29 episodes

Podcast by DAI Heidelberg

Der DAI Heidelberg Podcast – #ZuhauseDerKultur DAI Heidelberg

    • Education

Podcast by DAI Heidelberg

    Rainer Funk – Ist Narzissmus heute gesellschaftsfähig?

    Rainer Funk – Ist Narzissmus heute gesellschaftsfähig?

    er Begriff „Narzissmus“ löst gemeinhin negative Assoziationen aus, dabei ist der Kult um das Selbst in unserer modernen Gesellschaft durchaus angesagt: Soziale Medien wie Instagram dienen der persönlichen Selbstdarstellung, aber auch ganze Gruppen wie Unternehmen oder politische Bewegungen identifizieren sich über die eigene Großartigkeit. Doch die Idealisierung des Eigenen führt dazu, dass alles Fremde und Andere abgewertet und angefeindet wird. Ist Narzissmus gesellschaftsfähig? Können in einer narzisstischen Gesellschaft Menschen noch zusammenfinden, oder kämpft letztendlich jeder für sich? Anschließend an die Narzissmustheorie des berühmten Philosophen Erich Fromm widmet sich Rainer Funk diesen Fragen und analysiert die narzisstischen Tendenzen unserer Gesellschaft.

    Dr. Rainer Funk arbeitet seit 1979 als Psychoanalytiker in freier Praxis in Tübingen. Er promovierte 1977 über Erich Fromms Sozialpsychologie und Ethik und war in den 1970er-Jahren Fromms letzter wissenschaftlicher Mitarbeiter in Locarno.

    In der Reihe Schlaglöcher

    • 1 hr 37 min
    Paul Kirchhof: Aufgaben und Schutz des Bundesverfassungsgerichts

    Paul Kirchhof: Aufgaben und Schutz des Bundesverfassungsgerichts

    Was sich in den USA, in Polen oder Israel ereignet hat, ließe sich auch in Deutschland denken. Mit einfacher Bundestagsmehrheit ließe sich das höchste Gericht parteipolitisch instrumentalisieren, denn das Grundgesetz regelt nicht die Organisation des Bundesverfassungsgerichts. Zahl der Senate und Richter, Amtszeit oder die erforderliche Wahlmehrheit werden nicht verfassungsrechtlich vorgegeben, was aber die verfassungsgerichtliche Unabhängigkeit wesentlich ausmacht.

    In Deutschland hat sich unser starkes Verfassungsgericht durch seine Ausgewogenheit und Unabhängigkeit über Jahrzehnte enormes Vertrauen erworben. Es wäre also ratsam, es vor allen denkbaren Gefahren zu schützen. Aber steht das BVG auf tönernen Füßen?
    Wie die USA zeigen, lassen sich vermeintliche Schutzmaßnahmen auch in ihr Gegenteil verkehren.

    Prof. Dr. Paul Kirchhof war über zwölf Jahre lang Richter des Bundesverfassungsgerichts. Seit 1981 lehrt er Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg, war zuvor Direktor des dortigen Instituts für Finanz- und Steuerrecht und bestimmt seit Jahrzehnten die öffentliche Diskussion zur Steuer- und Finanzpolitik Deutschlands entscheidend mit.

    In der Reihe Schlaglöcher

    • 1 hr 35 min
    Jonas Grethlein – Thukydides: Historiker oder Geschichtenerzähler?

    Jonas Grethlein – Thukydides: Historiker oder Geschichtenerzähler?

    In seiner Archäologie lässt der bedeutende griechische Geschichtsschreiber und Stratege Thukydides die Geschichte Griechenlands Revue passieren, um zu zeigen, dass der Peloponnesische Krieg das größte militärische Unternehmen aller Zeiten sei. Um dies zu belegen, nutzt er einerseits Zahlen aus Schiffs­katalogen, andererseits stützt er sich auf die Ilias von Homer – hinterfragt zugleich aber dessen Zahlenangaben kritisch. Jonas Grethlein diskutiert anhand Thukydides’ Werk die Nutzung von Literatur als eine wichtige historische Quelle und argumentiert, dass literarische Werke nicht nur als künstlerische Schöpfungen betrachtet werden sollten, sondern auch als Dokumente ihrer Zeit, die Einblicke in vergangene Kulturen, Gesellschaften und Denkweisen bieten.

    Jonas Grethlein ist Professor für Klassische Philologie an der Universität in Heidelberg. Er hat sich nach seiner Krebs-Diagnose eingehend mit Homer und den Grundfragen des Menschseins auseinandergesetzt.

    In der Reihe History Telling

    • 1 hr 22 min
    Christian Mölling – Konflikte der (nicht zu fernen) Zukunft

    Christian Mölling – Konflikte der (nicht zu fernen) Zukunft

    Kein Bereich des modernen Lebens bleibt von KI und anderen neuen Technologien unberührt, auch das Militär nicht. Noch suggerieren die derzeitigen Konflikte traditionelle Panzer- und Infanteriegefechte. Nur am Rande des Ukraine-Krieges hören wir von der Bedeutung neuer Technik und wie sie ein neues Schlachtfeld definiert. Was aber heißt KI im Krieg? Welche Rolle übernimmt Robotik in den heute entstehenden neuen Konflikttypen und was bedeutet das für die beteiligten Menschen – Soldaten und Zivilbevölkerung? Was heißt das für unsere Sicherheit, für den rechtlichen Schutz (Genfer Konvention)? Stehen wir an einer Epochenschwelle zum Cyber-War?

    Die Dimensionen der Veränderungen sind gravierend. Nur eine ungeschönte Analyse kann helfen.

    Dr. Christian Mölling ist stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Leiter des dortigen Zentrums für Sicherheit und Verteidigung. Zuvor war er u. a. beim German Marshall Fund of the United States, in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg tätig.

    • 1 hr 35 min
    Franziska Augstein – Winston Churchill (17.03.24)

    Franziska Augstein – Winston Churchill (17.03.24)

    Winston Churchill.
    Die Biografie

    Unter den großen Politikern des 20. Jahrhunderts ist Winston Churchill einer der schillerndsten. Seine Sätze, dass er etwa „außer Blut, Schweiß und Tränen“ nichts zu bieten habe, sind heute geflügelte Worte. Churchill gilt als einer der größten Redner der Geschichte, pflegte einen aufwendigen Lebensstil, den er neben seinen politischen Ämtern als Schriftsteller und Journalist bestritt, und wurde 1953 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. In den dreißiger Jahren schien seine politische Karriere beendet, doch da er unermüdlich vor der Bedrohung durch Deutschland gewarnt hat, wurde er über Nacht Premierminister, während deutsche Truppen in Frankreich einmarschierten. Er war Hitlers härtester Gegner.

    Franziska Augstein studierte Geschichte, Politologie und Philosophie in Berlin, Bielefeld und an der University of Sussex. 1996 wurde sie zu frühen Rassetheorien am University College London promoviert. Sie war Redakteurin der FAZ und der Süddeutschen Zeitung und lebt in Berlin.

    • 1 hr 21 min
    Miriam Meckel & Léa Steinacker - Wie KI unsere Welt verändert & was wir dabei gewinnen

    Miriam Meckel & Léa Steinacker - Wie KI unsere Welt verändert & was wir dabei gewinnen

    Alles überall auf einmal
    Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können

    Künstliche Intelligenz ist heute erstmals für alle verfügbar. Mit Programmen wie ChatGPT stehen wir an einer entscheidenden Schwelle unserer kulturellen Evolution. Alles verändert sich überall auf einmal. Miriam Meckel und Léa Steinacker zeigen die Chancen auf, die der Schritt über diese Schwelle birgt. Doch wie lenken wir die Entwicklung in die richtigen Bahnen und wo lauern Risiken oder ethische Dilemmata? Wenn wir in einer immer komplexeren Welt mithalten wollen, dann müssen wir auch unsere menschliche Intelligenz erweitern – selbst dabei kann künstliche Intelligenz uns helfen.

    Miriam Meckel ist Professorin für Kommunikations­management an der Universität St. Gallen. Sie war Chefredakteurin und Herausgeberin der Wirtschaftswoche, zudem Staatssekretärin für Medien und Internationales in Nordrhein-Westfalen.

    Léa Steinacker ist Sozialwissenschaftlerin, Journalistin und Unternehmerin, sie promovierte an der Universität St. Gallen über die sozialen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz.

    Gemeinsam gründeten sie 2018 ada Learning, ein Weiterbildungsprogramm für Zukunftskompetenzen.

    • 1 hr 45 min

Top Podcasts In Education

Inglês Todos os Dias
Tim Barrett
Psicologia na Prática
Alana Anijar
Thinking in English
Thomas Wilkinson
Inglês do Zero
Jader Lelis
Fluency TV Inglês
Fluency Academy
Learning English Grammar
BBC Radio

You Might Also Like

FAZ Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Mitteldeutscher Rundfunk
Streitkräfte und Strategien
NDR Info