26 min

#2 Feministische Außenpolitik: Was ist das eigentlich‪?‬ Peace On Air

    • Politics

Diese Folge wurde von der Heinrich Böll Stiftung gesponsert. Die Heinrich Böll Stiftung steht für grüne Ideen und Projekte, ist eine reformpolitische Zukunftswerkstatt und ein internationales Netzwerk.

In dieser Folge war Victoria Scheyer zu Gast. Sie ist Aktivistin bei WILPF und promoviert am Gender, Peace and Security Institut der Monash Universität zum Erstarken der radikalen rechten Bewegungen aus einer feministischen Sicherheitsperspektive.

Gemeinsam haben wir darüber gesprochen was feministische Außenpolitik ist und wie diese umgesetzt werden kann. Wir haben darüber gesprochen, was Sicherheit bedeutet und was Sicherheit mit Geschlecht zu tun hat. Außerdem haben wir uns mit dem feministisch-intersektionalen Ansatz von Außenpolitik auseinandergesetzt und auch Beispiele genauer analysiert.

Hier die Quellen für diese Folge und interessante Links!

Crenshaw, Kimberlé (2016). The Urgency of Intersectionality. TED conferences. {Youtube} https://www.youtube.com/watch?v=akOe5-UsQ2o (abgerufen am 30. Juni 2021).

Heinrich Böll Stiftung/ Gunda-Werner-Institut (o.J.). Intersektionalität. {online} https://www.gwi-boell.de/de/intersektionalitaet(abgerufen am 30. Juni 2021).

Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit Deutschland (2021). Deutsche (Ab)Rüstungspolitik: Eine intersektional-feministische Analyse der WILPF {online} https://www.wilpf.de/deutsche-ab-ruestungspInolitik-eine-intersektional-feministische-analyse-der-wilpf/ (abgerufen am 29. Juni 2021).

Lunz, K. & Bernarding, N. (2019). Feminist Foreign Policy- Imperative for a more secure and just world {online} https://www.boell.de/en/2019/01/30/feminist-foreign-policy-imperative-more-secure-and-just-world?dimension1=ds_femaupo (abgerufen am 29.Juni 2021).

Ono, Y. & Lennon, J. (n.d.). WAR IS OVER!. {online} http://imaginepeace.com/warisover/ (abgerufen am 29. Juni 2021).

Scheyer, V. & Kumskova, M. (2019). Feminist Foreign Policy: A Fine Line Between "Adding Women" And Pursuing A Feminist Agenda. {online} https://www.jstor.org/stable/26760832 (abgerufen am 29. Juni 2021).

Scheyer, V. & Standke-Erdmann, M. (2019). Feminist criticism of current security practices {online} https://www.wilpf.de/feminist-criticism-of-current-security-practices/ (abgerufen am 29.Juni 2021).

WILPF International (2020). What do Peace and Security mean to you? #HumanRightsDay. {Youtube} https://www.youtube.com/watch?v=OYE0G6_NggA.

UNWomen (2021). Die Resolution 1325 mit der Agenda "Frauen, Frieden, Sicherheit" {online} https://www.unwomen.de/informieren/frauen-und-ihre-rolle-in-friedensprozessen/die-resolution-1325-mit-der-agenda-frauen-frieden-und-sicherheit.html (abgerufen am 29.Juni 2021).

Züricher Hochschule der Künste ( o.J.). Intersektionalität {online} https://www.zhdk.ch/forschung/ehemalige-forschungsinstitute-7626/iae/glossar-972/intersektionalitaet-5892 (abgerufen am 30. Juni 2021).

Diese Folge wurde von der Heinrich Böll Stiftung gesponsert. Die Heinrich Böll Stiftung steht für grüne Ideen und Projekte, ist eine reformpolitische Zukunftswerkstatt und ein internationales Netzwerk.

In dieser Folge war Victoria Scheyer zu Gast. Sie ist Aktivistin bei WILPF und promoviert am Gender, Peace and Security Institut der Monash Universität zum Erstarken der radikalen rechten Bewegungen aus einer feministischen Sicherheitsperspektive.

Gemeinsam haben wir darüber gesprochen was feministische Außenpolitik ist und wie diese umgesetzt werden kann. Wir haben darüber gesprochen, was Sicherheit bedeutet und was Sicherheit mit Geschlecht zu tun hat. Außerdem haben wir uns mit dem feministisch-intersektionalen Ansatz von Außenpolitik auseinandergesetzt und auch Beispiele genauer analysiert.

Hier die Quellen für diese Folge und interessante Links!

Crenshaw, Kimberlé (2016). The Urgency of Intersectionality. TED conferences. {Youtube} https://www.youtube.com/watch?v=akOe5-UsQ2o (abgerufen am 30. Juni 2021).

Heinrich Böll Stiftung/ Gunda-Werner-Institut (o.J.). Intersektionalität. {online} https://www.gwi-boell.de/de/intersektionalitaet(abgerufen am 30. Juni 2021).

Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit Deutschland (2021). Deutsche (Ab)Rüstungspolitik: Eine intersektional-feministische Analyse der WILPF {online} https://www.wilpf.de/deutsche-ab-ruestungspInolitik-eine-intersektional-feministische-analyse-der-wilpf/ (abgerufen am 29. Juni 2021).

Lunz, K. & Bernarding, N. (2019). Feminist Foreign Policy- Imperative for a more secure and just world {online} https://www.boell.de/en/2019/01/30/feminist-foreign-policy-imperative-more-secure-and-just-world?dimension1=ds_femaupo (abgerufen am 29.Juni 2021).

Ono, Y. & Lennon, J. (n.d.). WAR IS OVER!. {online} http://imaginepeace.com/warisover/ (abgerufen am 29. Juni 2021).

Scheyer, V. & Kumskova, M. (2019). Feminist Foreign Policy: A Fine Line Between "Adding Women" And Pursuing A Feminist Agenda. {online} https://www.jstor.org/stable/26760832 (abgerufen am 29. Juni 2021).

Scheyer, V. & Standke-Erdmann, M. (2019). Feminist criticism of current security practices {online} https://www.wilpf.de/feminist-criticism-of-current-security-practices/ (abgerufen am 29.Juni 2021).

WILPF International (2020). What do Peace and Security mean to you? #HumanRightsDay. {Youtube} https://www.youtube.com/watch?v=OYE0G6_NggA.

UNWomen (2021). Die Resolution 1325 mit der Agenda "Frauen, Frieden, Sicherheit" {online} https://www.unwomen.de/informieren/frauen-und-ihre-rolle-in-friedensprozessen/die-resolution-1325-mit-der-agenda-frauen-frieden-und-sicherheit.html (abgerufen am 29.Juni 2021).

Züricher Hochschule der Künste ( o.J.). Intersektionalität {online} https://www.zhdk.ch/forschung/ehemalige-forschungsinstitute-7626/iae/glossar-972/intersektionalitaet-5892 (abgerufen am 30. Juni 2021).

26 min