9 Min.

Bier brauen und Ventiltechnik: Ein erfrischender Podcast hör.BAR - mehr Wissen, mehr Sicherheit, mehr Goetze.

    • Neues aus der Technik

Seit 1845, also seit mehr als 170 Jahren, wird in der Brauerei Zoller-Hof Bier gebraut und das selbstverständlich streng nach dem deutschen Reinheitsgebot. Olaf Fabert hat dabei als Technischer Leiter viele allumfassenden Aufgaben, wie die Verantwortung des kompletten technischen Bereichs der Brauerei, die Beschaffung der Rohstoffe, die Energieversorgung bis hin zur Instandhaltung, um nur einige Beispiele zu nennen.

Doch wo kommt bei einer Brauerei die Ventiltechnik ins Spiel?
Tatsächlich geht es heute nicht mehr ohne Ventile: Absperrventile, Überdruckventile, Ventile für die Pneumatik u.v.m. Dabei müssen die eingesetzten Ventile zuverlässig, hygienisch und gut reinigbar sein.

Insbesondere bei der 6-wöchigen Lagerzeit zur Reifung mit Raumkühlung bei Temperaturen zwischen 0 °C und 3 °C entstehen durch die alkoholische Gärung Gase. Um beispielsweise bei untergärigen Bieren wie Pils und Export einen CO2-Gehalt von 5 bis 5,5 g / Liter zu erreichen, muss am Spundapparat der entsprechende Gegendruck auf 0,5 bar eingestellt werden.

Und spätestens nach dieser kurzweiligen Podcastfolge rund um das Brauen haben wir uns definitiv ein kühles Erfrischungsgetränk verdient!

Seit 1845, also seit mehr als 170 Jahren, wird in der Brauerei Zoller-Hof Bier gebraut und das selbstverständlich streng nach dem deutschen Reinheitsgebot. Olaf Fabert hat dabei als Technischer Leiter viele allumfassenden Aufgaben, wie die Verantwortung des kompletten technischen Bereichs der Brauerei, die Beschaffung der Rohstoffe, die Energieversorgung bis hin zur Instandhaltung, um nur einige Beispiele zu nennen.

Doch wo kommt bei einer Brauerei die Ventiltechnik ins Spiel?
Tatsächlich geht es heute nicht mehr ohne Ventile: Absperrventile, Überdruckventile, Ventile für die Pneumatik u.v.m. Dabei müssen die eingesetzten Ventile zuverlässig, hygienisch und gut reinigbar sein.

Insbesondere bei der 6-wöchigen Lagerzeit zur Reifung mit Raumkühlung bei Temperaturen zwischen 0 °C und 3 °C entstehen durch die alkoholische Gärung Gase. Um beispielsweise bei untergärigen Bieren wie Pils und Export einen CO2-Gehalt von 5 bis 5,5 g / Liter zu erreichen, muss am Spundapparat der entsprechende Gegendruck auf 0,5 bar eingestellt werden.

Und spätestens nach dieser kurzweiligen Podcastfolge rund um das Brauen haben wir uns definitiv ein kühles Erfrischungsgetränk verdient!

9 Min.