67 episodes

Welle 20 ist das studentische Produktionsstudio der Zeppelin Universität am Bodensee. Hier werdet ihr Podcasts über die unterschiedlichsten studentischen Themen finden. Zum Beispiel Interviews mit Studierenden, Dozierenden und externen Gästen, die euch am akademischen Leben und Denken Teil haben wollen lassen.

Welle20 Welle20

    • Society & Culture

Welle 20 ist das studentische Produktionsstudio der Zeppelin Universität am Bodensee. Hier werdet ihr Podcasts über die unterschiedlichsten studentischen Themen finden. Zum Beispiel Interviews mit Studierenden, Dozierenden und externen Gästen, die euch am akademischen Leben und Denken Teil haben wollen lassen.

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Steffen Reik | Folge 12

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Steffen Reik | Folge 12

    In dieser Folge:



    „Gefangenendilemma in Europa? Eine spieltheoretische Perspektive auf die EU“ mit Prof. Dr. Steffen Reik



    In der nächsten Folge oder Live vor Ort:



    Donnerstag, 6. Juni, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Europäische Perspektiven auf die Taiwanstraße“ mit Dr. Anja Blanke, Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moderne China-Studien an der ZU



    Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024



    Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten.



    Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich?



    Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure.



    Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    • 37 min
    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Emma Grabow | Folge 11

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Emma Grabow | Folge 11

    In dieser Folge:



    „Die Vereinigten Staaten von Europa – Braucht Europa einen europäischen Bundesstaat?“ mit Emma Grabow, Landesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalist:innen (JEF) Baden-Württemberg



    In der nächsten Folge oder Live vor Ort:



    Donnerstag, 6. Juni, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Europäische Perspektiven auf die Taiwanstraße“ mit Dr. Anja Blanke, Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moderne China-Studien an der ZU



    Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024



    Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten.



    Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich?



    Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure.



    Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    • 32 min
    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Thomas Diez | Folge 10

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Thomas Diez | Folge 10

    In dieser Folge:



    „Grüne Macht Europa? Klimagerechtigkeit und die Rolle der EU im globalen Klimaregime“ mit Prof. Dr. Thomas Diez, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Universität Tübingen



    In der nächsten Folge oder Live vor Ort:



    Donnerstag, 23. Mai, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Die Vereinigten Staaten von Europa – Braucht Europa einen europäischen Bundesstaat?“ mit Emma Grabow, Landesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalist:innen (JEF) Baden-Württemberg



    Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024



    Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten.



    Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich?



    Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure.



    Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    • 57 min
    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Josip Juratovic | Folge 9

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Josip Juratovic | Folge 9

    In dieser Folge:



    „Zeitenwende der EU – Hat Frieden eine Chance?“ mit Josip Juratovic MdB (SPD)



    In der nächsten Folge oder Live vor Ort:



    Donnerstag, 9. Mai, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Gefangenendilemma in Europa? – Eine spieltheoretische Perspektive auf die EU“ mit Prof. Dr. Steffen Reik, Professor für Wirtschaft (BWL/VWL) an der Technischen Hochschule Ulm und Spitzenkandidat der SPD Süd-Württemberg für die Europawahl 2024



    Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024



    Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten.



    Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich?



    Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure.



    Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    • 50 min
    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Phil Hackemann | Folge 8

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Phil Hackemann | Folge 8

    In dieser Folge:



    Hat die EU ein Demokratiedefizit? Wie Europa noch besser und bürgernäher werden kann“ mit ZU-Alumnus Phil Hackemann (FDP), Spitzenkandidat der FDP Bayern und der Jungen Liberalen Deutschland für die Europawahl 2024



    In der nächsten Folge oder Live vor Ort:



    Donnerstag, 2. Mai, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Zeitenwende der EU – Hat Frieden eine Chance?“ mit Josip Juratovic MdB (SPD)



    Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024



    Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten.



    Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich?



    Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure.



    Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    • 56 min
    Luft zum Denken: Artificial Intelligence and Human Intelligence | Sam Ginn, Hans Ulrich Gumbrecht, Pierre Cassou-Noguès and Jan Söffner on “Emergence” | Episode 5

    Luft zum Denken: Artificial Intelligence and Human Intelligence | Sam Ginn, Hans Ulrich Gumbrecht, Pierre Cassou-Noguès and Jan Söffner on “Emergence” | Episode 5

    A SPECIAL EPISODE TODAY!

    Sam Ginn discusses with Hans Ulrich Gumbrecht, Pierre Cassou-Noguès, Jan Söffner and our students on the topic of “EMERGENCE”

    Sam Ginn, Founder and CEO of Vetspire, Hans Ulrich Gumbrecht, internationally renowned literary and cultural theorist from Stanford University, Pierre Cassou-Noguès, French philosopher and writer and Jan Söffner, professor of cultural theory and analysis at Zeppelin University are in these following episodes of the podcast talking about the four topics of Emergence, Alignment and Coexistence, whereby one podcast episode will cover one topic.

    The discussion format stems from Giovanni Boccaccios Decameron: Each of the four speakers presents their own topic, on which they speak as the “king” of this round. Following the king's speech, each of the three remaining speakers also give a short impulse on his topic. Thereafter the round is opened up for mutual questions, including also the audience, in this case the students of our course.

    The overall topic in this first episode will be: Emergence, by Sam Ginn

    _______________________________

    THEORETICAL BACKGROUND OF THE PODCAST SEMINAR:

    "What is called thinking?" The question Martin Heidegger asked in his lecture of 1951/52 reads like a counter-question to the one Alan Turing had asked a year earlier in his essay Computing Machinery and Intelligence: "Can a machine think?“ Both ways of asking the same question are more relevant today than ever before. The attempt to define ‘thinking’ by the Turing Test has sort of „programmed“ computer development in such a way that software seems to be able to perform more and more human thinking without having developed a consciousness or what Heidegger called a Da-Sein (being there). But is AI therefore really thinking? Or vice versa: Is the human consciousness still needed under these conditions? And what for?The course was dedicated to the comparison and interplay of artificial and human intelligence, addressing the latest theories and newest software solutions. It was designed as a podcast seminar to which proven experts in the field were invited. 

    In this new podcast, renowned experts in the field of AI will be invited as guests to talk with Jan Söffner (Zeppelin University). The podcast makes a course of ten sessions available to a broader public.

    _______________________________

    Enjoy listening to this episode! We are looking forward to your feedback, suggestions and comments:

    Either as a direct message via Instagram: @welle20radio at: https://www.instagram.com/welle20studio/

    Or simply by using the comments function in the podcast app.

     

    "Luft zum Denken: Artificial Intellegence and Human Intellegence. Sam Ginn, Hans Ulrich Gumbrecht, Pierre Cassou-Noguès and Jan Söffner on “Emergence”. Episode 5" is a cooperation between Welle20 and the Chair of Cultural Theory and Analysis at Zeppelin University Friedrichshafen

    Content and Preparation: Prof. Dr. Jan Söffner

    Executive Production: Chiara Keßel

    A Welle20 Podcast

     

    • 1 hr 38 min

Top Podcasts In Society & Culture

The Rabbit Hole: Conspiracy Theories
Skeptic Studios
تَنفَّسْ من ضميرك تحيا
Ahmad Mohamad ali
Love Life with Matthew Hussey
Matthew Hussey
The Dark Swamp: Horror Stories
The Dark Swamp: Horror Stories
Philosophize This!
Stephen West
Sfide da 90 - Da che parte stai?
Sky Original by OnePodcast