112 Folgen

Dieser Podcast ist eine Kooperation von filmfilter - dem freien Onlinemedium für Filme und Serien mit VsUM, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gefördert vom Österreichischen Filminstitut.

filmfilter filmfilter feat. VsUM

    • TV und Film
    • 5,0 • 1 Bewertung

Dieser Podcast ist eine Kooperation von filmfilter - dem freien Onlinemedium für Filme und Serien mit VsUM, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gefördert vom Österreichischen Filminstitut.

    Regie: Lisl Ponger - Man will was erzählen und man erzählt sich's auch selber und wenn's wen anderen interessiert - gut

    Regie: Lisl Ponger - Man will was erzählen und man erzählt sich's auch selber und wenn's wen anderen interessiert - gut

    Nach einer Ausbildung an der Fotoklasse an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien war Ponger als Filmemacherin, Fotografin und Medienkünstlerin tätig. Ponger fotografierte unter anderem bei Aktionen von Otto Muehl, Hermann Nitsch und anderen Vertretern des Wiener Aktionismus. Sie verbrachte längere Aufenthalte in Mexiko und den USA. Sie begann 1979 zu filmen. Die Themen Fremdheit und Beheimatung, Erinnern und Vergessen spielen in ihrem Schaffen eine große Rolle.
    Lisl Ponger war zur Documenta11 eingeladen oder auch im Filmprogramm der documenta 12 vertreten. 2024 widmete ihr das Filmfestival Diagonale eine Retrospektive.
    Elf Uhr nachts | Meshes of the Afternoon | The Girl Chewing Gum | Phantom Fremdes Wien
    Dieser Podcast ist eine Kooperation von filmfilter - dem freien Onlinemedium für Filme und Serien mit VsUM, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gefördert vom Österreichischen Filminstitut.
    Texte zur Kino-, Film- und Serienkultur finden Sie auf filmfilter.at. Dort können Sie Roman Scheibers Team und damit auch diesen Podcast finanziell unterstützen. Da die Startförderung ausgelaufen ist, können Sie auch schon mit einem kleinen Betrag von 3€ pro Monat helfen - unterstützen Sie uns jetzt, damit es auch nächstes Jahr weitergehen kann.

    • 33 Min.
    "Pandoras Vermächtnis": Angela Christlieb - Ich wollte ja keinen Film über G. W. Pabst machen, ich wollte einen Film über seine Frau machen, Trude Pabst

    "Pandoras Vermächtnis": Angela Christlieb - Ich wollte ja keinen Film über G. W. Pabst machen, ich wollte einen Film über seine Frau machen, Trude Pabst

    Angela Christlieb studierte Videokunst und experimentelles Filmemachen an der Hochschule der Künste in Berlin, unter anderem bei Valie Export.
    Danach studierte und arbeitete sie in New York. Im Jahr 2001 zog sie zurück nach Berlin und begann als Autorin und freie Redakteurin für verschiedene Künstler- und Filmemacher*innen zu arbeiten, wie unter anderem auch bei Christoph Schlingensiefs "The African Twintowers". Ihr eigener künstlerischer Dokumentarfilm "Naked Opera" wurde bei der Berlinale uraufgeführt und ausgezeichnet. Dieser Tage kommt nun ihre Spielfilm-Dokumentation "Pandoras Vermächtnis" ins Kino.
    Gambling, Gods and LSD | ÖFI-Interview
    Dieser Podcast ist eine Kooperation von filmfilter - dem freien Onlinemedium für Filme und Serien mit VsUM, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gefördert vom Österreichischen Filminstitut.
    Texte zur Kino-, Film- und Serienkultur finden Sie auf filmfilter.at. Dort können Sie Roman Scheibers Team und damit auch diesen Podcast finanziell unterstützen. Da die Startförderung ausgelaufen ist, können Sie auch schon mit einem kleinen Betrag von 3€ pro Monat helfen - unterstützen Sie uns jetzt, damit es auch nächstes Jahr weitergehen kann.

    • 30 Min.
    Diagonale: Claudia Slanar & Dominik Kamalzadeh - Unsere kuratorische Handschrift drückt sich doch auch über die Spezialprogramme aus

    Diagonale: Claudia Slanar & Dominik Kamalzadeh - Unsere kuratorische Handschrift drückt sich doch auch über die Spezialprogramme aus

    Seit heuer hat die Diagonale in Graz ein neues Leitungsduo bestehend aus der Kunsthistorikerin Claudia Slanar - sie war neben vielen anderen Aktivitäten beispielsweise für die Programmierung des Blickle Kinos im Belvedere 21 verantwortlich -  und dem Journalisten Dominik Kamalzadeh - er veröffentlichte zahlreiche Buchbeiträge und natürlich Film- und Kulturkritiken im Standard.
    Orlando | Videodrome
    Dieser Podcast ist eine Kooperation von filmfilter - dem freien Onlinemedium für Filme und Serien mit VsUM, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gefördert vom Österreichischen Filminstitut.
    Texte zur Kino-, Film- und Serienkultur finden Sie auf filmfilter.at. Dort können Sie Roman Scheibers Team und damit auch diesen Podcast finanziell unterstützen. Da die Startförderung ausgelaufen ist, können Sie auch schon mit einem kleinen Betrag von 3€ pro Monat helfen - unterstützen Sie uns jetzt, damit es auch nächstes Jahr weitergehen kann.

    • 34 Min.
    "What a Feeling": Kat Rohrer - Ich kannte viele der Gewerke und ich glaube, das hat mir beim Regie führen geholfen

    "What a Feeling": Kat Rohrer - Ich kannte viele der Gewerke und ich glaube, das hat mir beim Regie führen geholfen

    Leidenschaft für den Film führte die in Wien aufgewachsene Regisseurin und Produzentin Katharina Rohrer nach New York, wo sie an der School of Visual Arts studierte.
    In den letzten 20 Jahren hat Kat Rohrer sowohl in New York als auch in Wien gelebt und an fiktionalen, wie an non-fiktionalen Filmen auf beiden Kontinenten gearbeitet. Dieser Tag kommt ihr Spielfilm „What a Feeling" in die österreichischen Kinos
    ÖFI-Interview | Greenkat Productions
    Dieser Podcast ist eine Kooperation von filmfilter - dem freien Onlinemedium für Filme und Serien mit VsUM, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gefördert vom Österreichischen Filminstitut.
    Texte zur Kino-, Film- und Serienkultur finden Sie auf filmfilter.at. Dort können Sie Roman Scheibers Team und damit auch diesen Podcast finanziell unterstützen. Da die Startförderung ausgelaufen ist, können Sie auch schon mit einem kleinen Betrag von 3€ pro Monat helfen - unterstützen Sie uns jetzt, damit es auch nächstes Jahr weitergehen kann.

    • 23 Min.
    "Mit einem Tiger schlafen": Anja Salomonowitz - Ich würde sagen, dass mein Film radikal die Position von der Maria Lassnig einnimmt

    "Mit einem Tiger schlafen": Anja Salomonowitz - Ich würde sagen, dass mein Film radikal die Position von der Maria Lassnig einnimmt

    Anja Salomonowitz studierte Film in Wien und in Berlin.
    Sie entwickelte ihre eigene Filmsprache in der sich Dokumentarfilm und Spielfilm mischen. Diese Filme erhielten internationale Anerkennung und etliche Filmpreise. "Mit einem Tiger schlafen", eine Arbeit über die Künstlerin Maria Lassnig, kommt dieser Tage ins Kino.
    Breaking the Waves
    Dieser Podcast ist eine Kooperation von filmfilter - dem freien Onlinemedium für Filme und Serien mit VsUM, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gefördert vom Österreichischen Filminstitut.
    Texte zur Kino-, Film- und Serienkultur finden Sie auf filmfilter.at. Dort können Sie Roman Scheibers Team und damit auch diesen Podcast finanziell unterstützen. Da die Startförderung ausgelaufen ist, können Sie auch schon mit einem kleinen Betrag von 3€ pro Monat helfen - unterstützen Sie uns jetzt, damit es auch nächstes Jahr weitergehen kann.

    • 36 Min.
    "Vista Mare": Julia Gutweniger & Florian Kofler - Es geht uns dabei sicher um diese Künstlichkeit, die es da gibt

    "Vista Mare": Julia Gutweniger & Florian Kofler - Es geht uns dabei sicher um diese Künstlichkeit, die es da gibt

    Julia Gutweniger und Florian Kofler - beide geboren in Meran - leben in Linz, wo sie auch an der Kunstuniversität studiert haben.
    Für ihre aktuelle Produktion "Vista Mare" begab sich das Dokumentarfilm-Duo auf eine Reise in den "Maschinenraum des adriatischen Tourismus". Unterstützt wurden die für Buch, Kamera, Schnitt, Ton, und vieles andere mehr in Personalunion tätigen Dokumentarfilmer dabei von Tizza Covi und Rainer Frimmel, die sie dramaturgisch beraten haben. "Vista Mare" kommt dieser Tage ins Kino.
    Diese "365 - chosen by Filmfilter"-Episode hat Roman Scheiber aus dem Fundus des Podcasts "365 - Über Medien Reden" ausgewählt.
    365 – Über Medien reden  ist ein Angebot von VsUM, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, hergestellt von Inspiris Film: den täglichen Podcast gibt es überall, wo es Podcasts gibt.Der Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien finanziert seine Aktivitäten durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Wenn Ihnen Medien, Bildung und Demokratie auch ein Anliegen sind, dann freuen wir uns über eine Spende: Dazu finden Sie Informationen hier auf der Website.
    Texte zur Kino-, Film- und Serienkultur finden Sie auf filmfilter.at. Dort können Sie Roman Scheibers Team und damit auch diesen Podcast finanziell unterstützen. Da die Startförderung ausgelaufen ist, können Sie auch schon mit einem kleinen Betrag von 3€ pro Monat helfen - unterstützen Sie uns jetzt, damit es auch nächstes Jahr weitergehen kann.

    • 25 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
1 Bewertung

1 Bewertung

Top‑Podcasts in TV und Film

Precht (AUDIO)
ZDFde
Zwei wie Pech & Schwafel
Robert Hofmann, David Hain
‎Streamgestöber - Die besten Serien bei Netflix & Co.
Moviepilot
Radio Island
Visa Vie, Max Richard Leßmann, Seven.One Audio
FM4 Film Podcast
ORF Radio FM4
The Rest Is Entertainment
Goalhanger Podcasts