20 episodes

In "RECHTaktuell – Der Podcast" bitten Jurist:innen aus dem MANZ Verlag regelmäßig Expert:innen aus der Welt des Rechts ins Studio und beleuchten gemeinsam mit ihr:ihm ein Thema von besonderer Bedeutung für Österreichs Rechtsanwender:innen.

RECHTaktuell – Der Podcast MANZ Verlag

    • Science

In "RECHTaktuell – Der Podcast" bitten Jurist:innen aus dem MANZ Verlag regelmäßig Expert:innen aus der Welt des Rechts ins Studio und beleuchten gemeinsam mit ihr:ihm ein Thema von besonderer Bedeutung für Österreichs Rechtsanwender:innen.

    Was ist und wie funktioniert dezentrale Energieversorgung? Mit Marie Sophie Reitinger

    Was ist und wie funktioniert dezentrale Energieversorgung? Mit Marie Sophie Reitinger

    Ein wichtiger Eckpunkt beim Klimaschutz ist die dezentrale Energieversorgung, wie etwa die Energiegemeinschaft. Eine Novelle des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) steht schon in den Startlöchern und regelt Dinge wie Direktleitungen, BEGs, PPAs und P2P-Verträge. Klarheit in die komplexe Materie bringt in dieser Podcastepisode Energierechtsexpertin Marie Sophie Reitinger (E+H Rechtsanwälte) im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ).

    • 27 min
    E-Scooter: Mythen, Fakten, Tipps. Mit Armin Kaltenegger

    E-Scooter: Mythen, Fakten, Tipps. Mit Armin Kaltenegger

    E-Scooter sind mittlerweile fixer Bestandteil urbaner Mobilität - unverzichtbar für die „last mile“ der einen, lästige Stolperfalle für die anderen. Was viele nicht wissen: Das noch junge Fortbewegungsmittel ist rechtlich recht eindeutig reguliert.
    Was man auf dem E-Scooter darf und was nicht, was man beim Kauf berücksichtigen sollte und was für Leih-Scooter gilt, weiß Armin Kaltenegger, Leiter der Rechtsabteilung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit und anerkannter Verkehrsrechtsexperte, im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ).

    • 34 min
    Hätte, hätte ... Lieferkette! Mit Bernhard Müller und Christian Richter-Schöller

    Hätte, hätte ... Lieferkette! Mit Bernhard Müller und Christian Richter-Schöller

    Jetzt ist sie da, die lang erwartete Lieferkettenrichtlinie der EU (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, kurz CSDDD oder CS3D) – und bald auch die Zustimmung des EU-Parlaments. Spätestens dann müssen Unternehmen entlang ihrer Lieferketten, auch außerhalb der EU, sicherstellen, dass es zu keinen negativen Auswirkungen auf Umwelt und/oder Menschenrechte kommt. Andernfalls drohen empfindliche Strafen und Reputationsverluste. Warum man die CS3D am besten von hinten her liest und Geschäftsführungen besser heute als morgen ins Handeln kommen, erklären die Nachhaltigkeitsrechtsexperten Bernhard Müller und Christian Richter-Schöller (beide DORDA) im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ).

    • 40 min
    Energiewende und UVP-Verfahren. Mit Tatjana Katalan

    Energiewende und UVP-Verfahren. Mit Tatjana Katalan

    Umweltverträglichkeitsprüfungs-Verfahren haben meist einen negativen Beigeschmack, schließlich wird in die Natur eingegriffen. Andererseits braucht man Wind- und Wasserkraftanlagen, um Erneuerbare Energie zu erzeugen und Netzausbauten quer durch Österreich zu leiten. „Aber nicht vor meiner Haustür!“, so die häufige Reaktion. Die Förderung der Erneuerbaren ist allerdings ein Anliegen der EU; mit der Umsetzung der RED-III-Richtlinie ist Österreich säumig.
    Einblick in die Praxis des UVP-Verfahrens gibt Rechtsanwältin Tatjana Katalan (E + H Rechtsanwälte) im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ Verlag) in dieser Episode.

    • 26 min
    Was kann das "Jahrhundertereignis" FlexCo? Mit Keyvan Rastegar

    Was kann das "Jahrhundertereignis" FlexCo? Mit Keyvan Rastegar

    Das FlexKapGG, das Flexible Kapitalgesellschaftengesetz, ist nicht nur das erste Gesetz, das im generischen Femininum verfasst wurde, sondern nichts weniger als ein gesellschaftsrechtliches "Jahrhundertereignis", findet Rechtsanwalt Keyvan Rastegar, der bei der Schaffung der neuen Rechtsform in die Arbeitsgruppen im Justizministerium eingebunden war.

    Ob die FlexKapG die GmbH endgültig verdrängen wird und welche Vorteile sie Mitarbeiter:innen und Investor:innen bietet, darüber sprechen Keyvan Rastegar (RPCK | Rastegar Panchal) und Elisabeth Maier (Verlag Manz) in dieser Episode.

    • 25 min
    Criminal Compliance: Prävention, bevor's weh tut. Mit Elias Schönborn und Thomas Morwitzer

    Criminal Compliance: Prävention, bevor's weh tut. Mit Elias Schönborn und Thomas Morwitzer

    Criminal Compliance ist Grundvoraussetzung für professionelle Haftungsprävention - und zwar nicht nur für "große" Unternehmen, sondern buchstäblich für alle. Scheinverträge, Geschenke, Kick-back-Zahlungen oder Grundstücksumwidmungen - das Risiko von Betrug, Untreue und Korruption ist hoch, die Strafen ebenso.

    Wie können sich Unternehmen rechtskonform und vorausschauend verhalten? Welche Bedeutung haben Whistleblowing-Meldesysteme? Und kann vielleicht sogar die allgegenwärtige KI bei der Prävention unterstützen? Darüber sprechen in dieser Episode die beiden Rechtsanwälte Elias Schönborn und Thomas Morwitzer mit Elisabeth Maier.

    Lob, Kritik und Anregungen: podcast@manz.at

    • 30 min

Top Podcasts In Science

Evrim Ağacı ile Bilime Dair Her Şey!
Evrim Ağacı
Safety Third
Safety Third
The Brain Architects
Center on the Developing Child at Harvard University
Άκου την επιστήμη
lifo podcasts
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris
The Curious Cases of Rutherford & Fry
BBC Radio 4

You Might Also Like

Recht hören. Der ecolex-Podcast
Thomas Rabl, Markus Schrom, MANZ Verlag
Edition Zukunft
DER STANDARD
ZIB2-Podcast
ORF ZIB2
Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
WELT
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner