60 Folgen

In diesem Podcast geht es um die Stellung der Frau in der Gesellschaft, es geht um weibliche Expertise und es geht um Vorbilder.

Frauenstimmen - Interviewpodcast mit Anita Pitsch Anita Pitsch

    • Gesellschaft und Kultur
    • 5,0 • 5 Bewertungen

In diesem Podcast geht es um die Stellung der Frau in der Gesellschaft, es geht um weibliche Expertise und es geht um Vorbilder.

    Folge 55 - Hannah und Elif im Gespräch über DIVAN - Eine frauenspezifische Beratungsstelle für Migrantinnen der Caritas

    Folge 55 - Hannah und Elif im Gespräch über DIVAN - Eine frauenspezifische Beratungsstelle für Migrantinnen der Caritas

    🎧🎙In der aktuellen Podcast-Folge dreht sich alles um die wichtige Arbeit der Beratungsstelle DIVAN der Caritas in Graz anlässlich der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“. Hannah, die Teamkoordinatorin, und Elif, Mitbegründerin des Projekts, teilen ihre Erfahrungen.


    DIVAN ist eine Anlaufstelle für Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund, die mit Themen wie "Gewalt im Namen der Ehre", "Zwangsheirat" und "Verschleppung" konfrontiert sind. Ursprünglich gab es nur eine Anlaufstelle in Österreich, den Orient-Express in Wien, jetzt sind es drei, darunter DIVAN und eine Beratungsstelle in Tirol.


    Die Frauen, die zu DIVAN kommen, sind von Zwangsehe bedroht oder werden in ihre Herkunftsländer verschleppt. Die Gründe sind vielfältig, Elif betont: „Es geht um Kontrolle der Sexualität der Frauen.“ Hannah ergänzt: „meinst ist es eine Disziplinierungsmaßnahme“.


    „Die Frauen leben rechtmäßig in Österreich, sind teilweise hier geboren, alle haben ihren Lebensmittelpunkt in Österreich“ sagen Elif und Hannah. Elif berichtet davon: „In den letzten zwei Jahren haben Verschleppungsfälle dramatisch zugenommen“. DIVAN unterstützt die Frauen bei der Rückkehr und bringt Frauen, die von Zwangsehe bedroht sind, an sichere Orte. Elif erzählt auch von den Herausforderungen, im Umgang mit familiärem Druck.


    Das Projekt wird von öffentlichen Stellen unterstützt, dem Bundesministerium für Frauen und Integration, der Stadt Graz und dem Land Steiermark. Zusätzliche Spenden helfen sehr. Die Kosten für eine Rückholung belaufen sich auf 500 - 800 Euro. Elif stellt dar: „Für die Frauen bedeutet dieses Geld die Lebensrettung“.

    • 49 Min.
    Folge 54 - Mira Ungewitter "Gott ist Feministin: Einblicke in Glaube, Feminismus und den Alltag einer Freikirchen-Pastorin"

    Folge 54 - Mira Ungewitter "Gott ist Feministin: Einblicke in Glaube, Feminismus und den Alltag einer Freikirchen-Pastorin"

    Inspirierendes Interview mit der Pastorin Mira Ungewitter, das sich mit wichtigen Themen des Glaubens, des Feminismus und Freikirchen befasst. Wir erkundeten die Herausforderungen und Möglichkeiten in modernen religiösen Gemeinschaften, diskutierten die Rolle von Frauen in der Kirche und betrachteten den Glauben aus verschiedenen Blickwinkeln.

    Unser Gespräch reichte von der Renovierung der Projektgemeinde im Donauhof, bis hin zu einem Blick auf die Bedeutung von Freiheit und Gleichberechtigung in der Glaubensgemeinschaft. Mira teilte mit uns ihre Gedanken über biblische Interpretationen, und wir betrachteten die Rolle der Frau in verschiedenen religiösen Kontexten.

    Das Gespräch war sehr bereichernd und hat meinen Horizont in Bezug auf Glauben und Feminismus erweitert. Es war sehr interessant, mehr über Miras Gedanken und Perspektiven zu diesen Themen zu erfahren. Diese Podcast-Folge wird sicher auch dich inspirieren, deine Gedanken herausfordern und vielleicht auch neue Perspektiven auf Glauben und Feminismus bei dir eröffnen.

    • 1 Std. 6 Min.
    Folge 53 - Felicia Nagel "Entdeckungen der Lust: Eine Reise zur wahren sexuellen Identität"

    Folge 53 - Felicia Nagel "Entdeckungen der Lust: Eine Reise zur wahren sexuellen Identität"

    In der aktuellen Podcast-Episode sprechen ich mit Felicia über ihre Reise zur Entdeckung ihrer sexuellen Identität. Sie gibt tiefe Einblicke in ihre persönliche Entwicklung und beantwortet offen die Fragen von Zuhörerinnen. Die Diskussion dreht sich um die Einflüsse tief verankerter Überzeugungen und gesellschaftlicher Erwartungen auf unsere Lust und Beziehungen. Felicia teilt wertvolle Einsichten und praktische Tipps, wie wir uns unserer eigenen sexuellen Reise nähern können. Diese Episode ermutigt dazu, Barrieren zu überwinden und die eigene Sexualität neu zu betrachten. Hört rein für inspirierende Perspektiven!

    • 57 Min.
    Folge 52 - Nicole Hobiger-Klimes nahm sich 7 Monate Auszeit beruflich, privat und Social-Media. E-Mails und Handy hat sie auf stumm gestellt.

    Folge 52 - Nicole Hobiger-Klimes nahm sich 7 Monate Auszeit beruflich, privat und Social-Media. E-Mails und Handy hat sie auf stumm gestellt.

    Nicole Hobiger-Klimes ist Karriere-Coach, Expertin für Mastermind-Gruppen, Leiterin von Silent Retreats und Speakerin. Das Gespräch mit ihr ist äußerst inspirierend! Nicole hat sich sieben Monate Auszeit mit ihrer Familie genommen. Ihr großes gemeinsames Ziel war es, „als Familie 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche zusammen sein“, und sich gleichzeitig mutig ihren Ängsten zu stellen – sei es die Angst vor Haien oder vor dem Betreten unbekannter Gebiete. Dieses Abenteuer führte nicht nur zur Verwirklichung des familiären Ziels, sondern auch zur Überwindung persönlicher Grenzen."
    Soziale Medien und digitale Kommunikation wurden bewusst ausgeschaltet – für mehr Freiheit und Fokus auf das Wesentliche. "Wenn ich reise, dann mit vollster Hingabe." Die sorgfältige Planung über zwei Jahre hinweg hat sich zweifellos ausgezahlt. Eine bedeutende Erkenntnis bezüglich Ressourcen und Potenzialen - "Oftmals sind finanzielle Möglichkeiten größer, als wir annehmen!". Der Wunsch, einen Wal in seiner natürlichen Umgebung zu erleben, führte Nicole und ihre Familie nach Irland und brachte ein unvergessliches Abenteuer in einem Campervan. Drei Monate verbrachte sie auf einer Insel, sie überwand dabei ihre Angst vor Haien. In Afrika erlebte sie ein wahres Abenteuer im Kruger Nationalpark und machte die einzigartige Erfahrung einer Rangerausbildung. Auch ihr fünfjähriger Sohn tauchte mutig in Abenteuer ein und profitierte von der Auszeit durch neue Erfahrungen, Freundschaften und erweiterte Englischkenntnisse. Beruflich gewährt Nicole in dieser Episode Einblicke in ihr Mastermind-Programm und ihre Silent Retreats.

    • 1 Std. 17 Min.
    Folge 51 - Monika Romaniewicz - Rechte für Sternchenmamas

    Folge 51 - Monika Romaniewicz - Rechte für Sternchenmamas

    Monika Romaniewicz, eine starke Frau und Juristin, hat die Initiative "Mut zeigen" ins Leben gerufen. Als Sternchenmama weiß sie, wie wichtig es ist, über das Tabuthema Schwangerschaftsverlust, zu sprechen und betroffene Eltern zu unterstützen. Durch ihre eigenen Erfahrung erkannte sie Lücken im System und kämpft nun dafür, dass betroffene Mütter und Väter angemessene Betreuung und Unterstützung erhalten. Moni war mit ihrem Sohn Alex schwanger, als sie in der 16. Woche einen Schwangerschaftsverlust erlitt. Sie erzählt uns von den Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert war, und wie schwierig es war in dieser schweren Zeit Unterstützung zu finden.
    "In Österreich besteht kein Anspruch auf Mutterschutz, Hebammenunterstützung oder Kündigungsschutz für Frauen, wenn das Kind unter 500 Gramm wiegt und keine Lebenszeichen aufweist."

    Das Thema ist auch ein Tabuthema, erzählt Moni. "Darüber möchte niemand sprechen - über das Leben schon, über den Tod jedoch nicht. Was unbewusst bleibt, ist, dass diese Kinder immer ein Teil des Lebens bleiben." Aus diesem Grund ist es wichtig, darüber zu sprechen, da andernfalls ernsthafte Erkrankungen entstehen können.

    "Rechte für Sternchenmamas" setzt sich aktiv dafür ein, dass Gesetze und Richtlinien aktualisiert werden, um Frauen in ähnlichen Situationen zu schützen und ihnen die nötige Unterstützung zu geben. "Mut zeigen" ist eine überparteiliche Bürgerinitiative, die bereits im Parlament diskutiert wird. Die Initiative fordert Verbesserungen im Mutterschutz, psychologische Betreuung und faire Kündigungsschutzregelungen für Frauen, die unter 500 Gramm entbinden.

    • 53 Min.
    Folge 50 Teil 1: Tina Landreau hat sich ihr eigenes Rollenmodell als Mutter kreiert.

    Folge 50 Teil 1: Tina Landreau hat sich ihr eigenes Rollenmodell als Mutter kreiert.

    Heute möchte ich euch eine äußerst inspirierende Geschichte vorstellen. Tina Landreau ist ein wahres Vorbild für berufstätige Frauen und Mütter. Im Podcast-Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen und wie sie ihr eigenes Vorbild als berufstätige Mutter entwickelt hat.
    "Wir stehen ständig unter Beobachtung und viele Mütter fühlen sich durch diese Erwartungen belastet", offenbart Tina. Als Tina von Wien nach Niederösterreich umzog, spürte sie den Druck dieser Erwartungen stärker denn je. Daraufhin entschied sie sich aktiv dazu, etwas zu verändern. Sie definierte ihre eigene Vorstellung davon, wie man als Mutter in der heutigen Gesellschaft sein kann. Tina ist fest davon überzeugt, ihrer eigenen Identität treu zu bleiben und ihren eigenen Weg als Mutter zu gehen. Warum? Weil sie ihren Kindern ein positives Vorbild sein möchte.
    "Ich bin eine liebevolle Mutter und liebe meine Kinder. Gleichzeitig habe ich aber auch meine eigenen Ziele und Träume im Leben. Es ist wichtig, ihnen zu zeigen, dass ich eigene Wünsche und Leidenschaften habe und gleichzeitig immer für sie da bin." Tinas Geschichte erinnert uns daran, dass wir großartige Mütter sein können und gleichzeitig unsere eigenen Träume verfolgen dürfen.

    • 30 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
5 Bewertungen

5 Bewertungen

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Simon Schwarz, Manuel Rubey, Good Guys Entertainment
FALTER
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
ORF Hitradio Ö3
Mit Vergnügen
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch

Ildikó von Kürthy
ORF Hitradio Ö3
DER STANDARD
ZEIT ONLINE
barba radio, Barbara Schöneberger
ZEIT ONLINE