
183 Folgen

ANNE FRANK DER PODCAST buero butter
-
- Bildung
-
-
4,8 • 22 Bewertungen
-
Die Erinnerung an die Verbrechen des NS-Regimes beginnen zu verblassen: Nur 59 Prozent der deutschen Schüler:innen ab 14 Jahren ist bekannt, dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrationslager der Nazis war. 81 Prozent der Schüler:innen aus Österreich konnten bei einer Befragung entweder gar keine oder nur eine falsche Definition des Begriffs »Antisemitismus« anführen.
Das Projekt ANNE FRANK — DER PODCAST will das Bewusstsein unter Jugendlichen für die Verbrechen der Nazis erhöhen: Unter annefrank.digital wurde das berühmte Tagebuch chronologisch und audiovisuell aufbereitet, die Podcast-Folgen von bekannten Persönlichkeiten und Influencer:innen aus Deutschland und Österreich eingesprochen.
-
12. Juni 1942 gelesen von Masha
Die Erinnerung an die Verbrechen des NS-Regimes beginnen zu verblassen: Nur 59 Prozent der deutschen Schüler:innen ab 14 Jahren ist bekannt, dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrationslager der Nazis war. 81 Prozent der Schüler:innen aus Österreich konnten bei einer Befragung entweder gar keine oder nur eine falsche Definition des Begriffs »Antisemitismus« anführen. Das Projekt ANNE FRANK — DER PODCAST will das Bewusstsein unter Jugendlichen für die Verbrechen der Nazis erhöhen: Unter annefrank.digital wurde das berühmte Tagebuch chronologisch und audiovisuell aufbereitet, die Podcast-Folgen von bekannten Persönlichkeiten und Influencer:innen aus Deutschland und Österreich eingesprochen. Die Website samt Podcast geht am 27. Jänner 2022 online — am 77. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau.
-
14. Juni 1942 gelesen von Masha
Die Erinnerung an die Verbrechen des NS-Regimes beginnen zu verblassen: Nur 59 Prozent der deutschen Schüler:innen ab 14 Jahren ist bekannt, dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrationslager der Nazis war. 81 Prozent der Schüler:innen aus Österreich konnten bei einer Befragung entweder gar keine oder nur eine falsche Definition des Begriffs »Antisemitismus« anführen. Das Projekt ANNE FRANK — DER PODCAST will das Bewusstsein unter Jugendlichen für die Verbrechen der Nazis erhöhen: Unter annefrank.digital wurde das berühmte Tagebuch chronologisch und audiovisuell aufbereitet, die Podcast-Folgen von bekannten Persönlichkeiten und Influencer:innen aus Deutschland und Österreich eingesprochen. Die Website samt Podcast geht am 27. Jänner 2022 online — am 77. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau.
-
15. Juni 1942 gelesen von Masha
Die Erinnerung an die Verbrechen des NS-Regimes beginnen zu verblassen: Nur 59 Prozent der deutschen Schüler:innen ab 14 Jahren ist bekannt, dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrationslager der Nazis war. 81 Prozent der Schüler:innen aus Österreich konnten bei einer Befragung entweder gar keine oder nur eine falsche Definition des Begriffs »Antisemitismus« anführen.
Das Projekt ANNE FRANK — DER PODCAST will das Bewusstsein unter Jugendlichen für die Verbrechen der Nazis erhöhen: Unter annefrank.digital wurde das berühmte Tagebuch chronologisch und audiovisuell aufbereitet, die Podcast-Folgen von bekannten Persönlichkeiten und Influencer:innen aus Deutschland und Österreich eingesprochen. Die Website samt Podcast geht am 27. Jänner 2022 online — am 77. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. -
20. Juni 1942 gelesen von Masha
Die Erinnerung an die Verbrechen des NS-Regimes beginnen zu verblassen: Nur 59 Prozent der deutschen Schüler:innen ab 14 Jahren ist bekannt, dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrationslager der Nazis war. 81 Prozent der Schüler:innen aus Österreich konnten bei einer Befragung entweder gar keine oder nur eine falsche Definition des Begriffs »Antisemitismus« anführen.
Das Projekt ANNE FRANK — DER PODCAST will das Bewusstsein unter Jugendlichen für die Verbrechen der Nazis erhöhen: Unter annefrank.digital wurde das berühmte Tagebuch chronologisch und audiovisuell aufbereitet, die Podcast-Folgen von bekannten Persönlichkeiten und Influencer:innen aus Deutschland und Österreich eingesprochen. Die Website samt Podcast geht am 27. Jänner 2022 online — am 77. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. -
21. Juni 1942 gelesen von Thomas Brezina
Die Erinnerung an die Verbrechen des NS-Regimes beginnen zu verblassen: Nur 59 Prozent der deutschen Schüler:innen ab 14 Jahren ist bekannt, dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrationslager der Nazis war. 81 Prozent der Schüler:innen aus Österreich konnten bei einer Befragung entweder gar keine oder nur eine falsche Definition des Begriffs »Antisemitismus« anführen.
Das Projekt ANNE FRANK — DER PODCAST will das Bewusstsein unter Jugendlichen für die Verbrechen der Nazis erhöhen: Unter annefrank.digital wurde das berühmte Tagebuch chronologisch und audiovisuell aufbereitet, die Podcast-Folgen von bekannten Persönlichkeiten und Influencer:innen aus Deutschland und Österreich eingesprochen. Die Website samt Podcast geht am 27. Jänner 2022 online — am 77. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. -
24. Juni 1942 gelesen von Thomas Brezina
Die Erinnerung an die Verbrechen des NS-Regimes beginnen zu verblassen: Nur 59 Prozent der deutschen Schüler:innen ab 14 Jahren ist bekannt, dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrationslager der Nazis war. 81 Prozent der Schüler:innen aus Österreich konnten bei einer Befragung entweder gar keine oder nur eine falsche Definition des Begriffs »Antisemitismus« anführen.
Das Projekt ANNE FRANK — DER PODCAST will das Bewusstsein unter Jugendlichen für die Verbrechen der Nazis erhöhen: Unter annefrank.digital wurde das berühmte Tagebuch chronologisch und audiovisuell aufbereitet, die Podcast-Folgen von bekannten Persönlichkeiten und Influencer:innen aus Deutschland und Österreich eingesprochen. Die Website samt Podcast geht am 27. Jänner 2022 online — am 77. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau.
Kundenrezensionen
Tolles Projekt,
Jedoch sind oftmals Hintergrundgeräusche zu hören, die Leser versprechen sich oft, lachen, etc., was die Stimmung komplett zerstört