9 Folgen

Begib dich mit Jascha Novak und Simone Schedl auf eine Entdeckungsreise in längst vergangene Arbeitswelten. Erfahre von kuriosen Berufen, die es so nicht mehr (oft) gibt und lege mit uns ein unbekanntes Stück Wiener Stadtgeschichte frei. Wir sprechen mit langgedienten HüterInnen althergebrachten Handwerks, mit jungen UnternehmerInnen, die fast verlorene Traditionen wiederbeleben und entdecken mystische Arbeitsstätten, die seit mehr als 150 Jahren unverändert bestehen. Du wirst nicht glauben, womit man in Wien sein Geld verdienen konnte!

Hidden Vienna Podcast Hidden Vienna Podcast

    • Geschichte
    • 4,8 • 35 Bewertungen

Begib dich mit Jascha Novak und Simone Schedl auf eine Entdeckungsreise in längst vergangene Arbeitswelten. Erfahre von kuriosen Berufen, die es so nicht mehr (oft) gibt und lege mit uns ein unbekanntes Stück Wiener Stadtgeschichte frei. Wir sprechen mit langgedienten HüterInnen althergebrachten Handwerks, mit jungen UnternehmerInnen, die fast verlorene Traditionen wiederbeleben und entdecken mystische Arbeitsstätten, die seit mehr als 150 Jahren unverändert bestehen. Du wirst nicht glauben, womit man in Wien sein Geld verdienen konnte!

    #7 Die Sesselträger

    #7 Die Sesselträger

    Ein lautes „Aufgschaut!“ hörte man oft, wenn sich Sesselträger durch die Menschenmassen der Wiener Plätze und Gassen zwängten. Es war besser, ihnen schnell aus dem Weg zu gehen, als einen groben Stoß abzubekommen und im Straßengraben zu landen. In dieser Folge sprechen wir über das Auftauchen der Sesselträger in ihren typisch krebsroten Röcken um 1700. Obwohl Wien wieder etwas spät dran war, war es so, als hätten die WienerInnen nur auf so ein Service gewartet. Wir sprechen auch über die Verwendung von Tragsesseln am Wiener Hof, den Import von italienischen Trägern und wie es dazu kam, dass dieser Beruf ausstarb und am Ende die Fiaker die Oberhand im Personentransport der Stadt gewinnen sollten.

    Apropos Fiaker. Wir sprechen auch über DEN Wiener Fiaker, ein echtes Original und weit bekannt: Josef Bratfisch. Er wurde als Leibfiaker des Thronfolgers Rudolf berühmt und war wohl einer der Letzten, der den Kronprinzen und seine junge Geliebte Mary Vetsera lebend gesehen hat.

    Wir danken den Gästen dieser Folge: 

    Mario Döberl, Historiker und Kurator der Kaiserlichen Wagenburg Wien


    Marco Pollandt von Fiaker Paul + Riding Dinner

    Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.

    Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst.

    Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wien Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit Jascha Novak: https://www.hiddenvienna.guide/de/home

    • 40 Min.
    #6 Die Uniformschneider

    #6 Die Uniformschneider

    In dieser Folge beschäftigt uns der Beruf des Uniformschneiders, den es eigentlich nie gegeben hat. Das hinderte allerdings einen findigen Unternehmer nicht daran, mit Uniformschneiderei ein Vermögen zu machen.

    Wir sprechen über das Jäger- und Sammlerverhalten von Schneiderin Maria Smodics-Neumann in Bezug auf alte Schnittzeichenbücher und der Wichtigkeit der Knopfposition bei Uniformen.



    Im Heeresgeschichtlichen Museum Wien fragen wir den Uniform-Experten Christoph Hatschek wie das alles mit der Uniformierung begonnen hat. Zwickelschaf, Waschbären und Leoparden inklusive.



    Und woher der Glanz der Montur der Monarchie kam mit ihren vielen Troddeln, Borten, Goldschnüren, Silberposamenten und Orden verrät uns in der letzten Posamentenfabrik Österreichs Albert Maurer. Seit 1863 werden hier Posamente für Uniformen produziert.



    Wir danken den Gästen dieser Folge: 



    Maria Smodics-Neumann, Schneidermeisterin (für Uniformen) und ehemalige Innungsmeisterin

    Christoph Hatschek, Vizedirektor des Heeresgeschichtlichen Museums, Leiter der Abteilung Sammlungen & Ausstellungen, Sammlungsleiter Uniformen, Orden, Ausrüstung & Insignien 


    Albert Maurer, Geschäftsführer M.Maurer in 6. Generation



    Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelt der Uniformschneider.



    Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst.



    Du interessierst dich für die in der Folge erwähnte Führung “Meine Familie im Krieg”? Dann buche diese Führung mit Jascha hier: ⁠ https://www.hiddenvienna.guide/de/tours

    • 40 Min.
    #5 Die Scharfrichter

    #5 Die Scharfrichter

    Eine Folge zum Beruf des Scharfrichters, des Büttels, des Schergen und des Henkers.

    Achtung: Für manche können die Geschichten zur Todesstrafe verstörend oder belastend sein. 

    In dieser Folge widmen wir uns dem in Österreich glücklicherweise ausgestorbenen Beruf des Henkers und dem Thema der Todesstrafe. Dieser Beruf ist allerdings noch lange nicht weltweit abgeschafft. 

    Wir blicken wieder in die Wiener Geschichte und sprechen über die Scharfrichter der Stadt, über die Hinrichtungen von Wiener Bürgermeistern, über die als Hexe zum Tode am Scheiterhaufen verurteilte Elisabeth Plainacher, über die k.k. Militärjustiz, die während des 1. Weltkriegs über 100.000 Todesurteile verhängte, und besuchen das Landesgericht für Strafsachen Wien, in dem das nationalsozialistische Regime die sogenannte Maschine F zum Vollstrecken der Todesstrafe aufstellte. Erfahre Interessantes über die Geschichte von Strafen und was die Habsburger mit der Abschaffung der Todesstrafe zu tun haben.

    Wir danken den Gästen dieser Folge: 

    Dr. Friedrich Forsthuber, Präsident des Landesgerichtes für Strafsachen Wien

    Dr. Sebastian Spitra, Rechtshistoriker am Juridicum Wien

    Mag. Annemarie Schlack, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich

    Den Text „Eines Scharfrichters Lebenslauf“ über das Leben des Henkers Josef Lang von Egon Erwin Kisch gibt es hier: https://www.projekt-gutenberg.org/kisch/rasend/chap037.html

    Zur Führung durch das Landesgericht für Strafsachen Wien und zur Namensmauer im Ostarrichipark mit Dr. Friedrich Forsthuber kann man sich hier anmelden: https://hdgoe.at/fuehrung_landesgericht. 

    Hier kannst du die wichtige Arbeit von Amnesty International mit wenigen Klicks unterstützen: https://www.amnesty.at/mitmachen/



    Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in die besuchten Orte dieser Folge. Besonders freuen würden wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst oder bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auch im echten Leben entdecken? Dann buche eine Tour mit Jascha Novak: https://www.hiddenvienna.guide/de/home 

    • 39 Min.
    #4 Die TramwayschaffnerInnen

    #4 Die TramwayschaffnerInnen

    In der neuen Folge geht es um den ausgestorbenen Beruf der TramwayschaffnerInnen. Wir springen zurück in der Zeit und erzählen euch von gewaltsamen Tramwaykutscherstreiks und Straßenschlachten in Wien im Jahre 1889, sprechen mit dem Straßenbahn-Enthusiasten Manuel Hirsch, der mit den alten Trams des Tramway Museums auch heute noch fahren darf und besuchen Hans Baierl, den Direktor des Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien. 
    Auch unser Gespräch mit Monika Hawelka, die über das Leben ihres Vaters spricht, der als Straßenbahnschaffner einmal fast im Gefängnis gelandet wäre, solltet ihr auf keinen Fall versäumen!
    Also schnell zusteigen und zuhören! 
    Folgt uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und einmalige Einblicke in die besuchten Orte dieser Folge.
    Besonders freuen würden wir uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Oder auf Spotify 5 Sterne vergebt.
    Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast,  sondern auch im echten Leben entdecken? Dann buche eine Tour mit Jascha Novak: https://www.hiddenvienna.guide/de/home

    • 41 Min.
    #3 Die Beschließerinnen

    #3 Die Beschließerinnen

    Streng geheim! Als Beschließerin in der Wiener Silberkammer muss man schweigen können wie ein Grab. Denn hier hütet man berufsmäßig ein Geheimnis aus den Zeiten der Monarchie. Auch heute wissen nur zwei Personen weltweit darüber Bescheid. Aline Schwabl, Beschließerin und stellvertretende Leiterin der Siberkammer, gibt uns exklusive Einblicke in ihre Arbeit. 

    Wir sprechen aber nicht nur über den kaum bekannten Beruf der Beschließerinnen, sondern begeben uns von der Silberkammer in der Wiener Hofburg in die Silberschmiede Jarosinski & Vaugoin. Sie ist eine der ältesten noch bestehenden Wiener Silbermanufakturen. Jean-Paul Vaugoin zeigt uns seine Arbeitswelt, in der Silberschmiede an uralten Arbeitstischen und mächtigen Pressen am Werken sind. Die handgearbeiteten Silberwaren wurden und werden von hier aus an Kaiser, Königshäuser und LiebhaberInnen von elegantem Tafelsilber verschickt. 

    Annette Ahrens hat einen ausgefallenen und vielleicht einzigartigen Beruf. Sie ist von Beruf „Tafelkulturistin“. Die Kunsthistorikerin und Expertin für historische und aktuelle Tafelkultur forscht, sammelt und handelt mit Objekten aus Porzellan, Silber und Glas der vergangenen drei Jahrhunderte. Sie hat uns Geschichtliches zur Tafelkultur und Rätselhaftes für den Tisch ins Studio gebracht. 

    Zur Website der Silberkammer: https://www.sisimuseum-hofburg.at/ueber-das-museum/silberkammer

    Zur Website von Jarosinski & Vaugoin: https://vaugoin.com/

    Zum Online Shop von Annette Ahrens: https://annette-ahrens.at/onlineshop/

    Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und einmalige Einblicke in die besuchten Orte dieser Folge.

    Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auch im echten Leben entdecken? Dann buche eine Tour mit Jascha Novak: https://www.hiddenvienna.guide/de/home

    • 42 Min.
    #2 Die HutmacherInnen

    #2 Die HutmacherInnen

    Der Beruf der HutmacherInnen war fast verschwunden. Doch seit einigen Jahren ist er wieder im Aufwind. 

    Der Hut zeigte über Jahrhundert nicht nur die modischen Vorlieben der Träger und Trägerinnen, sondern auch deren politische und religiöse Zugehörigkeit. Egal ob Dienstmädchen oder Sommerfrischler in Bad Aussee- ohne Hut trat man lange nicht vor die Tür.

    Michaela Lindinger, Kuratorin im Wien Museum, erzählt uns über verrückte Hut-Kreationen, die um 1900 entstanden sind. Nuriel und Audrey Molcho, Hutmacher der neuesten Generation, geben uns in ihrer Werkstatt am Wiener Naschmarkt Einblicke in das Entstehen eines Nomade Moderne Hutes. Wiener Goldhauben im Schatz eines Räuberhauptmannes, Bogensehnen unterm Hut, Hut-Skandale und ein Erzherzogshut warten auf euch.

    Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und einmalige Einblicke in die besuchten Orte dieser Folge.

    Du möchtest Wien und ihre versteckten Seiten nicht nur online, sondern auch im echten Leben entdecken? Dann buche eine Tour mit Jascha  Novak: https://www.hiddenvienna.guide/de/home

    • 34 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
35 Bewertungen

35 Bewertungen

GabySIng ,

Einmalige Einblicke

Unglaublich interessante Geschichten aus der Wiener Geschichte mit spannenden Gästen aus dem Wiener Handwerk.

espre66o ,

Respektlosigkeit

Warum schreiben Sie Abtrittanbieterinnen, Hutmacherinnen oder Tramwayschaffnerinnen, wenn diese Berufe auch von Männer ausgeübt wurden? Es wird sogar ein Hutmacher interviewt und die Tochter eines Tramwayschaffners erzählt über den Beruf ihres (ich nehme an männlichen) Vaters… Es ist schön dass es einen österreichischen Podcast gibt, noch dazu mit so einem interessanten Thema. Die Respektlosigkeit den Männer gegenüber ist schade. Bitte wenn schon, dann immer beide Geschlechter benennen!

Etwas kann sinnvoll oder sinnlos sein „Sinn machen“ geht aber nicht! Bitte passen Sie auf Ihre Ausdrucksweise auf!

Mag_da_ ,

Alle Folgen durchgehört! 🫶🏼

Ich habe alle Folgen an einem Tag durchgehört. Ein wirklich empfehlenswerter Podcast, super kuriose Berufe und mit interessanten Gästen.

Top‑Podcasts in Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner
ZEIT ONLINE
Günter L. Fuchs
Bayerischer Rundfunk
GEO EPOCHE / Audio Alliance
Jasmin Lörchner

Das gefällt dir vielleicht auch

FALTER
DER STANDARD
FALTER
DER STANDARD
DER STANDARD
Andreas Sator