1 Std. 17 Min.

Folge 10: Das Bell-System & Die LTCM-Krise Geldgeschichte(n)

    • Geschichte

Geldgeschichte(n): Das Bell-System & Die LTCM-Krise

Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der zehnten Folge der Geldgeschichten schauen wir als erstes auf die US-amerikanische Antitrust-Gesetzgebung am Beispiel des Bell-Systems, danach gedenken wir der Beinahe-Kernschmelze des internationalen Finanzsystems, welche vor genau 25 Jahren durch die Pleite des Hedgefonds Long-Term Capital Management (LTCM) ausgelöst wurde.

Gerade einmal ein Zeitvorsprung von zwei Stunden ebneten den Weg für den Aufstieg und die Bildung eines der wohl größten Monopole in den letzten beiden Jahrhunderte. Der aus Schottland stammende Erfinder, Taubstummenlehrer und spätere Unternehmen Alexander Graham Bell legte mit seinem Patent für kommerziell verwertbares Telefongerät den Grundstein für die American Telephone and Telegraph Company – kurz: AT&T. Die wechselhafte Geschichte des einstigen Branchenprimus im nordamerikanischen Telekommunikationssektor ist eng mit einem beispiellosen wie kontroversiellen Gerichtsurteil in der US-Justizgeschichte verbunden. Doch warum währten die erhofften Effekte durch die Zerschlagung des Bell’schen Systems und die damit verknüpfte Hoffnung für einen stärkeren Branchenwettbewerb nur für eine recht kurze Dauer? Und was haben die „Baby Bells“ von AT&T nun konkret mit Microsofts „Baby Bills“ zu tun?

Für unsere zweite Geldgeschichte begeben wir uns zurück in die jüngere Vergangenheit, zu einem einschneidenden Börsenereignis vor exakt 25 Jahren. Vier Buchstaben sind es, die seinerzeit in die Börsengeschichte eingegangen sind: LTCM. Das Kürzel steht für Long-Term Capital Management, ein Hedgefonds, dessen Pleite mit potenziell exorbitant hohen Folgekosten am 23. September 1998 gerade noch abgewendet werden konnte. Die sogenannte LTCM-Krise von 1998 ist nicht nur finanzhistorisch eine interessante Episode, sondern auch ein sehr anschauliches Beispiel für das bekannteste Federvieh im Börsenzoo, den schwarzen Schwan! Philosophisch führen uns Aufstieg und Fall des LTCM zur entscheidenden Frage bei linearen Entwicklungen in dynamischen Umfeldern beziehungsweise komplexen System: Wann ist Thanksgiving? Beleuchtet werden die aus der Not erfolgte Gründung des legendären Hedgefonds, sein rasanter Aufstieg, die nobelrpeisgekürte Handelsstrategie sowie sein abrupte Ende im Zuge der russischen Staatspleite 1998. Ebenso werfen wir einen Blick auf die Hauptprotagonisten in diesem Finanzdrama und die Gründe für ihr spektakuläres Scheitern.

Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat!

Medienempfehlungen:
► Steve Coll: The Deal of the Century
► Peter Temin / Louis Galambos: The Fall of the Bell System
► The Dividend Post: Bell Enterprise Canada (BCE)
► William Yurcik: Judge Harold H. Greene
► Roger Lowenstein: Der große Irrtum
► Karl Popper: Das Elend des Historizismus
► Nassim Nicolas Taleb: Der Schwarze Schwan

Geldgeschichte(n): Das Bell-System & Die LTCM-Krise

Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der zehnten Folge der Geldgeschichten schauen wir als erstes auf die US-amerikanische Antitrust-Gesetzgebung am Beispiel des Bell-Systems, danach gedenken wir der Beinahe-Kernschmelze des internationalen Finanzsystems, welche vor genau 25 Jahren durch die Pleite des Hedgefonds Long-Term Capital Management (LTCM) ausgelöst wurde.

Gerade einmal ein Zeitvorsprung von zwei Stunden ebneten den Weg für den Aufstieg und die Bildung eines der wohl größten Monopole in den letzten beiden Jahrhunderte. Der aus Schottland stammende Erfinder, Taubstummenlehrer und spätere Unternehmen Alexander Graham Bell legte mit seinem Patent für kommerziell verwertbares Telefongerät den Grundstein für die American Telephone and Telegraph Company – kurz: AT&T. Die wechselhafte Geschichte des einstigen Branchenprimus im nordamerikanischen Telekommunikationssektor ist eng mit einem beispiellosen wie kontroversiellen Gerichtsurteil in der US-Justizgeschichte verbunden. Doch warum währten die erhofften Effekte durch die Zerschlagung des Bell’schen Systems und die damit verknüpfte Hoffnung für einen stärkeren Branchenwettbewerb nur für eine recht kurze Dauer? Und was haben die „Baby Bells“ von AT&T nun konkret mit Microsofts „Baby Bills“ zu tun?

Für unsere zweite Geldgeschichte begeben wir uns zurück in die jüngere Vergangenheit, zu einem einschneidenden Börsenereignis vor exakt 25 Jahren. Vier Buchstaben sind es, die seinerzeit in die Börsengeschichte eingegangen sind: LTCM. Das Kürzel steht für Long-Term Capital Management, ein Hedgefonds, dessen Pleite mit potenziell exorbitant hohen Folgekosten am 23. September 1998 gerade noch abgewendet werden konnte. Die sogenannte LTCM-Krise von 1998 ist nicht nur finanzhistorisch eine interessante Episode, sondern auch ein sehr anschauliches Beispiel für das bekannteste Federvieh im Börsenzoo, den schwarzen Schwan! Philosophisch führen uns Aufstieg und Fall des LTCM zur entscheidenden Frage bei linearen Entwicklungen in dynamischen Umfeldern beziehungsweise komplexen System: Wann ist Thanksgiving? Beleuchtet werden die aus der Not erfolgte Gründung des legendären Hedgefonds, sein rasanter Aufstieg, die nobelrpeisgekürte Handelsstrategie sowie sein abrupte Ende im Zuge der russischen Staatspleite 1998. Ebenso werfen wir einen Blick auf die Hauptprotagonisten in diesem Finanzdrama und die Gründe für ihr spektakuläres Scheitern.

Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat!

Medienempfehlungen:
► Steve Coll: The Deal of the Century
► Peter Temin / Louis Galambos: The Fall of the Bell System
► The Dividend Post: Bell Enterprise Canada (BCE)
► William Yurcik: Judge Harold H. Greene
► Roger Lowenstein: Der große Irrtum
► Karl Popper: Das Elend des Historizismus
► Nassim Nicolas Taleb: Der Schwarze Schwan

1 Std. 17 Min.

Top‑Podcasts in Geschichte

Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wondery
Alles Verschwörung? - WELT History
WELT
Verbrechen der Vergangenheit
RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE