50 Folgen

GRATIS ► Die besten Tipps zum Musikmachen, die geheimen Tricks der Profis, das heißeste Equipment am Markt, Must-See Tutorials & Workshops zu Producing, Gitarre, Bass, Homerecording & Musikproduktion. Schalte jetzt ein!

delamar.FM delamar.FM

    • Musik
    • 5,0 • 8 Bewertungen

GRATIS ► Die besten Tipps zum Musikmachen, die geheimen Tricks der Profis, das heißeste Equipment am Markt, Must-See Tutorials & Workshops zu Producing, Gitarre, Bass, Homerecording & Musikproduktion. Schalte jetzt ein!

    Nowsonic Isolator Test: Die mobile Gesangskabine – DC026

    Nowsonic Isolator Test: Die mobile Gesangskabine – DC026

    Der Nowsonic Isolator verspricht Aufnahmen ohne Hall und Reflektionen. In dieser Episode hörst Du, wie gut das klappt und was dieser kleine Tubus aus schallabsorbierendem Schaumstoff bewirken kann.



    Hochwertige Aufnahmen ohne Booth: Nowsonic Isolator Test – DC026

    Der Nowsonic Isolator ist dazu konzipiert, Raumhall und unschöne Nebengeräusche zu reduzieren. Die handliche Vorrichtung wird dazu auf ein Mikrofon angebracht, wobei der Isolator für jedes Großmembran-Kondensatormikrofon geeignet ist. Die erste Hilfe für’s Recording? In dieser Folge erfährst Du es.

    Die wichtigsten Eigenschaften



    * Absorber zum Aufstecken auf Mikrofone

    * Reduziert Raumschall & Nebengeräusche

    * Abnehmbarer Popschutz

    * Breite: 20 cm Ø

    * Höhe: 18 cm

    * Gewicht: 454 g



    Wie klingt der Nowsonic Isolator?

    Um das Einwirken des Nowsonic Isolator zu verdeutlichen, siehst Du im folgenden eine Aufnahme sowohl mit als auch ohne Isolator in der Analyse.

     

     

    Raumhall als auch Nebengeräusche werden schonungslos aufgezeichnet, was die spätere Verwendung und Bearbeitung des Sounds erschweren wird. Besser funktioniert das unter Einsatz des Nowsonic Isolator, wie die nächste Abbildung verdeutlichen wird.

     

     

    Gut zu erkennen: Raumhall und Nebengeräusche werden abgeschwächt, der Sound wird dadurch weitestgehend »trocken« eingefangen. Im Bereich der hohen Bässe ist eine leichte Verstärkung auszumachen. Mehr dazu und passende Klangbeispiele findest Du auch in unserem Nowsonic Isolator Test auf delamar.

    • 25 Min.
    Für Gamer & Podcaster: beyerdynamic TEAM TYGR & CREATOR 24 Test – DC025

    Für Gamer & Podcaster: beyerdynamic TEAM TYGR & CREATOR 24 Test – DC025

    Im beyerdynamic TEAM TYGR & CREATOR 24 Test widmen wir uns gleich zwei Testobjekten, die sich an streamende Gamer oder aber auch Podcaster richten. Die Bundles bestehen aus je einem USB-Mikrodon sowie einem Kopfhörer. Was die beiden Sets zu bieten haben, erfährst Du in dieser Folge von delamar Check.



    Generation YouTube: beyerdynamic TEAM TYGR & CREATOR 24 Test

    Zu unseren Testgeräten: Das beyerdynamic TEAM TYGR vereint das USB-Mikrofon FOX mit dem offen konstruierten Over-Ear-Kopfhörer TYGR 300 R. Dieses Bundle richtet sich an anspruchsvolle Gamer, die auf Twitch & Co. streamen und/oder in Multiplayer-Spielen mit Gleichgesinnten kommunizieren wollen. Aufgrund der offenen Bauweise des Kopfhörers kommen vor allem jene zum Zug, die ihrer digitalen Leidenschaft in einer ruhigen Umgebung nachgehen können.

     



     

    Das USB-Mikrofon »FOX« ist vielfältig ausgestattet, zudem werden ein Tischstativ und ein aufsteckbarer Popschutz mitgeliefert. Es handelt sich um ein Back-Elektret-Kondensatormikrofon mit der Richtcharakteristik Niere. Der geschlossen konstruierte, kompakte und leichte Kopfhörer »DT 240 PRO« ermöglicht dank guter Schallisolierung ungestörtes Abhören.

    Wie lautet dein Urteil?

    An alle Youtuber, Podcaster, Gamer und Streamer da draußen: Welches sind die Geräte deiner Wahl und was hältst Du von den beiden hier vorgestellten Bundles? Du hast generelles Feedback, Ergänzungen und Anregungen zur Folge? Dann ab damit in die Kommentare oder diskutiere mit auf Facebook.

    • 20 Min.
    UAD Lexicon 480L Test: Das Hall-Plugin, das jeder kennt – DC024

    UAD Lexicon 480L Test: Das Hall-Plugin, das jeder kennt – DC024

    Im UAD Lexicon 480L Test findest Du den Hall-Sound, der in den 80er und 90er Jahren groß wurde – und bis heute kein Bisschen von seinem Glanz eingebüsst hat. Wie dieser Hall klingt und ob er meinen bisherigen Liebling ausstechen konnte…klick jetzt!



    Erstklassiges Hall-Plugin: UAD Lexicon 480L Test

    Es war vielleicht nicht das erste Hallgerät auf dem Markt, aber die Harware aus unserem UAD Lexicon 480L Test hat die Musikwelt verändert. In den 80er Jahren wurde es nicht nur auf praktisch alle Stimmen gegeben – Du kennst es auch von den Snare Drums. Die berühmten Gated Snare Drum Reverbs wurden mit diesem Hall (und einem Noise Gate) gemacht.

    Lies auch: UAD Lexicon 480L Test

    Hier einige Informationen:



    * Lexicon gehört zu Harman, das wiederum zu Samsung gehört

    * Erstveröffentlichung 1986 – Lexicon 480L

    * Nachfolger vom Lexicon 224XL

    * kostete mehr als ein Auto

    * Digitales Delay mit 18 Bit AD/DA

    * Erhält die harmonische Identität des Sounds

    * LARC – den meisten ist nur die Fernsteuerung bekannt

    * Hier wird sie als Plugin-GUI genutzt

    * 10 Bänke mit je 10 Programmen

    * In Zusammenarbeit mit Lexicon die Algorithmen abgestimmt





    Lese-Tipp: Hall Tutorial – Tipps für die Verwendung von Hall



    UAD Lexicon 480L: Video Test



    Highlights im UAD Lexicon 480L Test

    Meine persönlichen Highlights im UAD Lexicon 480L Test sind der Algorithmus „Brick Wall“, der sehr dicht klingt. Und natürlich der Klassiker „Large Hall“, der eine sehr interessante Färbung und einen tollen Charakter mitbringt. Der „Random Hall“ ist ebenfalls ein Klassiker, mit weniger Färbung als der „Large Hall“ – aber er wirkt dafür natürlicher durch die Zufallskomponenten.

    Was ist dein aktueller Lieblingshall? Schreib’s uns in die Kommentare!

    • 18 Min.
    Flux Audio Spat Revolution: Immersives Hörerlebnis – DC023

    Flux Audio Spat Revolution: Immersives Hörerlebnis – DC023

    In der Heutigen Folge geht es um ein Stück besondere Software! Für mich ist das die Zukunft im Audioengineering. Nachdem Mono tot ist, geht es jetzt auch Stereo an den Kragen. In meinen Augen hat die Musikindustrie den Standard Audio 2.0 viel zu Lange hochleben lassen. Die Frage ist nur, wie und was kann man da neu beziehungsweise anders machen?



    Flux Audio Spat Revolution im Test delamar Check #023

    Die Antwort auf diese Frage ist Immersive Audio. Das ist eine Technik, die es ermöglicht, auch über Kopfhörer einen 3D-Eindruck zu vermitteln. Da Hört das Panning nicht bei 270 Grad auf. Es dreht die vollen 360 Grad. Das wäre die eine Achse. Dann gibt es noch die Entfernung und die Höhe. Auch das muss man darstellen können.

    Bedeutet: Man kann als Zuhörer in einem Raum sitzen und die Instrumente sind um einen herum verteilt und bewegen sich. Im Bereich Gaming und Film gibt es diese Technik schon länger. Im Filmbereich gibt es für die Heimanwendungen 5.1 bis zu 7.1 kanälige Mischungen und entsprechende Wiedergabesysteme.

     

    Immersive Audio par excellence

    Im Kino gibt es die Wellensynthese und Atmos, die noch wesentlich mehr Lautsprecher brauchen um Räume darzustellen, was absolut beeindruckend ist. Wer hat aber schon sein Kino in der Tasche? Beim Audio und im Gaming Bereich gibt es eben Immersive Audio.

    Und um eine Software, die das par excellence beherrscht geht es heute: Spat Revolution von Flux Audio. Diese Software erlaubt es, Audioquellen in einem Raum zu platzieren. Unterstützt werden alle gängigen Formate von 2.0 bis Atmos. Selbst mit Kopfhörern ist der Effekt beeindruckend.

    Zur Technik

    Es braucht einen Rechner, Apple- oder Windows basiert, mit einem aktuellen Betriebssystem in 64bit. Ebenfalls sind eine SSD sowie ausreichend Rechenleistung (>3Ghz) pro Kern nötig. Je besser der Rechner für Real Time Audio geeignet ist, desto größer das Vergnügen. Ich gebe jetzt keine Spezifikationen für einen bestimmten Prozessor oder sonst irgendwelche Hardware.

    Zwei Tipps meinerseits: Die Anzahl der physikalischen Prozessoren spielt keine Rolle, kann sogar kontraproduktiv sein und eine schnelle SSD hilft beim Real Time Audio wesentlich mehr, als den Speicher aufzurüsten.

    Audio Interface

    Jetzt kommt es darauf an, was man mit Spat anstellen möchte: Spat erlaubt bis zu 64 Inputs und 64 Outputs. Gerechnet wird intern mit 64bit Floating Point. Für unsere gängigen Formate wie VST/AU/AAX ist eine Samplingrate von 192kHz angegeben.

    Die Samplingrate für DXD gehen bis zu 384kHz für z.B. Pyramix und Ovation MassCore/Native. Dafür braucht man allerdings auch eine VS3 Lizenz, die man über Merging Technologies erhält. Für die Nutzung/Lizenzierung der Software braucht man einen kostenlosen iLok Account. Ein iLok Dongle ist nicht notwendig.

     

     

    Grundsätzlich ist SPAT Revolution eine Stand-Alone-Anwendung. Es gibt aber eben die Möglichkeit, einzelne Kanäle aus der DAW in SPAT zu Routen und auch wieder zurück in die DAW zu bekommen. Dafür gibt es dann entsprechende Plugins im VST/AU/AXX Format. Der Preis ist nicht ganz günstig. Und da wird auch klar, dass sich diese Software ganz klar an die Profiliga im Audio Engineering/Gaming und Film Bereich richtet.

    Wie das ganze im Detail funktioniert, leuchten wir noch etwas genauer in diesem Podcast aus. Wer das optisch und akustisch erleben möchte, dem lege ich die Produkt-Tutorials von Flux Audio ans Herz. Diese sind sehr gut gemacht und geben die Funktionen der Software sehr detailliert wieder.

    Einrichtung

    Um Flux Audio zu nutzen, legt man sich als erstes einmal wie gewohnt seine Session an.

    • 14 Min.
    FabFilter Pro-Q3 Test – DC022

    FabFilter Pro-Q3 Test – DC022

    Folge 22 von delamar Check widmet sich einem dringenden Must-Have-EQ. Der FabFilter Pro-Q3 erhielt unlängst ein lohnenswertes Upgrade: Geblieben sind der gute Klang und die ausgiebigen Funktionalitäten. Als Highlights aber darf man gut und gerne den dynamischen Equalizer, den musikalisch klingenden Brickwall-Filter und den verbesserten Spectrum Grab Modus bezeichnen.

    Mehr dazu: FabFilter Pro-Q3 Test





    Was bringt das Upgrade des FabFilter Pro-Q3 delamar Check #022



    Der Farbfilter Pro-Q3 bietet nicht nur eine exzellente Bedienung. In der aktuellen Version dieses digitalen Equalizers sind einige spannende Neuerungen verbaut worden, die es in dieser Folge zu beleuchten gilt. Das Plugin wird nicht umsonst in vielen namhaften Tonstudios rund den Globus eingesetzt. Highlights, neben dem guten Klang: Eine dynamische Bearbeitung der Bänder sowie der neue Brickwall-Filter zum Säubern von Spuren.



    Neben Verbesserungen, wie die neue Surround-Unterstützung bos 7.1.2 Dolby Atmos, wurde auch graphisch Hand angelegt: Die Benutzeroberfläche unterstützt nun auch Retina-Displays. Hast Du schon mal einen Equalizer im Fulscreen-Mode betrieben? Dann wird es dringend Zeit. Weitere Verbesserungen gab es zudem bei den Filtergüten, dem EQ Match als auch der MIDI-Learn-Funktion.



    FabFilter Pro-Q3: Features





    * Equalizer-Plugin für Windows & Mac OS

    * Schnittstellen: VST, VST3, Audio Units, AAX Native und AudioSuite

    * 64 Bit und 32 Bit

    * Bis zu 24 Bändern

    * Surround bis zu 7.1.2 Dolby Atmos

    * Dynamischer EQ-Modus

    * M/S-Bearbeitung pro Band einstellbar

    * Neue Brickwall-Filtergüte für LowPass und HighPass

    * Visualisierung Pre- und Post-Bearbeitung sowie anderer Spuren

    * Visualisierung von Maskierungen mit anderen Spuren

    * 3 Modi: Latenzfrei, FIR und Linear-Phase

    * EQ-Matching mit weiteren Spuren

    * Erkennung von wichtigen Peaks mit der Funktion Spectrum Grab

    * Filter: Parametrisch, Notch, High Shelf, Low Shelf, High Pass, Low Pass, Band Pass, Tilt Shelf

    * Filtergüte bis 98 dB pro Oktave

    * Einzelne Bänder isoliert hören

    * Phasenumkehr





    Spectrum Grab und Flexible MS-Bearbeitung



    Auf der Suche nach resonierenden Frequenzen hilft künftig die Funktion Spectrum Grab, die dein Signal in Echtzeit analysiert und besonders markante Peaks markiert. Resonanzen lassen sich damit auch mit bloßem Auge ausmachen. Dank des Updates können diese Frequenzen einfach mit der Maus gegriffen (grab) werden und im Live-Betrieb angepasst werden.



    Eine weitere interessante Neuerung, die das Update auf die neuste Version mitbringt: Die MS-Bearbeitung erlaubt nun das Handhaben eines einzelnen Bandes. Jedes Band kann individuell auf M/S oder Stereo umgestellt werden, was viele spannende Eingriffe ermöglicht. Das Schöne dabei: Die tiefen Frequenzen können völlig unangetastet bleiben, um eine Monokompatibilität zu gewährleisten.



    Dies sind lediglich einige der vielen Neuerungen des FabFilter Pro-Q3. In der aktuellen Ausgabe von delamar Check werden alle Bestandteile des Upgrades besprochen – viel Spaß dabei!



    Dein Feedback ist gefragt



    Wie gefallen dir die Neuerungen des FabFilter Pro-Q3? Welche Funktionen sind in deinen Augen längst überfällig? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!

    • 15 Min.
    Eventide Anthology XI & Newfangled Bundle – DC020

    Eventide Anthology XI & Newfangled Bundle – DC020

    In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit Plugins der Sonderklasse, die entweder aus Hardware oder Produktionstechniken hervorgegangen sind. Allerdings gibt es auch einige Neuentwicklungen zu bestaunen, die unter dem Namen Newfangled Audio im Boot von Eventide mitfahren.



    Test: Eventide Anthology XI & Newfangled delamar Check #020

    Einige der Plugins waren schon mal bei uns in den Tests, die sprechen wir nur sehr kurz an. Die detaillierten Tests kannst Du gerne auf delamar.de nachlesen. Wie der Titel der Sendung schon verrät: Es geht dieses Mal um die Plugins von Eventide. Genauer, die aus dem Anthology XI Bundle sowie die Newfangled Audio Plugins des Elevate Bundles.

    Für den ersten Teil habe ich mir einen Gast eingeladen und wir diskutieren über das Elevate Bundle aus dem Hause Newfangled Audio. Um diese Plugins richtig einschätzen zu können, fehlt mir das notwendige Fachwissen, deshalb habe ich mir Hilfe geholt. Die bescheidene Tonqualität liegt leider an Skype – sorry for that.

    Dein Lieblingsgast – Thom Wettstein

    Für die nötige Expertise habe ich Thom Wettstein von Mondstein-Records eingeladen, mir seine Einschätzung der Plugins mitzuteilen.

    Im zweiten Teil der Sendung wird es dann nicht mehr so trocken: Hier erwarten dich Soundbeispiele. Mehr als 45 Jahre ist Eventide im Audio Business schon unterwegs und hat einiges geleistet. Einmal abgesehen der Second to None Hardware, gibt es jede Menge kreative Software, die den Namen Eventide mehr als verdient hat.

    Die Klassiker der heutigen Sendung



    * H3000 Factory

    * H910 Harmonizer

    * H949 Harmonizer

    * Blackhole Reverb und

    * der Omnipressor



    Es gibt in dem Bundle insgesamt 23 Plugins. Die alle in einen einzelnen Review zu pressen sprengt hier etwas den Rahmen. Also haben wir uns entschlossen, die H-Serie als erstes anzugehen. Das Ganze passiert in Verbindung mit dem Channelstrip, der auch den Omnipressor beinhaltet.

    Das Spektakuläre an dem Channelstrip ist, dass er zuschaltbare Transformatoren hat, die man, falls einem das Signal nicht fett genug ist, dazu schalten kann. Auf jeden Fall ein sehr flexibler Channelstrip – im wahrsten Sinne des Wortes: Einige der Komponenten lassen sich in der Reihenfolge variieren.

    Jetzt gibt’s was auf die Ohren

    Das erhöht die Möglichkeiten deutlich. Der Channelstrip bringt alles mit, was man für effektives Arbeiten braucht: EQs, Kompressoren/Expander, De-Esser uvm. Und wie sich das anhört wenn man damit einen Mix bearbeitet, hörst Du hier. Zuerst gibt es einen Rough Mix ohne Effekte und ohne Channelstrips als Referenz.

    Lediglich die groben Einstellungen für Panning und Lautstärke wurden angewandt. Nach und nach kommen noch die Channelstrips pro Kanalzug dazu. Jetzt sind ja Stimmen ohne Effekte in dem Genre ziemlich langweilig. Um denen ihre nötige Tiefe und eine interessante Färbung zu verleihen, kann man sich zweierlei Methoden bedienen: Entweder lässt man die Sängerin den kompletten Take noch einmal einsingen und macht das so lange, bis man zufrieden ist.

    Oder man schnappt sich den H3000 Factory

    Dieses Plugin basiert auf der gleichnamigen Hardware, die es schon einige Jahrzehnte gibt und die nicht totzukriegen ist. Eine sehr gelungene Emulation, wie ich finde. Ich hatte vor Jahren einmal die Möglichkeit, im Studio eines Freundes mit so einem Teil etwas herumspielen zu können. Die Hardware hat genau so viel Spaß gemacht., wie das Plugin. Die Software bietet ebensoviele Möglichkeiten – nur in einem wesentlich bezahlbareren Rahmen.

    Verrate und deine Meinung

    Ich bin auf deine Meinung zu den Eventide Plugins gespannt. Schreibe mir gerne etwas in die Shownotes und lass mich wissen, ob Du die Newfangled Audio Plugins benutzt und wie deine Erfahrungen damit sind. Bis nächste Woche!

    • 32 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
8 Bewertungen

8 Bewertungen

Alex 152 ,

Infotainment

Immer unterhaltsam, und immer mit interessanten Tipps und Infos. Wer auf schwere Kost steht, sollte lieber mal ein Buch lesen, aber wer unterhalten werden will und dabei ein bisschen was lernen, der findet keinen besseren Podcast. Danke für unzählige Folgen !

eatrusk ,

Von Musiker, für Musiker

Das Team von Delamar ist nicht nur Sympathisch anzuhören sonder auch sehr Informativ. Und nehmen kein Blatt vor dem Mund. Ein muss für jeden Musikfan und mann kann aus jeder Folge etwas mitnehmen.
Das ganze auch noch Kostenlos und jede Woche besser geht es wohl nicht.

Grüße aus Österreich
Romeo

Marcel aus Österreich ,

Informativ und sympathisch

Der Delamar Podcast ist echt eine Bereicherung im Leben eines jeden Musikers sowie auch nicht Musikers! Viele nützliche und informative Erkenntnisse werden von einem kompetenten und sympathischen Team, innerhalb von einer spannenden Stunde, vermittelt. Habe bis jetzt jede einzelne Folge gehört und kann mir eine morgendliche Busfahrt in die Arbeit, ohne Delamar gar nicht mehr vorstellen. Also nicht lange überlegen sondern sofort abonnieren.

Top‑Podcasts in Musik

The Story of Classical
Apple Music
100 Songs - Geschichte wird gemacht
ORF
Musik ist eine Waffe – Die Geschichte von Ton Steine Scherben
radioeins (rbb)
ENERGY Club Files Podcast - Flip Capella
ENERGY Österreich
I Miss... Radio
Apple Music
Musiksalon
Die Presse