20 Folgen

Adi (Karma Food), Simone (Karma Food) und Marko (Wrapstars, Herd Open Kitchen) entschlüsseln die Rezepturen hinter erfolgreichen Gastronomen/Food Unternehmer/innen aller Arten. Sie sprechen über ihren Werdegang, wichtigsten Learnings, Morgenrituale und Tipps zum Erfolg.

Die Am Herd Playlist mit den Lieblingsliedern unserer Gäste: http://am-herd.com/playlist

Am Herd - Food Podcast Am Herd

    • Wirtschaft
    • 5,0 • 2 Bewertungen

Adi (Karma Food), Simone (Karma Food) und Marko (Wrapstars, Herd Open Kitchen) entschlüsseln die Rezepturen hinter erfolgreichen Gastronomen/Food Unternehmer/innen aller Arten. Sie sprechen über ihren Werdegang, wichtigsten Learnings, Morgenrituale und Tipps zum Erfolg.

Die Am Herd Playlist mit den Lieblingsliedern unserer Gäste: http://am-herd.com/playlist

    #19 im Gespräch mit Johannes Schartner (das Kraus)

    #19 im Gespräch mit Johannes Schartner (das Kraus)

    Johannes ist Geschäftsführer des Kraus in Wien und hat sich innerhalb kürzester Zeit 3 Hauben erkocht. Er bringt uns seine Leidenschaft, das Fermentieren, näher und hijackt unsere Show indem er live neue Kreationen verkostet und detailverliebt die Kunst und Wissenschaft hinter seinen Gerichten erklärt. Wir reden außerdem über die 4 Tage Woche, die schwierigsten Zeiten in seinem Restaurant und wieso Stress auch eine positive Seite haben kann.

    • 1 Std. 18 Min.
    #18 im Gespräch mit Javier & Xaver (Döner Brutal)

    #18 im Gespräch mit Javier & Xaver (Döner Brutal)

    Javier & Xaver nehmen uns mit auf eine Reise ins Handwerk der Dönerspieße, den guten alten Zeiten im Morrison Club und den Abenteuern vom Zwiebelgeorge. Wir sprechen, wie so oft, über die Wertschätzung von Lebensmitteln, unausgewogene Preiserwartungen bei bestimmten Speisen und den Arbeitsalltag in der Gastronomie.

    • 1 Std. 28 Min.
    #17 im Gespräch mit Stefanie Herkner (Zur Herknerin.)

    #17 im Gespräch mit Stefanie Herkner (Zur Herknerin.)

    Stefanie Herkner gibt uns Einblicke in ihren Werdegang, der sie über Umwege in der Kunst und London entgegen den Wünschen der Familie zurück in die Gastronomie geführt hat. Wir sprechen viel über Authentizität, Intuition, Preisgestaltung beim Essen und einer eventuellen Renaissance der Wirtshauskultur.

    Shownotes
    1:30 - Adi vergisst das klassische Intro und fragt wie ein normaler Tag von Stefanie Herkner abläuft
    4:17 - Wie kam es zur Eröffnung der “Zur Herknerin”
    9:55 - Wie ist die Eröffnung des Restaurants verlaufen?
    13:00 - Was hat sich in 8 Jahren im Lokal über die Zeit geändert?
    18:38 - Was hat die Herknerin vom Herkner gelernt?
    22:06 - Die Bio Zertifizierung und der richtige Preis
    30:13 - Über das Wirtshaussterben und die Bedeutung von Wirtshäusern
    39:18 - Wie kam es dazu, dass die Mama am Ende doch noch geholfen hat und auch noch in der Küche aushilft
    43:30 - Wie war der Auftritt bei Dorf braucht Wirt?
    47:50 - Welche Routinen, Hobbies hat Stefanie Herkner?
    49:30 - 3 Lieblingsrestaurants
    51:05 - Wer ist die erfolgreichste Person die Stefanie kennt?
    51:55 - Was würde Frau Herkner auf eine große Werbeanzeige am Stephansplatz schreiben?
    53:13 - Was ist die beste Investitionen unter 500 €?
    53:58 - Welche Frage wirst du nie gefragt, die du wünschen würdest, dass man sie dich fragt?

    • 56 Min.
    #16 im Gespräch mit Konstantin Jakabb (Tochter, Ex Virtue, Essen, Werbung.)

    #16 im Gespräch mit Konstantin Jakabb (Tochter, Ex Virtue, Essen, Werbung.)

    Konstantin Jakabberzählt uns etwas darüber woher seine Leidenschaft zum Essen kam und wieso er seinen Werdegang ohne Matura zu hohen Positionen in der Werbebranche nicht heroisiert. Wir reden darüber, wieso man Produkte immer in ihrer realen Umgebung testen sollte, wie sein Restaurant aussehen würde und was es mit seinem 40sten Geburtstag auf sich hat.

    “Es ist wahnsinnig einfach eine Unternehmung zu führen, wo alles super läuft. Schwierig ist es Veränderung voranzutreiben und der Kapitän zu sein, wenn man auf richtig hoher, hoher See ist.”

    Shownotes
    0:52 - Konstantin Jakabb stellt sich vor
    4:03 - Wie kam Konstantin zu seinem heutigen Job?
    8:06 - Was waren seine Kernaufgaben in der Kommunikation?
    10:22 - Womit holt man als Essens/Getränkemarke heute die Kunden ab?
    14:20 - Würde Konstantin Jakabb jemals ein eigenes Restaurant eröffnen?
    17:16 - Was war das herausforderndste Projekt für Konstantin?
    22:20 - Manchmal ist es sehr schwierig das beste für die Organisation zu entscheiden
    29:00 - Wie kam es zur Aktion Vorfreude.Kaufen?
    33:50 - Der einzige Wunsch von Konstantin an die lokale Food Szene
    40:15 - Wie läuft ein normaler Arbeitstag für Konstantin ab?
    46:40 - Seine Top 3 Restaurant Tipps
    48:38 - Was würde Konstantin Jakabb auf eine Werbetafel am Stephansdom schreiben?
    50:05 - Welche Frage wird Konstantin nie gefragt, die er aber gerne beantworten würde?

    • 59 Min.
    #15 im Gespräch mit Katharina Seiser (Journalistin, Kochbuchautorin, Zitrusqueen)

    #15 im Gespräch mit Katharina Seiser (Journalistin, Kochbuchautorin, Zitrusqueen)

    Katharina Seiser nimmt uns mit auf eine Reise von der “Knödelakademie” zur jüngsten Köchin mit Lehrabschluss, ihren Ausflug in die Gastronomie und Schlussendlich den Weg zur erfolgreichen Autorin. Wir unterhalten uns über den Wert von Lebensmittel, die Zukunft des Fleischkonsums und wieso Handelsketten nicht das pure Böse sind.

    Shownotes
    0:45 - Katharina Seiser stellt sich vor und erklärt was es mit den Zahlen 2000 und 17 aufsich hat
    5:09 - Wie kam es dazu, dass Katharina gerade über Essen schreibt?
    13:45 - Ist es schwierig für das erste Mal als Journalist/in Geld zu verlangen?
    19:00 - War der eigene Werdegang geplant oder reiner Zufall?
    27:35 - Macht Katharina Produktentwicklung und was denkt sie über “Laborfleisch”, sowie verarbeiteten Produkten?
    40:25 - Der Wert von Essen und die finanzielle Schmerzgrenze für eine Hauptspeise zur Mittagszeit
    43:10 - Warum die großen Handelsketten nicht das pure böse sind
    47:36 - Warum schreibt Katharina eigentlich ihre Bücher?
    52:15 - Die 2 wichtigsten Komponenten in der Küche für Katharina
    56:15 - Wie läuft ein normaler Arbeitstag von Frau Seiser ab?
    68:40 - Die top Restaurant Tipps von Katharina
    75:15 - Wer ist die erfolgreichste Person die du kennst?
    75:40 - Was würde Katharina auf eine große Werbewand am Stephansplatz schreiben?
    77:00 - Was ist die beste Investition unter 500 €, die man als Gastrostarup tätigen sollte?
    77:40 - Worauf bist du besonders stolz?
    78:18 - Welche Frage würde Katharina gerne beantworten, die ihr nie gestellt wird?
    79:45 - 2 Lieblingslieder von Katharina Seiser

    • 1 Std. 22 Min.
    #14 im Gespräch mit Barbara Eselböck (Taubenkobel, Haus im See, Pension Drahteselböck etc.)

    #14 im Gespräch mit Barbara Eselböck (Taubenkobel, Haus im See, Pension Drahteselböck etc.)

    Barbara Eselböck gibt uns eine kurze Tour durch die Geschichte des Taubenkobels, gibt uns Einblicke in ihre Kindheit vor Ort und erklärt wie das Konzept um Pop Ups erweitert wurde. Wir teilen unsere teilweise esoterischen Erklärungen für schwankende Tagesumsätze, reden darüber wie man mit Kritik umgeht und erfahren, wieso schlechtes Feedback zum Essen den Startschuss gegeben hat.

    Shownotes
    1:14 - Barbara Eselböck stellt sich vor
    2:40 - Wie hat die Geschichte des Taubenkobels begonnen?
    4:25 - Wieso ein Restaurant manchmal wie ein Theater betrachtet werden sollte
    11:29 - Wieso ist Barbara trotz anderen Träumen am Ende doch in der Gastronomie gelandet?
    13:55 - Wie war die Kindheit im Taubenkobel?
    16:25 - Wie kam es zur Idee und Umsetzung der Taubenkobel Pop Ups in Wien?
    21:15 - Die Herausforderungen von stark schwankender Auslastung im Tagesgeschäft
    27:04 - Woran erkennt man, ob heute ein starker Umsatz sein wird?
    31:25 - Wie geht man als Gastronom/in mit Kritik um?
    36:05 - Wo holt sich Barbara ihre Inspiration?
    38:29 - Woher kommen die Gäste im Taubenkobel und wie erreicht man sie in der Kommunikation?
    42:40 - Wie läuft ein normaler Arbeitstag von Barbara Eselböck ab?
    45:07 - Die 3 Lieblingsrestaurants von Barbara (und viele mehr)
    53:12 - Wer ist die erfolgreichste Person die du kennst?
    54:05 - Was würde Barbara Eselböck auf eine kostenlose Werbetafel am Stephansplatz schreiben?
    54:33 - Was ist die beste Investition unter 500 €, die man als Gastrounternehmen tätigen kann?
    58:06 - Welche Frage wird Barbara nie gestellt, welche sie aber gerne beantworten würde?

    • 59 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
2 Bewertungen

2 Bewertungen

Angelika.1903 ,

Lieblings-Podcast

Mein allerliebster Food Podcast. Bin von Folge 1 an dabei und freue mich jedes Mal über neue Happen. Besonders die Folge mit Katharina Seiser und Hannah Lux fand ich super spannend. Große Empfehlung. Freu mich auf mehr!!

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Lars Erichsen, Sebastian Hell, Timo Baudzus
DER STANDARD
Freakonomics Network & Zachary Crockett
WELT
Finanzfluss
Philipp Westermeyer - OMR