#140 "Wie kriegt man Software in den Griff?", mit Simon Jiménez, Gründer und CEO von storywise

Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft

Gedankenspiele als Trainigslager für eine gelungene Zukunft

Software ist da, um die Welt zu verbessern. Aber ihre Entwicklung ist ultra-komplex. Baut man sie? Kauft man sie? Läßt man bauen?

In dieser Folge des Digital Sense Maker Podcasts diskutieren Christoph Holz und Simon Jiménez das Paradoxon der Softwareentwicklung und die Herausforderungen des Requirements Engineering. Auf deutsch: Der Anforderungsanalyse. Oder anders gesagt, wie findet man heraus, was Steakholder wirklich brauchen? Und wissen sie überhaupt, was sie brauchen.

Das Startup "storywise" von Simon macht diese Prozesse effizienter und hilft so beim Requirements Engineering.

Links zu Simon:

https://storywi.se/de/

https://at.linkedin.com/in/simon-a-t-jimenez?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Kapitel 00:00 Das Paradoxon der Softwareentwicklung 05:17 Die Bedeutung von User Stories und Personas 09:46 Kernkompetenzen und individuelle Softwareentwicklung 16:16 Die Rolle des Requirements Engineering 25:09 Incentivestruktur und Projektumsetzung in der Softwareentwicklung 28:15 Agilität und Budgetstrategien in der Softwareentwicklung 35:00 Die Zukunft von Storywise und die Verbesserung der Software-Spezifikation 42:13 Komplexität und Herausforderungen in der Softwareentwickler

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada