272 episodios

In der aktuellen Polykrise, ist es wichtig den politischen Prozess zu verfolgen und zu beeinflussen, wie immer man kann.

Die Frage ist wohin steuert Deutschland jetzt? Was treibt die CDU eigentlich? Wie gehen Medien mit Regierung und deren Kritik um? Wie umgehen mit der AfD? Wird das Parlament demnächst durch die Abgeordneten in einer Minderheitsregierung stärker? Alles fragen mit denen sich dieser Podcast beschäftigt!

Einmischen! Politik Podcast Jenny

    • Noticias

In der aktuellen Polykrise, ist es wichtig den politischen Prozess zu verfolgen und zu beeinflussen, wie immer man kann.

Die Frage ist wohin steuert Deutschland jetzt? Was treibt die CDU eigentlich? Wie gehen Medien mit Regierung und deren Kritik um? Wie umgehen mit der AfD? Wird das Parlament demnächst durch die Abgeordneten in einer Minderheitsregierung stärker? Alles fragen mit denen sich dieser Podcast beschäftigt!

    Albrecht von Lucke, die "Nö"-Debatte und ich

    Albrecht von Lucke, die "Nö"-Debatte und ich

    Woop! Woop! Nach langer Zeit habe ich den Weg zurück in die Räume der Blätterredaktion gefunden, um mit Albrecht von Lucke ausführlich über die Europawahl zu sprechen. Natürlich war das nicht das einzige Thema. Wir blicken zudem auf Frankreich Ostdeutschland und die USA. Achja ein bisschen Fussball gab es auch zu kommentieren.

    Enjoy!^^

    • 4 h 42 min
    Israel und Wir und Datenraub

    Israel und Wir und Datenraub

    Woop! Woop! Heute spreche ich mit dem langjährigen ARD Journalisten Werner Sonne über "Israel und Wir" und Ulises A. Mejias erklärt mir zusammen mit Nick Couldry auf der Republica, warum Big Tech mit "Datenraub" den neuen Kolonialismus betreiben.

    Enjoy!^^

    • 2 h 54 min
    Europas Defekte Visionen und Mussolini´s Enkel

    Europas Defekte Visionen und Mussolini´s Enkel

    Woop! Woop! Zum Start in die Wahlwoche - in Ostdeutschland und in Europa wird gewählt - bringe ich zwei Gespräche mit. Zuerst geht es mit Alexander Thiele um das GG und "Defekte Visionen" in Europa. Mit David Broder spreche ich über "Mussolini´s Grandchildren" und die politischen Wurzeln von Meloni und den Zustand italienischer Politik.

    Enjoy!^^

    • 2 h 47 min
    Von Ruanda, der Klimakrise und schlechter Finanzpolitik

    Von Ruanda, der Klimakrise und schlechter Finanzpolitik

    Woop! Woop! Zur 250. Folge kommt 100% Monolog. Es geht um Ruanda als sicheres Drittland. Es gibt einen Zwischenstand zur Klimakrise. Dann gibt ein Update zum deutschen Wirtschaftswachstum mit den Wirtschaftsweisen, eine Studie zu Schuldenbremse und die Steuerschätzung von Christian Lindner. Am Ende machen wir dann eine Schleife drum, denn alles gehört zusammen!

    Enjoy!^^

    • 4 h 11 min
    Lieber Law statt Order und weniger Rassismus wagen

    Lieber Law statt Order und weniger Rassismus wagen

    Woop! Woop! Heute gibt es ein volles Programm. Ich schaue aufgrund von Markus Söder´s Besuch in Italien mal nach, was eine Regierung mit Postfaschisten so mit einem Land und einer Gesellschaft macht. Dann hört ihr von Gilda Sahebi "Wie wir uns Rassismus beibringen" (S.Fischer). Von diesem Gespräch aus geht es um Angriffe auf Politiker während des aktuellen Wahlkampfes und im Anschluss dazu mit Maximilian Pichl um die Frage "Law statt Order" (Suhrkamp)? Also was ein guter Rechtsstaat ist und wie dieser gestaltet sein müsste.

    Enjoy!^^

    • 4 h 50 min
    "Kanonen statt Butter" und Absolution?

    "Kanonen statt Butter" und Absolution?

    „Auch heute gilt die Parole: Kanonen statt Butter“, schärfte Rudolf Hess im Oktober 1936 den Deutschen ein und prägte damit eine Fügung, die sich schon bald verselbständigte. In seinem Buch "Kanonen statt Butter" ([C.H.Beck](https://twitter.com/CHBeckLiteratur)) bietet Tim Schanetzky eine kompakte Einführung in die Wirtschaftsgeschichte des Dritten Reiches Dabei steht die Erfahrungsgeschichte der Deutschen im Vordergrund. Wie erlebten die „Volksgenossen“ die Zwänge der Aufrüstung? Inwiefern profitierten sie von der rassistischen Politik des Regimes? Wie verhielten sich die deutschen Unternehmer in der Diktatur? Wie stark waren sie eingebunden in die Großraubwirtschaft des Weltkriegs? Und schließlich: Wie stark trugen Konsumversprechen zum Zusammenhalt der „Volksgemeinschaft“ und der Stabilität der Diktatur bei
    Wenn Deutsche über Israel reden, reden sie meist über sich selbst. Worum es in den hitzigen Debatten hingegen selten geht, ist die eigentliche Beziehungsgeschichte zwischen der Bundesrepublik und Israel. Reden deutsche Politiker über diese Beziehungen, so fallen Wörter wie »Wunder« oder »Versöhnung«. Wörter, hinter denen eher Wunschdenken als Realität steckt. [Daniel Marwecki](https://twitter.com/marwecki) zeichnet in "Absolution" ([Wallstein](https://twitter.com/WallsteinVerlag)) die Anfänge deutsch-israelischer "Versöhnung" nach und zeigt, dass es nicht wirklich um Versöhnung ging.

    Enjoy!^^

    • 2 h 24 min

Top podcasts en Noticias

Carlos Pagni en Odisea Argentina
LA NACION
Lo que hay que saber
LA NACION
The Daily
The New York Times
Global News Podcast
BBC World Service
La Estrategia del Día Argentina
Bloomberg Línea
Noticias Quimera
Noticias Quimera

También te podría interesar

Alias Fernsehpodcast
Stefan Schulz
Die Neuen Zwanziger
Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt
Wohlstand für Alle
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Geld für die Welt
Maurice Höfgen
Jung & Naiv
Tilo Jung
Die Filmanalyse
Wolfgang M. Schmitt