34 Folgen

Der Fachjournalist-Podcast ist ein gemeinsames Nachwuchsprojekt des  Deutschen Fachjournalisten-Verbands (DFJV) und der Deutschen Journalisten-Akademie. Journalistenschülerinnen und -schüler und junge Journalistinnen und Journalisten machen hier qualitativen Fachjournalismus hörbar. Die Episoden greifen spezifische Fragestellungen und interessante Aspekte aus den Beiträgen des DFJV-Onlinemagazins  Fachjournalist auf und liefern so hilfreiche Praxistipps für den journalistischen Alltag.

Fachjournalist-Podcast Brigitte Hagedorn

    • Gesellschaft und Kultur

Der Fachjournalist-Podcast ist ein gemeinsames Nachwuchsprojekt des  Deutschen Fachjournalisten-Verbands (DFJV) und der Deutschen Journalisten-Akademie. Journalistenschülerinnen und -schüler und junge Journalistinnen und Journalisten machen hier qualitativen Fachjournalismus hörbar. Die Episoden greifen spezifische Fragestellungen und interessante Aspekte aus den Beiträgen des DFJV-Onlinemagazins  Fachjournalist auf und liefern so hilfreiche Praxistipps für den journalistischen Alltag.

    Medienethik: Was darf und was kann gezeigt werden?

    Medienethik: Was darf und was kann gezeigt werden?

    Gewaltdarstellungen sind heute allgegenwärtig. Sie begegnen uns in unserem Newsfeed in Bildern von Kriegen, in Videos von brutalen Auseinandersetzungen, in Beschreibungen grausamer Ereignisse in Text und Ton.
    Aileen Gharaei hat sich in dieser Podcastfolge gefragt, wo in der journalistischen Arbeit die Grenzen des zeig- und sagbaren sind. Wie können Journalist:innen entscheiden, was gezeigt werden kann?
    Auf diese kontrovers diskutierte Frage wirft Aileen Gharaei einen Blick mit Marlis Prinzing, Journalistin und Professorin für Journalistik an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln. Bieten der Pressekodex und verschiedene medienethische Perspektiven Orientierung?

    • 10 Min.
    "Guter Journalismus ist vielfältig"

    "Guter Journalismus ist vielfältig"

    Welche Verantwortung tragen Journalist:innen, wenn sie über Flucht und Migration berichten? Welche Rolle spielt dabei die Sprache?
    Aileen Gharaei spricht mit der Journalistin Ella Schindler darüber, warum Vielfalt in den Redaktionen notwendig und vorausgesetzt sein sollte. Sie klären außerdem, wie Medienschaffende ohne internationale Biographie gute Verbündete für eine diversitätsbewusste Berichterstattung sein können. Dabei stellt Ella Schindler Angebote des Netzwerks Neue deutsche Medienmacher*innen vor, die eine vielfältige Berichterstattung unterstützen.
    Ella Schindler ist Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher*innen, Redakteurin beim Verlag Nürnberger Presse und dort zuständig für die Volontärsausbilung.

    • 12 Min.
    Wie schreibt man eine Filmkritik?

    Wie schreibt man eine Filmkritik?

    Wie erfahren wir, welcher Film der diese Woche neu in die Kinos kommt, sich anzusehen lohnt? Oder welches Buch aus der Fülle an gut 63 000 Erscheinungen im Jahr 2021 in Deutschland man wirklich nicht verpassen darf? Die Kritik gehört zweifelsfrei zu den meinungsbetonten Textsorten im Journalismus und dennoch sollten Autor:innen möglichst objektiv berichten. Filmkritiker und -kritikerinnen sehen sich Kinofilme oder Serien an, bilden sich eine Meinung und schreiben darüber. Die Kritik besitzt durch diese Einordnung ein hohes Wirksamkeitspotenzial. Wenn ein bekannter Kritiker einen neuen Film lobend rezensiert oder einen Veriss formuliert, wirkt sich das auf das Verhalten des Publikums aus. Podcast-Gast und Filmkritikerin Dobrila Kontić verrät in dieser Folge, worauf es bei Film- und Serienkritiken ankommt und warum mehr dahinter steckt, als den ganzen Tag vor dem Fernseher zu hängen oder im Kino zu sitzen.Dobrila Kontić studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Englische Philologie und Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin und Journalismus am Deutschen Journalistenkolleg (DJK). Sie arbeitet als freie Journalistin, Film- und Serienkritikerin in Berlin und schreibt regelmäßig für das Onlinemagazin Fachjournalist vom DFJV. Die wichtigste Frage von Valerie Wagner ist heute: Wie schreibt man eine Filmkritik?

    • 13 Min.
    Nie wieder Angst vor dem leeren Blatt: Die Arbeit mit ChatGPT

    Nie wieder Angst vor dem leeren Blatt: Die Arbeit mit ChatGPT

    Künstliche Intelligenz verändert die journalistische Arbeit. Wie diese Veränderungen aussehen, wollte Aileen Gharaei von der Journalistin Ulrike Köppen wissen. Ulrike Köppen ist Gründerin des AI+ Automation Lab beim Bayrischen Rundfunk. Dort arbeitet sie in einem interdisziplinären Team an der Schnittstelle von Journalismus und Technik, das sich auf investigative Datengeschichten, interaktives Storytelling und das Experimentieren mit Bots und maschinellem Lernen spezialisiert hat.

    • 19 Min.
    Was braucht guter Klimajournalismus?

    Was braucht guter Klimajournalismus?

    Klimajournalismus konfrontiert die Verantwortlichen damit, dass sie die Welt in eine irreversible Katastrophe steuern, wenn sie in den nächsten Jahren nicht entschieden handeln. Er soll das Ausmaß der Klimakrise verdeutlichen und der Öffentlichkeit Ursachen, Folgen und Auswege aufzeigen.
    Was aber braucht guter Klimajournalismus, um tatsächlich wirken zu können? – Die Antwort gibt Sara Schurmann im Gespräch mit Lucie Schöner. Sara Schumann ist Autorin des Buches „Klartext Klima!“ und außerdem Verfasserin eines offenen Briefes, der Journalist:innen dazu aufruft, Klima bei jeder Berichterstattung mitzudenken. In diesem Brief und auch als Mitbegründerin des Netzwerk Klimajournalismus versucht Frau Schurmann, eine Diskussion über die Klima-Berichterstattung anzustoßen.
    Weiterführende Links:
    Zum Magazin „KLIMAHELDiNNEN"

    • 12 Min.
    Gendern – ein Plädoyer für mehr Toleranz

    Gendern – ein Plädoyer für mehr Toleranz

    Das Gendersternchen oder andere verkürzte Formen zur Kennzeichnung mehrgeschlechtlicher Bezeichnungen sind also bisher noch nicht geregelt.
    Zur aktuellen Situation hat Aenne Chalhoub, Technische Universität Berlin, mit Julia Ruhs, Volontärin beim Bayerischen Rundfunk in München gesprochen.

    • 14 Min.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Paarspektiven
Ischtar und Tommy
Nie & Immer
Carmushka & Niclasjulien
FALTER Radio
FALTER
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE
Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3
Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen
Süddeutsche Zeitung