45 Min.

Ein Gespräch mit Franz-Josef Bormann über die Einordnung von Grundrechten in Zeiten der Krise Zwischenrufe

    • Philosophie

In der fünften Episode des Podcasts „Menschenwürde, Menschenleben“ spricht Patrik Schwarz mit Prof. Dr. Franz-Josef Bormann über die theologische Sicht auf die Menschenwürde. Als Mitglied des Ethikrates äußert Bormann sich ferner zu Situationen, in welchen in der Vergangenheit Gewalt als legitimes Mittel zum Schutz eines Menschenlebens angewendet wurde und die Frage, welche Art von Intervention noch mit dem Respekt vor der Menschenwürde des Täters vereinbar ist.

Franz-Josef Bormann ist katholischer Moraltheologe und hat diesen Lehrstuhl an der Universität Tübingen inne. Ferner ist Franz-Josef Bormann als Priester geweiht und seit 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrates.

Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

In der fünften Episode des Podcasts „Menschenwürde, Menschenleben“ spricht Patrik Schwarz mit Prof. Dr. Franz-Josef Bormann über die theologische Sicht auf die Menschenwürde. Als Mitglied des Ethikrates äußert Bormann sich ferner zu Situationen, in welchen in der Vergangenheit Gewalt als legitimes Mittel zum Schutz eines Menschenlebens angewendet wurde und die Frage, welche Art von Intervention noch mit dem Respekt vor der Menschenwürde des Täters vereinbar ist.

Franz-Josef Bormann ist katholischer Moraltheologe und hat diesen Lehrstuhl an der Universität Tübingen inne. Ferner ist Franz-Josef Bormann als Priester geweiht und seit 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrates.

Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

45 Min.