994 Folgen

Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.

detektor.fm | Wissen detektor.fm – Das Podcast-Radio

    • Wissenschaft
    • 4,0 • 3 Bewertungen

Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.

    Bremst Homeoffice die Kreativität?

    Bremst Homeoffice die Kreativität?

    Die Pandemie hat unsere Arbeitswelt verändert. Homeoffice ist für viele heute alltäglich. Aber arbeiten wir zuhause auch so gut wie im Büro? Studien untersuchen Produktivität und Kreativität.

    (00:00:00) Intro

    (00:00:45) Begrüßung

    (00:02:06) Homeoffice als Privileg

    (00:04:56) Forschungsgruppe: Forschende

    (00:06:42) Wo arbeiten wir denn besser?

    (00:07:55) Sind wir Zuhause weniger abgelenkt?

    (00:09:24) Fehlende Kontrolle der Arbeitszeiten

    (00:10:30) Lässt sich kreative Arbeit überhaupt messen?

    (00:11:02) Lohnt sich Homeoffice für Unternehmen?

    (00:12:39) Bestätigen die Forschungszahlen die eigenen Erfahrungen?

    (00:15:04) Wie lassen sich die Forschungsergebnisse begründen?

    (00:18:55) Wie verändern Videocalls die Kommunikation?

    (00:21:27) Was nehmen wir mit?

    (00:22:42) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-homeoffice-kreativ-produktiv

    • 23 Min.
    Wie hat sich die Sprache in der Ukraine verändert?

    Wie hat sich die Sprache in der Ukraine verändert?

    Mit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich innerhalb des Landes die Sprachsituation geändert: Immer mehr Menschen sprechen Ukrainisch anstatt Russisch. Inwiefern beeinflusst Krieg Sprache?

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sprache-im-krieg

    • 15 Min.
    Wie wird der Garten klimafit?

    Wie wird der Garten klimafit?

    Hitze und Trockenheit stellen Hobbygärtnerinnen und -gärtner im Sommer vor Herausforderungen. Was braucht es für einen gut angepassten Klimagarten?

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimagarten

    • 22 Min.
    Mythos Generationen: Stereotype über Gen Z, Millennials und Boomer

    Mythos Generationen: Stereotype über Gen Z, Millennials und Boomer

    Wir stecken Generationen gern in bestimmte Schubladen. Nach dem Motto „So sind die eben“ haben wir unsere Klischees von Babyboomern wie von der Gen Z. Aber gibt es die vermeintlich klaren Unterschiede wirklich?

    (00:00:00) Intro

    (00:02:01) Begrüßung

    (00:02:26) Klassische Einteilung der Generationen

    (00:03:42) Gen X und ihre Entstehung

    (00:04:54) Was sagt man den Generationen nach?

    (00:06:28) Das Problem an solchen Beobachtungen

    (00:07:52) Lassen sich die Generationsunterschiede erforschen?

    (00:10:55) Generationsprägende Ereignisse

    (00:13:12) Selbsterfüllende Prophezeiungen

    (00:17:34) Generationsbezogenes Schubladendenken

    (00:18:26) Seriöse Forschung zu Generationenunterschieden

    (00:21:00) Klimawandel: Problem aller Generationen?

    (00:23:31) „Früher war alles besser“ als ständiges Narrativ

    (00:26:29) Globalisierung der Kultur

    (00:28:47) Wie umgehen wir Generationenklischees?

    (00:30:38) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-generation-genz-boomer-millenials

    • 31 Min.
    Wie schwer ist ein Neutrino?

    Wie schwer ist ein Neutrino?

    Wie lassen sich die leichtesten Elementarteilchen im Universum wiegen? Das KATRIN-Experiment am Karlsruher Institut für Technologie erforscht die Masse von Neutrinos, um neue Erkenntnisse über das Universum zu gewinnen.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-teilchenphysik

    • 17 Min.
    Mit dem Grundgesetz gegen die Klimakrise?

    Mit dem Grundgesetz gegen die Klimakrise?

    Der Klimawandel kommt — und wenn wir nicht zügig etwas tun, wird er katastrophal. Welche Rolle kann das Grundgesetz spielen, um die Klimakrise zu bewältigen? Und inwiefern kann die Klimakrise auch zu einer Verfassungskrise führen?

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/in-guter-verfassung-klimakrise

    • 40 Min.

Kundenrezensionen

4,0 von 5
3 Bewertungen

3 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Geschichten aus der Mathematik
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Das Wissen | SWR
SWR
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
KI verstehen
Deutschlandfunk

Das gefällt dir vielleicht auch

Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Das Wissen | SWR
SWR
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk

Mehr von Detektor.fm

Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
brand eins-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Forschungsquartett
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Antritt – Der Fahrradpodcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Der Flopcast – Wenn Scheitern zu neuen Träumen führt
detektor.fm – Das Podcast-Radio