10 Folgen

Der Bauhaus.Podcast berichtet während des Bauhaus.Semesters regelmäßig über das Geschehen an der Bauhaus-Universität Weimar.

Bauhaus.Podcast Maximilian Netter, Claudia Weinreich

    • Bildung

Der Bauhaus.Podcast berichtet während des Bauhaus.Semesters regelmäßig über das Geschehen an der Bauhaus-Universität Weimar.

    Folge 10: Uni und Stadt

    Folge 10: Uni und Stadt

    Sie organisieren Ausstellungen und veranstalten Konzerte, eröffnen neue Bars oder temporäre Restaurants: die Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar sind stets in vielerlei Hinsicht aktiv – sie prägen Kultur und Leben in der Stadt und machen Weimar so auch für Andere attraktiv.
    In der zehnten und letzten Folge des Bauhaus.Podcast blicken wir über die Universität hinaus und gehen der Frage nach, welche Rolle die Bauhaus-Universität Weimar in der Stadt Weimar einnimmt.
    Gesprächspartnerinnen und -partner sind unter anderem Prof. Dr. Frank Eckardt, Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Hendrik Wendler, Alumnus und Genius Loci-Begründer, sowie Juliane Seeber vom neudeli, der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar.

    • 22 Min.
    Folge 9: Was bleibt vom Bauhaus-Jubiläum?

    Folge 9: Was bleibt vom Bauhaus-Jubiläum?

    In dieser Folge fragen wir: Was bleibt vom Jubiläum?

    Darüber sprachen wir mit dem Präsidenten der Bauhaus-Universität Prof. Dr. Winfried Speitkamp, der Koordinatorin der Bauhaus.Module Britta Trostdorff und den Studierenden Franziska Felger, Maximilian Theye und Gabriel Dörner.

    Außerdem begleiteten wir Samuel Solazzo und Jannis Uffrecht beim Aufbau ihrer Ausstellung. Anderthalb Jahre dokumentierten die Fotografen die Aktivitäten rund um das Jubiläum.

    • 16 Min.
    Folge 8: Digitale Gesellschaft

    Folge 8: Digitale Gesellschaft

    Digitale Technologien durchdringt alle Bereiche des menschlichen Lebens. Sie verändern die Art wie wir arbeiten, wie wir kommunizieren, wie wir über die Welt nachdenken und sie begreifen.

    Gleichzeitig bringt die Digitalisierung, wie jede technische Revolution, schwer überschaubare Risiken mit sich. Neue Formen der staatlichen Überwachung oder die viel thematisierten Filterblasen.

    In dieser ersten Folge zu Digitalisierung geht es um die Chancen und Risiken der Digitalisierung. Und die Frage, wie digitale Technologie für eine bessere Gesellschaft aussehen kann.

    Anlass für diese Folge ist die Einladung von Judith Simon zur zweiten Bauhaus-Gastprofessorin im Wintersemester 2019/2020. Im Rahmen der Bauhaus-Gastprofessur wird Judith Simon für Vorträge, Diskussionen und Workshops nach Weimar kommen. Gemeinsam mit Studentinnen, Mitarbeitern und Professorinnen wird Judith Simon drängende Fragen der Digitalisierung diskutieren und ihre Perspektive auf das Phänomen vorstellen.

    Judith Simon selbst ist Philosophin und leitet den deutschlandweit ersten Lehrstuhl für „Ethik der Informationstechnologien“ an der Universität Hamburg. Sie ist außerdem Mitglied des Deutschen Ethikrates und der Datenethikkomission der Bundesregierung.

    Außerdem sprachen wir mit Jan Willmann. Er ist Gestalter und leitet die Professur „Theorie und Geschichte des Designs“. Dort beschäftig er sich unter anderem mit dem Einfluss der Digitalisierung auf das Berufsfeld des Designers.

    • 11 Min.
    Folge 7: Radiokunst

    Folge 7: Radiokunst

    In dieser Folge des Bauhaus.Podcast nehmen wir die Ausstellung „Radiophonic Spaces“ als Ausgangspunkt um einen Blick auf die Radio- und Klangkunst an der Bauhaus-Universität Weimar zu werfen. Denn mit dem Lehrstuhl für Experimentelles Radio, dem Studio für elektroakustische Musik und dem Radiosender bauhaus.fm, hat die Bauhaus-Universität einen besonderen Schwerpunkt auf dem Akustischen.

    Im Podcast geben wir einen Einblick in die Ausstellung und zeigen anhand von Beispielen, was Radiokunst alles sein kann. Wir stellen das „Digital Bauhaus Ensemble“ vor, begleiten bauhaus.fm bei einer Livesendung mit der Medienkarre und fragen, was die Radiokunst-Alumni eigentlich nach dem Studium machen.
    Die Ausstellung „Radiophonic Spaces“ läuft noch bis zum 19. September in der Universitätsbibliothek in Weimar. Zu hören gibt es dort 200 Stücke aus 100 Jahren Radiokunst. Der Eintritt ist kostenlos.

    Mehr Informationen zur Ausstellung gibt es hier: https://radiophonic.space/

    • 19 Min.
    Folge 6: Nachhaltige Mobilität

    Folge 6: Nachhaltige Mobilität

    In der sechsten Folge des Bauhaus Podcast geht es um die Mobilität der Zukunft. Nicht nur der Klimawandel macht ein Umdenken notwendig, auch überfüllte Städte stellen die Planer vor große Probleme. Eine Verkehrswende scheint unumgänglich. Aber wie sollen die Städte in Zukunft aussehen?

    Darüber sprachen wir mit den Studierenden aus dem Projekt bauhaus.mobil: Leon Thiebes, Maximilian Wunsch, Lena Klopfstein, Marco Heyden und Lukas Knepper. Außerdem Prof. Dr. Steffen de Rudder von der Fakultät Architektur und Stadtplanung und Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck von der Fakultät Bauingenieurwesen.

    • 14 Min.
    Folge 5: Republik der Geister

    Folge 5: Republik der Geister

    Den Gründungstag des Staatlichen Bauhaus Weimar, den 12. April, feierten die Bauhaus-Universität Weimar und die Hochschule für Musik FRANZ LISZT mit dem großen, visuell und klanglich flirrenden Bauhausfest »Republic of Spirits, Republik der Geister!«. Diese Podcastfolge nimmt Sie mit auf einen akustischen Rundgang über das Bauhausfest.

    Musik: Ben Haviour https://soundcloud.com/benhaviour

    • 12 Min.

Top‑Podcasts in Bildung

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
carpe diem
Grow Beyond
Emilia Bartoeck
G Spot - mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
6 Minute English
BBC Radio