100 episodes

Der Beziehungs-Podcast

Alle zwei Wochen spreche ich hier über Liebe, Partnerschaft, Familie, Beziehungen und Co. und beantworte eure Fragen. Wenn du auch eine Frage zu diesen Themen hast oder ein herausforderndes Problem, bei dem du dir Impulse von außen wünschst, dann fühl dich herzlich eingeladen, mir zu schreiben und ich werde versuchen, deine Frage im Podcast zu beantworten. Alles wird selbstverständlich anonym gehalten.

Warum heißt mein Podcast „Jenseits von Richtig und Falsch“?

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort, an dem werden wir uns begegnen.“ ~ Rumi

Dies ist eines meiner Lieblingszitate, weil es so wahr ist. Wie oft verheddern wir uns in Streits über richtig und falsch, wie oft wollen wir Recht behalten. Hat uns das je etwas gebracht außer Gefühlen von Trennung, Wut und Verzweiflung? Und trotzdem kämpfen wir um diese imaginäre Wahrheit, als würde unser Leben davon abhängen.

Wenn es um RICHTIG und FALSCH geht, ist Begegnung nicht möglich. Weil wir dann lediglich in unserem eigenen kleinen Universum vor uns hingurken.

Wenn du loslässt vom unbedingten Recht haben wollen, von der Vorstellung, dass es tatsächlich nur diese eine richtige Perspektive gibt, dann passieren echte Wunder! Du machst eine Tür zu deiner Welt auf und sie fängt an sich auszudehnen und mit anderen Welten zu verbinden. Das ist Begegnung!

Richtig und Falsch sind Mauern, die wir um uns herum aufbauen.

Können wir wirklich 100% wissen, dass es genau so ist und nicht anders herum? Vielleicht ist ja sogar beides wahr oder nichts davon. Wer weiß das schon?

Und was versprechen wir uns vom Recht haben wollen? Wir wollen richtig sein. So wie wir sind. Weil wir vergessen haben, dass wir es sind und schon immer waren.

Wann immer du dich getrennt fühlst oder unglücklich, beobachte deine Gedanken. Sie trennen die Welt in richtig und falsch, sie trennen dich von anderen Menschen und schlussendlich immer von dir selbst. Vielleicht kannst du dir erlauben, sie loszulassen und schönere Gedanken zu denken.

Anregungen dazu findest du hier in diesem Podcast.

Jenseits von Richtig und Falsch Sven Liefold

    • Society & Culture

Der Beziehungs-Podcast

Alle zwei Wochen spreche ich hier über Liebe, Partnerschaft, Familie, Beziehungen und Co. und beantworte eure Fragen. Wenn du auch eine Frage zu diesen Themen hast oder ein herausforderndes Problem, bei dem du dir Impulse von außen wünschst, dann fühl dich herzlich eingeladen, mir zu schreiben und ich werde versuchen, deine Frage im Podcast zu beantworten. Alles wird selbstverständlich anonym gehalten.

Warum heißt mein Podcast „Jenseits von Richtig und Falsch“?

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort, an dem werden wir uns begegnen.“ ~ Rumi

Dies ist eines meiner Lieblingszitate, weil es so wahr ist. Wie oft verheddern wir uns in Streits über richtig und falsch, wie oft wollen wir Recht behalten. Hat uns das je etwas gebracht außer Gefühlen von Trennung, Wut und Verzweiflung? Und trotzdem kämpfen wir um diese imaginäre Wahrheit, als würde unser Leben davon abhängen.

Wenn es um RICHTIG und FALSCH geht, ist Begegnung nicht möglich. Weil wir dann lediglich in unserem eigenen kleinen Universum vor uns hingurken.

Wenn du loslässt vom unbedingten Recht haben wollen, von der Vorstellung, dass es tatsächlich nur diese eine richtige Perspektive gibt, dann passieren echte Wunder! Du machst eine Tür zu deiner Welt auf und sie fängt an sich auszudehnen und mit anderen Welten zu verbinden. Das ist Begegnung!

Richtig und Falsch sind Mauern, die wir um uns herum aufbauen.

Können wir wirklich 100% wissen, dass es genau so ist und nicht anders herum? Vielleicht ist ja sogar beides wahr oder nichts davon. Wer weiß das schon?

Und was versprechen wir uns vom Recht haben wollen? Wir wollen richtig sein. So wie wir sind. Weil wir vergessen haben, dass wir es sind und schon immer waren.

Wann immer du dich getrennt fühlst oder unglücklich, beobachte deine Gedanken. Sie trennen die Welt in richtig und falsch, sie trennen dich von anderen Menschen und schlussendlich immer von dir selbst. Vielleicht kannst du dir erlauben, sie loszulassen und schönere Gedanken zu denken.

Anregungen dazu findest du hier in diesem Podcast.

    Folge 100: Wann soll ich mich trennen?

    Folge 100: Wann soll ich mich trennen?

    WICHTIG: Diese Folge ist nicht für Situationen gedacht, in denen physische oder psychische Gewalt, wie Herabwürdigung oder Gaslighting, an der Tagesordnung sind. Solltest du in deiner Beziehung wiederkehrende Gewalterfahrungen machen, brauchst du dringend Hilfe von außen und solltest so schnell wie möglich Abstand zur gewaltausübenden Person gewinnen. Egal, wie verliebt du bist oder wie viel Verständnis du für diese Person empfindest – dieses Verhalten ist schädlich und musst du nicht in deinem Leben dulden.

    Für alle anderen Beziehungszweifel und Trennungsgedanken ist diese Folge.
    Es ist die 100. Episode von “Jenseits von Richtig und Falsch”! In dieser besonderen Jubiläumsfolge widme ich mich zusammen mit meiner wunderbaren Kollegin Christin einem schwierigen und oft belastenden Thema: Soll ich mich trennen? Meine erste Folge zu dieser Frage ist die meistgehörte Episode des Podcasts. Trennungsgedanken entstehen aus vielfältigen Gründen – von wiederkehrenden Konflikten bis hin zu unerfüllten Bedürfnissen. Ich habe bisher noch keinen erwachsenen Menschen getroffen, der es sich mit einer Trennung leicht macht.

    In dieser Episode sprechen Christin und ich darüber, welche Schritte man unternehmen kann, bevor man eine Beziehung aufgibt, und wie man mehr Klarheit in dieser schweren Entscheidung gewinnen kann. Wir untersuchen die Bedeutung von Kommunikation, gegenseitiger Verantwortung und persönlicher Reflexion. Dabei bieten wir wertvolle Strategien zur Bewältigung von Beziehungsproblemen und geben Ratschläge, wie Paare gemeinsam Lösungen finden können. Wir beleuchten auch, wie man erkennt, ob man wirklich alles versucht hat, um die Beziehung zu retten, und wann der Punkt erreicht ist, an dem eine Trennung die beste Lösung sein kann.

    Diese Folge richtet sich an alle, die in ihrer Beziehung vor schwierigen Entscheidungen stehen und nach Orientierung und Unterstützung suchen. Wir hoffen, dass wir euch mit unseren Impulsen unterstützen können.

    Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da, gebt uns 5 Sterne und abonniert den Podcast. Vielen Dank!

    • 43 min
    Folge 99: Die Rejection Challenge: Ein Experiment in Vertrauen und Verletzlichkeit

    Folge 99: Die Rejection Challenge: Ein Experiment in Vertrauen und Verletzlichkeit

    In dieser persönlichen und tiefgründigen Folge von “Jenseits von Richtig und Falsch” sprechen Christin und ich über ein mutiges Experiment: Die Rejection Challenge.

    Wir tauchen in die komplexe Dynamik von Ablehnung und Enttäuschung in Beziehungen ein und erkunden, wie man lernen kann, mit diesen schwierigen Gefühlen umzugehen. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen und bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Belohnungen dieses Prozesses.

    Diese Folge ist eine Einladung, tiefer in die Themen Vertrauen, Verletzlichkeit und Authentizität in Beziehungen einzutauchen. Ein Muss für jeden Menschen, der die Qualität seiner Beziehungen verbessern möchte.

    Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da, gebt uns 5 Sterne und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

    • 26 min
    Folge 98: Wie gehen wir mit unterschiedlichen Konsumgewohnheiten von Alltagsdrogen um?

    Folge 98: Wie gehen wir mit unterschiedlichen Konsumgewohnheiten von Alltagsdrogen um?

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen, denen sich Paare gegenübersehen, wenn sie mit unterschiedlichen Konsumgewohnheiten von Alltagsdrogen konfrontiert sind. Mit authentischen Einblicken und einfühlsamen Diskussionen erforschen wir die komplexen Facetten des Zusammenlebens, wenn einer Partner mehr trinkt, raucht oder kifft als der andere.

    Wir reflektieren darüber, wie sich der Konsum von Alkohol, Tabak und Cannabis auf die Dynamik einer Beziehung auswirken kann. Von veränderten Persönlichkeiten über gesundheitliche Bedenken bis hin zu finanziellen Belastungen.

    Unser Fokus liegt in dieser Folge nicht darauf, den Konsum zu bewerten oder Tipps zur Überwindung von Substanzmissbrauch zu geben, sondern darauf, wie man darüber offen miteinander kommunizieren kann.

    Du hörst Geschichten von persönlichen Erfahrungen und neben Einblicken in mögliche Probleme, auch konkrete Strategien für einen konstruktiven Umgang mit diesen Herausforderungen. Wir erkunden Möglichkeiten, wie Paare gemeinsam Lösungen finden können, um trotz unterschiedlicher Konsumgewohnheiten eine harmonische und respektvolle Partnerschaft zu führen.

    Tauche ein in diese kleine Diskussion und entdecke, wie Liebe, Verständnis und Kommunikation dabei helfen können, die Verbindung zueinander zu stärken, selbst in sehr herausfordernden Momenten des Zusammenlebens.

    Wir wünschen euch anregende Gedanken beim Zuhören. Bleibt neugierig. Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

    • 23 min
    Folge 97: Wie bleiben wir als Paar stark, wenn einer von uns durch eine Krise geht?

    Folge 97: Wie bleiben wir als Paar stark, wenn einer von uns durch eine Krise geht?

    In dieser Folge tauchen Mika und ich tief in das Thema Krisenbewältigung ein. Wir diskutieren, wie Paare mit persönlichen oder beruflichen Krisen umgehen können, die nur einen der Partner betreffen.

    Wir beleuchten verschiedene Arten von Krisen, von beruflichen über finanzielle bis hin zu gesundheitlichen und Beziehungskrisen. Dabei geben wir wertvolle Einblicke und Ratschläge, wie man Unterstützung anbieten, klare Kommunikation aufrechterhalten und gleichzeitig für sich selbst sorgen kann.

    Diese Folge ist eine ehrliche und einfühlsame Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die Krisen für Beziehungen darstellen können, und bietet praktische Ratschläge für diejenigen, die sich mitten in solchen Situationen befinden. Viel Freude beim Hören.

    Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

    • 23 min
    Folge 96: Wie setze ich Grenzen ohne zu bestrafen und wo fängt Bestrafen an?

    Folge 96: Wie setze ich Grenzen ohne zu bestrafen und wo fängt Bestrafen an?

    „Wenn das Kind nicht mitmacht, hat das Kind nicht die Fähigkeiten mitzumachen – in dem Moment – also ist das die Grenze des Kindes. Das heißt aber nicht, dass ich deswegen meine Grenzen aufgeben muss. Grenzen respektieren ist keine Einbahnstraße.“

    Heute geht es ordentlich zur Sache, denn unser Thema ist sowohl für mich als auch für meine Gesprächspartnerin Christin ein Herzensthema, welchem wir uns beruflich und privat mit viel Leidenschaft widmen. Eine Followerin fragt: Wie kann ich Grenzen setzen ohne zu bestrafen und wo fängt Bestrafung an?“

    Wir diskutieren darüber, was eigentlich Bestrafung für uns ist und warum es manchmal so schwer fällt, nicht ins Bestrafen zu kommen. Wir fragen uns: Wie kommen wir raus aus der „Wenn du jetzt nicht sofort, dann…“- Falle und wohin mit unserer Wut oder Verzweiflung, wenn wir einfach nicht weiter wissen und das Kind partout nicht mitmachen will

    Wo beginnt das Grenzen verletzen? Was darf man als Eltern eigentlich tun und was schadet dem Kind? Wir sammeln Impulse, um durch scheinbar ausweglose Situationen zu kommen. Dabei betrachten wir das Thema nicht nur auf einer strukturellen Ebene, sondern auch auf einer tieferen, emotionalen Ebene.

    Freut euch auf eine vollgepackte Folge mit Impulsen, Denkanstößen, Erfahrungen, Tiefe und hoffentlich ganz viel Inspiration, wie ihr euer Familienleben so gestalten könnt, dass es für Euch alle stimmt und Energie spendet, statt zu verbrauchen.

    Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

    • 42 min
    Folge 95: Unerfüllte Bedürfnisse in Beziehungen: Ein Dilemma?

    Folge 95: Unerfüllte Bedürfnisse in Beziehungen: Ein Dilemma?

    Du willst in ferne Länder reisen, er|sie will lieber in Brandenburg campen. Du willst jeden Tag kuscheln, er|sie ist überfordert von so viel Nähe. Du willst morgens ausschlafen, er|sie wünscht sich Kaffee ans Bett. Wie geht man damit um, wenn Bedürfnisse in Beziehungen unerfüllt bleiben?

    In dieser Folge meines Paartherapie-Podcasts tauchen Mika und ich tief in die Dynamik von Beziehungen ein, in denen Bedürfnisse unerfüllt bleiben. Wir erkunden, ob es einen Anspruch darauf gibt, dass alle Wünsche erfüllt werden müssen und wie man das Dilemma von ‘Entweder wird mir mein Bedürfnis erfüllt oder ich muss mir wen anderes suchen’ lösen kann.

    Wir geben euch konkrete Impulse, wie ihr in ein konstruktives Gespräch kommen könnt, wenn einer nicht bekommt, was er oder sie will. Außerdem sprechen wir über die Freiheit zu gehen und persönliche Grenzen.

    Hört rein, genießt das Zuhören und bleibt neugierig.

    Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.

    • 15 min

Top Podcasts In Society & Culture

The Rabbit Hole: Conspiracy Theories
Skeptic Studios
تَنفَّسْ من ضميرك تحيا
Ahmad Mohamad ali
Love Life with Matthew Hussey
Matthew Hussey
The Dark Swamp: Horror Stories
The Dark Swamp: Horror Stories
Philosophize This!
Stephen West
Sfide da 90 - Da che parte stai?
Sky Original by OnePodcast

You Might Also Like

Verena König Podcast für Kreative Transformation
Verena König
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Verbrechen
ZEIT ONLINE
Mordlust
Paulina Krasa & Laura Wohlers