
96 Folgen

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR Mitteldeutscher Rundfunk
-
- Wahre Kriminalfälle
-
-
4,7 • 76 Bewertungen
-
Hier geht es um schwere Verbrechen wie Mord oder Entführung, ebenso um Drogenhandel, Kunstkriminalität oder skrupellose Bankräuber. Für den True Crime Podcast „Die Spur der Täter“ öffnen Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften exklusiv ihre Ermittlungsakten. Es geht darum, die Aufklärung aufsehenerregender Verbrechen noch einmal zu rekonstruieren. Die Moderatoren Mattis Kießig und Felix Gebhardt machen wahre Kriminalfälle zweimal im Monat für das Publikum erlebbar, fesselnd, manchmal schockierend, immer spannend. In den einzelnen Episoden erzählen Autorinnen und Autoren von ihren monatelangen Recherchen zu den True-Crime-Fällen und lassen Kriminalistinnen und Kriminalisten, Angehörige und Augenzeugen zu Wort kommen. Außerdem unterstützen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Profiling, Rechtsmedizin und Justiz die Gespräche mit ihrem Fachwissen. In Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei wird gezeigt, mit welchen kriminalistischen Methoden es den Ermittlern gelingt, den Tätern auf die Spur zu kommen.
-
Der Doppelmörder von Sennewitz
Es geht um zweifachen Mord, Vergewaltigung und Geiselnahme. Selbst für erfahrene Kriminalisten ist das Ausmaß der Gewalt in diesem Fall außergewöhnlich. Ein Taxifahrer trifft auf den Schwerverbrecher Bernd Büch.
-
"Identify Me" – Die Frauenleiche von der Autobahn
Die Leiche einer Frau wird 1986 an der A6 gefunden. Bis heute weiß die Polizei nicht, wer die Frau ist – ein cold case. Klar ist nur: Sie fiel einem Verbrechen zum Opfer. Die Kampagne "Identify Me" soll aufklären.
-
Tote lügen nicht – Das blutige Geheimnis um Bauer Rupp
Nachdem ein Bauer verschwindet, gerät seine Familie in Verdacht. Sie gesteht, den Mann getötet, zerstückelt und an die Hunde verfüttert zu haben. Doch Jahre später wird das Auto des Bauern mitsamt Leiche gefunden.
-
Der Zwei-Staaten-Mörder aus der Börde
Frank W. hat zwei Menschenleben auf dem Gewissen. 1982 tötete er einen Mitarbeiter der Staatssicherheit und flüchtete in den Westen. Der Fall führte zu erheblichen politischen und diplomatischen Verwerfungen.
-
Auf den Spuren des Bösen
Im Oktober 1996 wird der junge Frankfurter Unternehmer Jakub Fiszman entführt. Bei der Lösegeldübergabe kommen die Ermittler den Tätern auf die Spur. Dabei haben die Erpresser ihr Opfer zu dem Zeitpunkt schon ermordet.
-
Mehr als 50 Jahre unschuldig im Gefängnis? | Der erste Cyber-Katastrophenfall Deutschlands
Jahrzehnte nach einem Mord macht ein Zeuge eine Aussage, die den Verurteilten entlasten könnte. Der sitzt seit 53 Jahren im Gefängnis. Und: Ein Landkreis wird erpresst, der erste Cyber-Katastrophenfall Deutschlands.
Kundenrezensionen
Ein Gedanke
Vielleicht lehne ich mich ja zu weit aus dem Fenster aber in Zeiten von corona könnte man aus den Tests dna sammeln und die dann mit allen offenen mordfällen abgleichen. Ich weiß Datenschutz usw. aber wenn es zur Überführung von mörder*innen dient?
Echt gut!
Akribisch genau und spannend erzählt
wow!
sehr spannend und wirklich gut erzählt!!! danke