70 episodios

Die wichtigsten Trends und Themen aus der Agrarbranche. Analytisch, aufklärend und in die Zukunft blickend - die DLG-Mitteilungen auf die Ohren. Beim Schlepperfahren, in Büro oder Stall: ausgewählte Artikel aus dem Heft zum Hören. Informativ und unterhaltsam.

Zukunft Landwirtschaft - Der Podcast der DLG-Mitteilungen DLG-Mitteilungen

    • Economía y empresa

Die wichtigsten Trends und Themen aus der Agrarbranche. Analytisch, aufklärend und in die Zukunft blickend - die DLG-Mitteilungen auf die Ohren. Beim Schlepperfahren, in Büro oder Stall: ausgewählte Artikel aus dem Heft zum Hören. Informativ und unterhaltsam.

    Folge 42: Biogetreide - Ein kleiner, fragiler Markt (Teil 1)

    Folge 42: Biogetreide - Ein kleiner, fragiler Markt (Teil 1)

    Der Markt für Biogetreide ist ein zartes Pflänzchen mit wenig Platz für neue Marktteilnehmer. Brot und Backwaren, Müsli, Haferdrinks und Bier – wir diskutieren die einzelnen Märkte und deren Potentiale.

    Unsere Gesprächspartner:

    Louisa von Münchhausen, Geschäftsführerin der Gut Rosenkrantz Handelsgesellschaft mbH Neumünster

    Jörg Große-Lochtmann, Vorstand Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG

    Conrad Thimm und Gustav Alvermann, bio2030

    • 22 min
    Folge 42: Biogetreide - Ein kleiner, fragiler Markt (Teil 2)

    Folge 42: Biogetreide - Ein kleiner, fragiler Markt (Teil 2)

    Der Markt für Biogetreide ist ein zartes Pflänzchen mit wenig Platz für neue Marktteilnehmer. Brot und Backwaren, Müsli, Haferdrinks und Bier – wir diskutieren die einzelnen Märkte und deren Potentiale.

    Unsere Gesprächspartner:

    Louisa von Münchhausen, Geschäftsführerin der Gut Rosenkrantz Handelsgesellschaft mbH Neumünster

    Jörg Große-Lochtmann, Vorstand Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG

    Conrad Thimm und Gustav Alvermann, bio2030

    • 19 min
    IPS Plus: Reduktion fordern und fördern (Teil 1)

    IPS Plus: Reduktion fordern und fördern (Teil 1)

    Nach dem Leitbild des Integrierten Pflanzenschutzes (IPS) hat Baden-Württemberg bereits vor einigen Jahren konkrete Reduktionsziele sowie zusätzliche Maßnahmenkataloge eingeführt. Die Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel soll sich ausgehend von einer "Baseline" der Mengen 2016 - 2019 zum Jahr 2030 um 40 - 50% reduzieren. Was die Praxis tun kann, soll und muss, diskutieren wir mit Michael Glaser vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg und Landwirt Wilken Mampel aus Sandhofen.

    • 27 min
    IPS Plus: Reduktion fordern und fördern (Teil 2)

    IPS Plus: Reduktion fordern und fördern (Teil 2)

    Nach dem Leitbild des Integrierten Pflanzenschutzes (IPS) hat Baden-Württemberg bereits vor einigen Jahren konkrete Reduktionsziele sowie zusätzliche Maßnahmenkataloge eingeführt. Die Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel soll sich ausgehend von einer "Baseline" der Mengen 2016 - 2019 zum Jahr 2030 um 40 - 50% reduzieren. Was die Praxis tun kann, soll und muss, diskutieren wir mit Michael Glaser vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg und Landwirt Wilken Mampel aus Sandhofen.

    • 19 min
    Folge 40: Produktivität und Biodiversität - Wie kann das in der Praxis gelingen? (Teil 1)

    Folge 40: Produktivität und Biodiversität - Wie kann das in der Praxis gelingen? (Teil 1)

    Mehr Biodiversität in den EU-Agrarstrukturen – das sollte die SUR mit einem Verbot für den chemischen Pflanzenschutz in sensiblen Gebieten bringen. Diese EU-Verordnung ist zwar vorerst vom Tisch, derweil aber gehen auf nationaler und Länderebene die politischen Bestrebungen um Verbote im chemischen Pflanzenschutz weiter. So arbeitet das BMEL aktuell am "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz", das u.a. weiter am Glyphosatverzicht festhalten will.

    Die Landwirte aber brauchen für eine Pflanzenschutzreduktion funktionierende, bezahlbare Alternativen und neue Geschäftsmodelle, mit denen sie Biodiversität und Produktivität auf dem Acker UND im Portemonnaie unter einen Hut bringen können.

    Die Gäste dieser Podcast-Folge stammen aus der Industrie und der Wissenschaft und haben beide die Zusammenhänge von Pflanzenschutzverzicht und Biodiversität umfassend untersucht. Markus Röser, BASF, und Prof. Oliver Mußhoff, Georg-August-Universität Göttingen, verraten, welche Maßnahmen am Ziel vorbeischießen würden und skizzieren zum Teil drastische Folgen für die landwirtschaftlichen Betriebe und die Lebensmittelproduktion in Deutschland. Unsere Podcast-Gäste verraten aber auch, wie es im Betrieb gelingen kann, Produktivität und Umweltschutz zu vereinen.

    • 26 min
    Folge 40: Produktivität und Biodiversität - Wie kann das in der Praxis gelingen? (Teil 2)

    Folge 40: Produktivität und Biodiversität - Wie kann das in der Praxis gelingen? (Teil 2)

    Mehr Biodiversität in den EU-Agrarstrukturen – das sollte die SUR mit einem Verbot für den chemischen Pflanzenschutz in sensiblen Gebieten bringen. Diese EU-Verordnung ist zwar vorerst vom Tisch, derweil aber gehen auf nationaler und Länderebene die politischen Bestrebungen um Verbote im chemischen Pflanzenschutz weiter. So arbeitet das BMEL aktuell am "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz", das u.a. weiter am Glyphosatverzicht festhalten will.

    Die Landwirte aber brauchen für eine Pflanzenschutzreduktion funktionierende, bezahlbare Alternativen und neue Geschäftsmodelle, mit denen sie Biodiversität und Produktivität auf dem Acker UND im Portemonnaie unter einen Hut bringen können.

    Die Gäste dieser Podcast-Folge stammen aus der Industrie und der Wissenschaft und haben beide die Zusammenhänge von Pflanzenschutzverzicht und Biodiversität umfassend untersucht. Markus Röser, BASF, und Prof. Oliver Mußhoff, Georg-August-Universität Göttingen, verraten, welche Maßnahmen am Ziel vorbeischießen würden und skizzieren zum Teil drastische Folgen für die landwirtschaftlichen Betriebe und die Lebensmittelproduktion in Deutschland. Unsere Podcast-Gäste verraten aber auch, wie es im Betrieb gelingen kann, Produktivität und Umweltschutz zu vereinen.

    • 31 min

Top podcasts en Economía y empresa

Financiero, Monetario e Irreverente
Leandro Ziccarelli
Libros para Emprendedores
Luis Ramos
Claudio Zuchovicki en Neura
Neura
escaladores
Federico Eisner
El Show de Superhábitos
Superhábitos.com
re:INVÉNTATE
Luis Ramos

También te podría interesar

DLG-Podcast Landwirtschaft
DLG e.V.
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Feldgeflüster! Der Podcast mit Fruchtfolge
TwitchFarming & Landwirt in MV
SWR1 Leute
SWR
Finanzfluss Podcast
Finanzfluss
Der Agrarmarktpodcast
Philipp Schilling, Fabian Wierczoch, Julius Schulte