach dem Klang der Münzen.

    Eine andere Erklärung bezieht sich auf ein Wort aus dem Hebräischen: Pinka bedeutet Geldbeutel.

    Pinke wird aber auch die Endkappe eines Schnürsenkels genannt.

    Welche Synonyme für Geld kennst du noch? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpess.com.

    Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

    • 1 min
    Folge 380 - Geld bringt alles in Bewegung

    Folge 380 - Geld bringt alles in Bewegung

    Die Welt dreht sich. Und Geld bringt die Welt in Bewegung

    Eine Mark, ein Yen, ein Dollar oder ein Pfund – all das kann die Welt in Bewegung bringen.

    Dieses klimpernde Geld.

    Wer reich ist und Lust auf Unterhaltung oder Begleitung hat, der kann das Geld klingen lassen.

    Doch was macht derjenige, der keine Kohle mehr im Ofen hat und friert, der keine Schuhe an den Füßen hat und dessen Mantel dünn wie Papier ist.

    Hilft dir der Rat vom Pfarrer, du sollst ewig lieben?

    Was macht der, zu dem der Hunger kommt und anklopft?

    Geld regiert die Welt. Drum hol dir ein bisschen Geld: Eine Mark, ein Yen, ein Dollar oder ein Pfund



    Im Jahr 1972 haben Joel Grey & Liza Minnelli eine Titelmusik zu einem Kabarettstück veröffentlicht, dass genau dieses Thema zum Inhalt hat: Money, Money.

    Ich hoffe, Du unternimmst alles, damit der Hunger niemals aus Geldgründen bei dir anklopft. Du bist verantwortlich.

    • 1 min

Top Podcasts In Business

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast
Sina Stieding, Georg Nolte, Michalina Seekamp, Christian Lutterbeck
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Pillole di Business
Massimo Martinini
知行小酒馆
有知有行
Circular Economy Podcast
Catherine Weetman
Framgångspodden
Acast

You Might Also Like