246 Folgen

Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben carpe diem

    • Bildung
    • 4,8 • 203 Bewertungen

Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/

    #224 Krimiautorin Martina Parker & Buchhändler Baruch Pomper: Buchtipps für Weihnachten 2023

    #224 Krimiautorin Martina Parker & Buchhändler Baruch Pomper: Buchtipps für Weihnachten 2023

    In unserer „Nikolo-Episode“ rund um den 6. Dezember dreht sich traditionell alles um die wunderbare Welt der Bücher. Diesmal mit Krimi-Größen und Denkanstößen für die Weihnachtszeit.

    Diese Folge kommt direkt aus einem charmanten kleinen Buchladen, quasi dem „Notting Hill“ von Wien. Der Laden heißt „Analog“ und hat als Wappentier eine Krähe. Man findet ihn in der Otto-Bauer-Gasse im sechsten Wiener Gemeindebezirk. Dort haben eine bekannte österreichische Krimiautorin und ein sympathischer Buchhändler zu später Stunde vor dem Mikro Platz genommen, um mit uns einen Ausflug in die Welt der Literatur zu machen.

    Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Martina Parker, die mit ihrer „Gartenkrimi“-Reihe (Gmeiner Verlag) äußerst erfolgreich ist, wie sie auf die Idee kam, Krimis und Garteln zu vereinen.

    Baruch Pomper wiederum gewährt uns einen Einblick ins Daily Business eines selbstständigen Buchhändlers. Er verrät, wie man so einen kleinen Laden schupft, nach welchen Kriterien er seine Bücher auswählt und warum Bücher verkaufen ein Herzensprojekt für ihn ist (Baruch war davor fünf Jahre lang Straßenbahnfahrer).

    Warum ist das Burgenland plötzlich Hotspot für Krimis?
    Autorin Martina Parker hat ihre Heimat, das Burgenland, zum Tatort für ihre Gartenkrimis erkoren. Warum sich die Gegend so wunderbar für Krimigeschichten eignet und wie sie ihre Geschichten aufbaut, erfährst du in diesem Podcast.

    Außerdem erfahren wir …
    ..wie man als Straßenbahnfahrer aufs Klo geht und
    wieso Insekten für Krimiautoren so inspirierend sind.

    Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!

    Show Notes: Buchtipps für Weihnachten von Martina Parker & Baruch Gomper

    Unsere Buchtipp-Kategorien lauten …

    Biografien
    „Memoirs of a Highland Lady 1797-1827“ von Elizabeth Grant
    „Hannah Arendt. Die Biografie“ von Thomas Meyer

    Graphic Novels & Comics
    „Die Bluse“ von Bastien Vivès
    „Mamon“ von Raoul Eisele
    „Paying the Land“ von Joe Sacco

    Für Liebhaber von Schachtelsätzen
    „Das Phantom“ von Michael Stavarics

    Für Menschen, die sich über Nacht in einen Käfer verwandeln
    „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ von Joachim Meyerhof
    a...

    • 1 Std. 13 Min.
    #223 Infektionsbiologin Prof. Sylvia Knapp: Was du schon immer über dein Immunsystem wissen wolltest

    #223 Infektionsbiologin Prof. Sylvia Knapp: Was du schon immer über dein Immunsystem wissen wolltest

    Unser Immunsystem schützt uns jeden Tag vor zahlreichen Bedrohungen. Wie funktioniert dieses faszinierende System in uns? Welche Mythen sind Quatsch? Und wie können wir die Wächter unseres Körpers positiv beeinflussen?

    Diese Episode führt uns ins größte Krankenhaus Österreichs. Im AKH Wien erforscht Prof. Sylvia Knapp eine winzige Wunderwelt: das Immunsystem des Menschen. Das erstaunliche Netzwerk aus verschiedenen Abwehrzellen und Organen lässt uns überleben, indem es Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und andere Schadstoffe bekämpft.

    Host Niki Löwenstein geht der Frage nach, warum manche Menschen sich jeden Schnupfen einfangen und andere scheinbar immun dagegen sind. Und woher wissen unsere Immunzellen überhaupt, was sie bekämpfen sollen? Und dann bleibt da noch die großer Frage: Können wir unser Immunsystem wirklich beeinflussen? Spoiler Alert: Dreck und Hühnersuppe spielen bei dem Ganzen eine wichtige Rolle.

    Die Internistin und Infektionsbiologin Sylvia Knapp hat unter den unterschiedlichen Immunzellen klare Lieblinge: Makrophagen. Uns beschreibt sie, wie diese wichtigen Fresszellen aussehen und warum sie Menschen mit Tattoos glücklich machen. Außerdem sprechen wir über die Wirkung von Vitaminen, Ernährung und Impfungen auf das Immunsystem. Und wir haben eine gute Nachricht für alle Eltern mit erkälteten Kindern: Betrachtet den Infekt als wertvolle Nachhilfestunde für das Immunsystem. Viel Freude beim Zuhören und bleibt gesund.

    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

    • 54 Min.
    #222 Neurobiologe und Mentaltrainer Marcus Täuber: Wie gute Gedanken und Gefühle unser Immunsystem stärken

    #222 Neurobiologe und Mentaltrainer Marcus Täuber: Wie gute Gedanken und Gefühle unser Immunsystem stärken

    Unser heutiger Gast trug bereits mit sieben Jahren einen überdimensional großen Entdeckergeist in sich, der ihm bis heute treu geblieben ist. Später hat er sich wissenschaftlich intensiv mit dem Placeboeffekt beschäftigt und dadurch erkannt, dass Gedanken sehr spezifisch den Körper verändern können. Seitdem widmet er seine Zeit und Leidenschaft dem Thema Mindset und mentales Coaching. Sein neues Buch ist gerade erschienen und heißt „Gute Gefühle – nutze die emotionalen Stärken deines Gehirns“.

    Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Neurobiologe Marcus Täuber, warum wir für gute Entscheidungsprozesse beides brauchen: Kopf und Bauch – und wie wir am besten mit der Informationsflut umgehen können, die tagtäglich auf uns einprasselt.

    Wie oft muss ich etwas wiederholen, bis es zur Routine wird?
    Wir erfahren, wie oft ich Dinge wiederholen muss, damit sie in eine positive Angewohnheit beziehungsweise in ein tägliches Ritual verwandelt werden.

    Außerdem betrachten wir im Podcast die drei Phasen des Glücks genauer – die Dopamin-, Endorphin- und Serotonin-Phase –, die das Glücksrad zum Laufen bringen. Und wir erfahren, welche zwei Faktoren sich negativ aufs Glücksempfinden auswirken können, weil sie einen Kurzschluss im Kopf verursachen.

    Leichte körperliche Bewegung und Meditation
    Und wir lernen, was unserem Körper und Geist guttut, weil es ihn regenerieren lässt.
    Gerade diese Regeneration ist momentan sehr wichtig, weil wir uns in einer Phase der Transformation befinden. Alles ändert sich – und unser Steinzeit-Gehirn ist damit überfordert. Es reagiert mit Widerstand. Daraus ergibt sich Stress, der uns wiederum immer gereizter werden lässt. Der einzige Weg aus diesem Dilemma ist die Regeneration. Wir sollten ergo jeden Tag „nicht nur physisch, sondern auch mental Zähne putzen.“ Denn Psychohygiene ist im 21. Jahrhundert immens wichtig. Und gute Gedanken und Gefühle stärken unser Immunsystem.

    Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!


    Show Notes: Marcus Täuber betreibt das Institut für mentale Erfolgsstrategien. Wer mehr zu ihm erfahren möchte, wird HIER fündig. Sein neues Buch „Gute Gefühle – nutze die emotionalen Stärken deines Gehirns“ ist im Goldegg Verlag erschienen.


    Follow us on .. Instagram

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz...

    • 1 Std. 11 Min.
    #221 Personal Trainer Niki Rohrer: Wie du effektiv und nachhaltig trainierst

    #221 Personal Trainer Niki Rohrer: Wie du effektiv und nachhaltig trainierst

    Wie starten wir langfristig fit in die Zukunft? Eine Folge zur richtigen Mischung aus Krafttraining, Ausdauer, Muskeln, Timing und Intensität.

    Diese Episode trainiert nicht nur das Gehör
    „Man kann gar nicht genug Muskeln aufbauen“ sagt Personal Trainer Nikolaus Rohrer im Gespräch mit Host Niki Löwenstein. Warum niemand Angst vor schweren Gewichten haben muss und wie ein ausgewogener Trainingsplan aussieht, der auch langfristig Effekte zeigt, erklärt unser Podcastgast in seinem Wiener Studio im sechsten Bezirk. Der Sportwissenschafter möchte Andere in Bewegung bringen und gilt als Experte im Zähmen von fiesen Schweinehunden.

    Wir sprechen mit dem 38-Jährigen über Mythen und Fragen rund ums Trainieren: Müssen Muskelkater, Eiweiß-Shakes und Hanteln wirklich sein? Wie bewegt man sich am besten, um abzunehmen? Auf welche Fehler sollen Anfänger achten? Wieviel Zeit muss man investieren, um Resultate zu sehen und spüren? Und warum ist es toll, wenn man in der Brücke zu krampfen beginnt?

    In unserem Podcast-Workout erklärt Niki, wie wir unseren Körper effektiv und nachhaltig fit halten. Außerdem gibt es drei praktische Übungen, die jeder von uns sofort zuhause in den Alltag integrieren kann. Viel Freude beim Hören & Schwitzen!


    Show Notes: Mehr zu Niki Rohrer und deinem individuellen Trainsingsplan erfährst du HIER. Und hier geht's zum ganzjährigen Trainingsplan.

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

    • 1 Std. 4 Min.
    #220 Kreativunternehmer Peter Schlacher: Wie ich mit E-Mobilität & CO2-frei die Stadt erobern kann

    #220 Kreativunternehmer Peter Schlacher: Wie ich mit E-Mobilität & CO2-frei die Stadt erobern kann

    In den 80er-Jahren kämpften, der TV-Serie „Knight Rider“ sei Dank, ein Mann und sein Auto gegen das Unrecht und dominierten so das Vorabendprogramm. In unserer aktuellen Episode kämpfen ein Mann und sein weiterentwickeltes Elektro-Lastenrad gegen Abgase und Umweltverschmutzung in der City. Und mit ein bisschen Glück könnten sie das verkehrstechnische Stadtbild der Zukunft mitprägen – nachhaltig und CO2-frei.

    Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns „CityTuk“-Entwickler Peter Schlacher aus Graz, wie er auf die Idee kam, ein Elektro-Lastenrad ohne Pedale zu produzieren, das tatsächlich für alle Menschen da ist. So viel sei verraten: Ein Hund und ein Freund mit körperlicher Beeinträchtigung spielten dabei eine große Rolle.

    Wie kreiere ich ein nachhaltiges Fortbewegungsmittel für die Stadt?
    Sein „Baby“ heißt CityTuk und wurde von der österreichischen Behörde als Elektro-Lastenrad eingestuft, weil es maximal 25 km/h schnell fahren kann, bis zu 225 Kilogramm transportieren kann (und somit auch ideal für den Wocheneinkauf ist) und auf jedem Radweg fahren darf.

    Von vorne sieht es aus wie eine Vespa. Von hinten wie ein Tuk-Tuk. In Kombination ergibt das eine Art E-Scooter mit Ladefläche für die Stadt, der leistbar ist und alle Kriterien erfüllt, um als Fahrrad in der Stadt betrieben zu werden. Und … es gibt in Österreich eine Förderung dafür.

    Macht CityTuk fahren glücklich?
    Der vielleicht schönste Aspekt am CityTuk ist das Fahren selbst. Denn sobald man Platz genommen habt und „lostukert“, fühlt man sich sofort in die Kindheit zurückversetzt. Es ist wie Autodromfahren. Man ist einfach glücklich. Und da man sogar eine Person auf der ausklappbaren Rückbank mitnehmen darf, sind gleich zwei Personen happy. Die Leute winken einem zu, und man kommt – dank Radwegerlaubnis – auf dem schnellsten Weg von Punkt A nach B.

    Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!

    Show Notes: Wer mehr zu Peter Schlacher und seinem CityTuk-Projekt erfahren möchte, wird HIER fündig. Hinweis: Für verschiedene Städte gibt es verschiedene Förderungsmöglichkeiten.

    • 45 Min.
    #219 Podcasterin Maria Fanninger: Welche Lebensmittel machen gesund und glücklich?

    #219 Podcasterin Maria Fanninger: Welche Lebensmittel machen gesund und glücklich?

    Du bist, was du isst! Stimmt das? In dieser Episode dreht sich alles ums Essen. Welche Lebensmittel tun uns gut? Wie beeinflusst Ernährung unser Leben? Und wie stark verändern unsere Einkaufswagerl-Entscheidungen auch die Gesellschaft?

    In dieser Folge begrüßt Host Niki Löwenstein eine Kollegin. Maria Fanninger moderiert nämlich den preisgekrönten Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“. Darin spricht sie mit Expertinnen über Ernährung, Gesundheit und Umwelt. Mit uns teilt sie ihre Leidenschaft und Expertise für gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensmittelproduktion.

    Die Pinzgauerin verrät im Talk, was bei ihr nie auf den Tisch kommen würde und welche „Aha-Momente“ sie bei Interviews erlebt hat.

    Wer Maria trifft, spürt sofort ihre positive Energie. Diese Frau kann anpacken – als Unternehmerin, zweifache Mama, ehemaliges Ski-Talent und Yogi. Und Sie lädt zum Nachdenken ein – über unsere Beziehung zum Essen, wie es hergestellt wird und wie es unseren Planeten beeinflusst. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, ist Maria im Führungsteam des Vereins „Land schafft Leben“, der transparent macht, wie in Österreich Lebensmittel produziert werden.

    Was auf unseren Tellern landet, hat immer einen Effekt auf Körper und Umwelt. Diese Podcastfolge soll Bewusstsein dafür schaffen, wie wir einkaufen und genießen, und gleichzeitig unseren Wissenshunger stillen. Guten Appetit!

    Show Notes: HIER geht's zur Website von „Land schafft Leben“. Und hier geht's zum Podcast.

    Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

    Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life

    Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

    Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

    Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

    Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

    • 1 Std. 2 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
203 Bewertungen

203 Bewertungen

wirdvetwendet ,

Carpe Diem

Eine wunderbar bunte Vielfalt an Themen & Personen rund um’s ‚Carpe Diem’ …denen man hier zuhören kann. Ich habe schon viele Inspirationen mitgenommen ….und Themen weiterverfolgt durch den Kauf von Büchern, Besuch von empfohlenen Theater/Kabarettstücken oder interviewten Ärzten.
Großartig - bitte weitermachen 🙏🏻☀️😀

Karjoka ,

Bereichernde Gespräche!

Es ist wirklich spannend, diesen Interviews und Gesprächen zu zu hören.
Sie tragen Ruhe und Humor.
Und es wächst das Interesse mehr von diesen Personen zu erfahren.

Fex89 ,

Sehr authentische und entspannende Interviews

Der Carpe Diem Podcast ist wirklich ein Goldnugget unter all den Podcasts die so herumschwirren im Web. Warum? Ganz einfach: weil er wirklich einen Nutzen liefert und Menschen interviewt werden die interessante Geschichten zu erzählen haben. Holger Potye und Daniela Zeller sind wirklich sehr gut in dem was sie tun. Sie stelle die richtigen Fragen und lassen die Zuhörer live dabei sein. Ich liebe diesen Podcast und werde ihn jedem Freund den ich habe weiterempfehlen. Danke liebes Carpe Diem Team für dieses Geschenk.

Top‑Podcasts in Bildung

Deutschlandfunk Nova
ORF Ö1
Andreas Sator
BBC Radio
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Ralf Lederer

Das gefällt dir vielleicht auch

ORF Hitradio Ö3
DER STANDARD
Andreas Sator
The Red Bulletin
DER STANDARD
Simon Schwarz, Manuel Rubey, Good Guys Entertainment