14 Folgen

Spannende und interessante Geschichten rund um 40.000 Jahre unserer Menschheitsgeschichte gibt es ab sofort im brandneuen MAMUZ-Podcast zu hören. Die ersten vier Folgen laden auf eine Reise quer durch die Epochen von der Altsteinzeit bis ins Frühmittelalter ein. Der Podcast ist eine Ergänzung zu den Vermittlungsangeboten für Kinder und Jugendliche sowie alle Geschichtsinteressierte und knüpft an die laufenden Ausstellungen an den MAMUZ-Standorten Schloss Asparn/Zaya und Museum Mistelbach an.

Ein Podcast des Verein der Freunde des MAMUZ. Mit freundlicher Unterstützung vom Land Niederösterreich.

Der MAMUZ-Podcast MAMUZ

    • Geschichte
    • 5,0 • 5 Bewertungen

Spannende und interessante Geschichten rund um 40.000 Jahre unserer Menschheitsgeschichte gibt es ab sofort im brandneuen MAMUZ-Podcast zu hören. Die ersten vier Folgen laden auf eine Reise quer durch die Epochen von der Altsteinzeit bis ins Frühmittelalter ein. Der Podcast ist eine Ergänzung zu den Vermittlungsangeboten für Kinder und Jugendliche sowie alle Geschichtsinteressierte und knüpft an die laufenden Ausstellungen an den MAMUZ-Standorten Schloss Asparn/Zaya und Museum Mistelbach an.

Ein Podcast des Verein der Freunde des MAMUZ. Mit freundlicher Unterstützung vom Land Niederösterreich.

    Religion, Kult und Götter der Kelten

    Religion, Kult und Götter der Kelten

    Was wissen wir heute über die Religion der Kelten, welche Götter verehrten sie und wie sahen ihre Heiligtümer aus?

    • 12 Min.
    Keramik

    Keramik

    In dieser Folge gibt Kulturvermittlerin Andrea einen Einblick in das Arbeiten mit Lehm und Ton. Was hat es mit Lehm und Ton und dem Ofenbrand auf sich, warum haben unsere Vorfahren überhaupt Keramikobjekte geschaffen?

    • 17 Min.
    Kreisgräben

    Kreisgräben

    In dieser Folge spreche ich über Kreisgräben. Diese geheimnisvollen Monumentalbauten entstanden in der Jungsteinzeit, ab ungefähr 4900 v.Chr. Sie erlebten ihre Blütezeit also in der mittleren Jungsteinzeit.

    • 14 Min.
    Germanische Königssitze

    Germanische Königssitze

    Diese Folge handelt von den germanischen Königssitzen im Wein- und Waldviertel. Wo und wann hatten diese Bestand und wie kann man sich solch einen Königssitz vorstellen?

    • 14 Min.
    Historische Archäologie

    Historische Archäologie

    Wir alle sind an der Vergangenheit interessiert und wollen diese kennenlernen. Denn alles, was existiert, hat seine Geschichte. Dabei kommt der Archäologie eine bedeutende Rolle zu. Sie ist die Wissenschaft zur Erforschung der Geschichte und der kulturellen Entwicklung der Menschheit.

    • 18 Min.
    Burgen der Spätbronzezeit

    Burgen der Spätbronzezeit

    Die Bronzezeit hatte in Mitteleuropa schon 2200 v.Chr. ihren Anfang genommen. Bronze ist eine Legierung, also eine Mischung aus Kupfer und Zinn im Verhältnis 9:1. Bronze hat, gegenüber Kupfer, den Vorteil, dass sie härter und strapazierfähiger ist. Werkzeuge, Waffen, Alltagsgegenstände und Schmuck wurden nun vorwiegend aus diesem neuen Material gefertigt. Die Verwendung der Bronze führte zu einer sozialen Gliederung in der Gesellschaft. Bereits in der vorangegangenen Kupferzeit, dem sogenannten Endneolithikum, hatte diese Veränderung begonnen. Vereinfacht gesagt, es war eine Oberschicht entstanden, die die Herstellung, Verteilung und Verwendung des wertvollen Metalls kontrollierte. Aber keine Gesellschaft besteht nur aus einer Führungsschicht. Spezialisierte Handwerker, Bauern und Krieger, die den Besitz und Handel schützen sollten, machten die Bevölkerung komplett.

    • 15 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
5 Bewertungen

5 Bewertungen

Top‑Podcasts in Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner
ORF Ö1
ZEIT ONLINE
WELT
Seven.One Audio
Bayerischer Rundfunk