114 Folgen

Nicole Schöndorfer kommentiert wöchentlich ein Thema. Es geht um Feminismus.

Darf sie das‪?‬ Nicole Schöndorfer

    • Bildung
    • 4,6 • 210 Bewertungen

Nicole Schöndorfer kommentiert wöchentlich ein Thema. Es geht um Feminismus.

    #112 Last but not least: Zur Zukunft feministischer Kämpfe

    #112 Last but not least: Zur Zukunft feministischer Kämpfe

    In der letzten Folge von “Darf sie das”? geht es um feministische Perspektiven, darum, wie zukünftige Kämpfe für Gerechtigkeit und Emanzipation aussehen können und sollen und welche liberalen und reaktionären Fallen wir erkennen und beseitigen müssen, um einen Umsturz der herrschenden Verhältnisse überhaupt erst andenken zu können.

    Jodi Dean: "Comrade: An Essay on Political Belonging"

    Nicole Schöndorfer lebt als freie Journalistin und Vortragende in Wien. Seit 2019 gibt es ihre feministischen Inhalte auch im Audio-Format.

    Über eineinhalb Millionen Downloads zählt dieser Podcast bis heute. Knapp 27.000 Menschen haben diesen Podcast alleine auf Spotify abonniert und damit dafür gesorgt, dass dieses Format von einer riesigen Community auf der ganzen Welt getragen wurde. Dass jede einzelne Episode ihren Weg zu den Hörerinnen und Hörer gefunden hat, liegt an der Podcastwerkstatt. Angefangen von der Idee bis hin zum Konzept, Equipment, Produktion, Post-Produktion und Veröffentlichung - die Podcastwerkstatt war in den letzten Jahren nicht nur mein Partner, sondern kann auch dein Partner werden, wenn es um die Produktion von Podcasts geht. Alle Infos zur Podcastwerkstatt findest du unter www.podcastwerkstatt.com

    Musik: Roxy Grill

    • 22 Min.
    #111 Commons gegen den Kapitalismus?

    #111 Commons gegen den Kapitalismus?

    Commons als Konzept und Commoning als Praxis sind Teil der breiteren ökofeministischen Perspektive auf die Zukunft der Gesellschaft. Der gemeinschaftliche Besitz des natürlichen und gesellschaftlichen Reichtums von Land und Wasser bis Wissenssystemen und Care ist der Albtraum des Kapitals. Außerdem historisch erprobt und nicht zuletzt aktuell umgesetzt.

    Silvia Federici: "Die Welt wieder verzaubern"

    Der Werbepartner dieser Episode ist die Junge Welt: https://www.jungewelt.de/

    Nicole Schöndorfer lebt als freie Journalistin und Vortragende in Wien. Seit 2019 gibt es ihre feministischen Inhalte auch im Audio-Format.
    Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an info@darfsiedas.at
    Musik: Roxy Grill

    • 22 Min.
    #110 Warum Linke eigene Themen setzen müssen

    #110 Warum Linke eigene Themen setzen müssen

    Viel zu oft ist es so, dass Bürgerliche und Rechte mitsamt ihrer Medien Themen vorgeben und Linke bloß darauf reagieren, in eine bereits ausgerufene Debatte einsteigen, um ihre gegenteiligen Positionen in einem vorgegeben Rahmen zu rechtfertigen. Dabei müssen sie eigene Diskussionen führen, agitieren und organisieren, nicht debattieren.

    Der Werbepartner dieser Episode ist die Junge Welt: https://www.jungewelt.de/

    Nicole Schöndorfer lebt als freie Journalistin und Vortragende in Wien. Seit 2019 gibt es ihre feministischen Inhalte auch im Audio-Format.
    Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an info@darfsiedas.at
    Musik: Roxy Grill

    • 17 Min.
    #109 Ökofeminismus heißt Dekolonisierung

    #109 Ökofeminismus heißt Dekolonisierung

    Ökofeminismus kann als Disziplin, in Theorie und Praxis nicht existieren, ohne die Kolonisierung und Ausbeutung von Mensch und Natur im Globalen Süden ins Zentrum der Diskussion zu stellen. Dekolonisierungsstrategien und -bewegungen müssen demnach das Herz des kollektiven Kampfes um eine lebenswerte und mögliche Zukunft auf dem Planeten sein.

    Vandana Shiva: “Staying Alive. Women, Ecology and Development”
    Maria Mies: “Patriarchy and Accumulation on a World Scale”
    Françoise Vergès: “A Decolonial Feminism”
    Ana Isla: “The Greening of Costa Rica”

    Vortrag von Vandana Shiva “Ecofeminism and the decolonization of women, nature and the future”: https://www.youtube.com/watch?v=hVbbov9Rfjg

    “From Chiapas to Rojava: seas divide us, autonomy binds us”, Roar Mag: https://roarmag.org/essays/chiapas-rojava-zapatista-kurds/

    Voting k Podcast Award: https://k.at/podcast-award#voting

    Der Werbepartner dieser Episode ist Sanaleo. https://sanaleo.com/cbd-oele/ease-drops/

    Nicole Schöndorfer lebt als freie Journalistin und Vortragende in Wien. Seit 2019 gibt es ihre feministischen Inhalte auch im Audio-Format.
    Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an info@darfsiedas.at
    Musik: Roxy Grill

    • 24 Min.
    #108 Kein Klimakampf ohne Feminismus, kein Feminismus ohne Klimakampf

    #108 Kein Klimakampf ohne Feminismus, kein Feminismus ohne Klimakampf

    Ökofeminismus wird immer noch häufig dahingehend missverstanden, dass Frauen mit der natürlichen und Männer mit der kulturellen Welt gleichgesetzt werden, doch darum geht es nicht. Ökofeminismus denkt zusammen, was zusammen gedacht werden muss, wenn wir nicht aussterben wollen. Der Kampf um Klimagerechtigkeit ist ein inhärent feministischer.

    Vortrag von Ariel Salleh “Ecofeminism as Politics”, Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://www.youtube.com/watch?v=gKcS2Jc7tNs

    Ariel Salleh: “Ecofeminism as Politics”
    Françoise d'Eaubonne: “Le féminisme ou la mort”
    Marie Mies: “Patriarchy and Accumulation on a World Scale”
    Karl Marx: “Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1944”

    Nicole Schöndorfer lebt als freie Journalistin und Vortragende in Wien. Seit 2019 gibt es ihre feministischen Inhalte auch im Audio-Format.
    Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an info@darfsiedas.at
    Musik: Roxy Grill

    • 27 Min.
    #107 Der gefährlich unterschätzte "Querdenken"-Terrorismus

    #107 Der gefährlich unterschätzte "Querdenken"-Terrorismus

    In Idar-Oberstein hat ein Coronaleugner einem 20-jährigen Tankstellenkassier in den Kopf geschossen, nachdem ihm dieser den Service verweigert hatte, weil er keine Maske tragen wollte. Eine abscheuliche Tat, die alle aufrütteln, aber vor allem klar machen sollte, welche akute Gefahr von der Szene ausgeht und wie sie von den Regierenden verharmlost wird.

    Exif-Recherche, "Corona-Proteste und rechter Terror": https://exif-recherche.org/?p=6953

    Nicole Schöndorfer lebt als freie Journalistin und Vortragende in Wien. Seit 2019 gibt es ihre feministischen Inhalte auch im Audio-Format.
    Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an info@darfsiedas.at
    Musik: Roxy Grill
    Der Werbepartner dieser Episode ist "Die Dohnal". Seit 10. September gibt es den Film als Video On Demand und er ist als DVD erhältlich.

    • 22 Min.

Kundenrezensionen

4,6 von 5
210 Bewertungen

210 Bewertungen

Zerodragger ,

sehr geil

ich freue mich auf jede einzelne Folge von dir. Danke für deine Arbeit.

francaund frei ,

Danke

für die vielen Anregungen und die laute Stimme der feministischen Perspektive zum Nachdenken und Nachklingen!!! Ein Schatz für die Gesellschaft und jede Episode ein Geschenk für mich ☺️

Dasisteinname ,

-

-

Top‑Podcasts in Bildung

Andreas Sator
Mel Robbins
Deutschlandfunk Nova
Christian Bischoff
ORF Ö1
Biyon Kattilathu

Das gefällt dir vielleicht auch

Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski / Audio Alliance
Stefanie Stahl / Audio Alliance
Laura Larsson & Simon Dömer
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Westdeutscher Rundfunk