26 Min.

Essen retten - Aysel Cengel‪.‬ Wurzelgemüse

    • Ernährung

Nachhaltige Ernährung – das bedeutet nicht nur einfach „weniger Fleisch“ oder „mehr Bio“. Denn wenn gute Lebensmittel in die Tonne kommen, wird auch nicht mehr zwischen Bio und konventionell unterschieden. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landeten 2017 in Deutschland im Müll. Wir haben uns für die dritte Folge Wurzelgemüse mit Essensretterin Aysel getroffen. Sie rettet mehrmals die Woche Lebensmittel aus Bonner Betrieben. Mit ihr haben wir über ihr alltägliches Engagement und skurille Erlebnisse gesprochen, und bekommen einen Einblick in die Hintergründe der Überproduktion. Was muss politisch getan werden, um unseren Lebensmittelkonsum in dieser Hinsicht nachhaltiger zu gestalten, und was unterscheidet Foodsharing eigentlich vom „Containern“? Hört rein!

Eure Links:

https://foodsharing.de/

Bonner Fairteiler: https://foodsharing.de/?page=fairteiler&bid=12

Hintergründe „Containern“ (ungleich Foodsharing!): https://taz.de/Lebensmittelretterinnen-vor-Gericht/!5567029/

Zeit Campus über Foodsaving: https://www.zeit.de/campus/2016-11/foodsaver-app-foodsharing-containern-lebensmittelmarkt

Petition zur Vereinfachung der Lebensmittelrettung (adressiert an Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner): https://www.change.org/p/landwirtschaftsministerin-julia-kl%C3%B6ckner-lebensmittel-retten-muss-einfacher-werden-rechtssicherheit-bei-lebensmittelspenden?utm_source=share_petition&utm_medium=custom_url&recruited_by_id=535151ee-83e7-4a30-9ea5-c7fefcf80ce8

Feedback 3

https://docs.google.com/forms/d/1IfvNAqhMJ7SLYwqdIxhE2FkN3jj6uMAj_WJ6fv-ObSM/edit

Nachhaltige Ernährung – das bedeutet nicht nur einfach „weniger Fleisch“ oder „mehr Bio“. Denn wenn gute Lebensmittel in die Tonne kommen, wird auch nicht mehr zwischen Bio und konventionell unterschieden. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landeten 2017 in Deutschland im Müll. Wir haben uns für die dritte Folge Wurzelgemüse mit Essensretterin Aysel getroffen. Sie rettet mehrmals die Woche Lebensmittel aus Bonner Betrieben. Mit ihr haben wir über ihr alltägliches Engagement und skurille Erlebnisse gesprochen, und bekommen einen Einblick in die Hintergründe der Überproduktion. Was muss politisch getan werden, um unseren Lebensmittelkonsum in dieser Hinsicht nachhaltiger zu gestalten, und was unterscheidet Foodsharing eigentlich vom „Containern“? Hört rein!

Eure Links:

https://foodsharing.de/

Bonner Fairteiler: https://foodsharing.de/?page=fairteiler&bid=12

Hintergründe „Containern“ (ungleich Foodsharing!): https://taz.de/Lebensmittelretterinnen-vor-Gericht/!5567029/

Zeit Campus über Foodsaving: https://www.zeit.de/campus/2016-11/foodsaver-app-foodsharing-containern-lebensmittelmarkt

Petition zur Vereinfachung der Lebensmittelrettung (adressiert an Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner): https://www.change.org/p/landwirtschaftsministerin-julia-kl%C3%B6ckner-lebensmittel-retten-muss-einfacher-werden-rechtssicherheit-bei-lebensmittelspenden?utm_source=share_petition&utm_medium=custom_url&recruited_by_id=535151ee-83e7-4a30-9ea5-c7fefcf80ce8

Feedback 3

https://docs.google.com/forms/d/1IfvNAqhMJ7SLYwqdIxhE2FkN3jj6uMAj_WJ6fv-ObSM/edit

26 Min.