41 Folgen

Was bewegt die Finanzmärkte? Was bewegt die Anleger? Der CEO der Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Hermann Wonnebauer, und der CIO Christian Nemeth, stellen sich diesen Fragen in "Kapitalmarkt mit Weitblick". In kurzen, informativen Episoden diskutieren die beiden Finanzexperten über Aktuelles von den Kapitalmärkten und der Weltwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei jene Fragen, die Anleger gerade besonders interessieren.*

*Die Inhalte sind allgemeiner Natur und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung oder Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder Emittenten von Finanzinstrumenten dar.

Kapitalmarkt mit Weitblick: Der Finanz-Podcast der Zürcher Kantonalbank Österreich Zürcher Kantonalbank Österreich AG

    • Wirtschaft
    • 5,0 • 11 Bewertungen

Was bewegt die Finanzmärkte? Was bewegt die Anleger? Der CEO der Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Hermann Wonnebauer, und der CIO Christian Nemeth, stellen sich diesen Fragen in "Kapitalmarkt mit Weitblick". In kurzen, informativen Episoden diskutieren die beiden Finanzexperten über Aktuelles von den Kapitalmärkten und der Weltwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei jene Fragen, die Anleger gerade besonders interessieren.*

*Die Inhalte sind allgemeiner Natur und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung oder Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder Emittenten von Finanzinstrumenten dar.

    Episode #41: Der Immobilienmarkt in China und seine weitreichenden Auswirkungen

    Episode #41: Der Immobilienmarkt in China und seine weitreichenden Auswirkungen

    00000535 00000535 0000D11D 0000D11D 000B1198 000B1198 00007E5A 00007E5A 00113E38 00113E38

    • 19 Min.
    Episode #40: Die unterschiedliche Politik der Notenbanken

    Episode #40: Die unterschiedliche Politik der Notenbanken

    Diesmal begrüßt Sie als Gastgeberin Silvia Richter. Die Wienerin ist nach acht Jahren in der Zürcher Kantonalbank Österreich AG nun Mitglied des Vorstandes und verantwortet seit 1. Juli 2023 das Ressort Private Banking.
    CEO/CIO Christian Nemeth konzentriert sich in dieser Folge auf die unterschiedliche Entwicklung der Notenbanken. Auch wenn es ein wiederkehrendes Thema ist, bleibt es marktbestimmend. Zudem lässt sich Notenbankpolitik nie isoliert betrachten und ist daher besonders interessant.
    Die Amerikanische Notenbank hat im Juli wieder um 0,25 % angehoben. Statements aus der Fed lassen darauf schließen, dass zumindest in den USA der Gipfel der Zinserhöhung erreicht ist.
    Auch bei der EZB gab es eine Erhöhung um 0,25 %. Der Fokus ist für die EZB immer die Preisstabilität, weshalb wir mit einer weiteren Erhöhung im Laufe des Jahres.
    Interessant ist Großbritannien. Dort gab es – im Gegensatz zu den meisten anderen Märkten – im Frühjahr noch einen Inflationsanstieg. Bei der Bank of England fiel die letzte Zinserhöhung daher mit 0,5 % etwas höher aus.
    Die Schweiz befindet sich, wenn man so will, am anderen Ende von England. Der Leitzins liegt bei 1,75, die Inflationsraten sind moderat niedrig und der CHF ist bombenfest.
    Ganz besonders spannend ist aber Japan. Seit Jahren kämpft Japan eher mit Deflation statt Inflation, doch auch hier hat sich die Welt verändert und so gibt es zum ersten Mal eine Aufweichung der strikten Zinskurvenkontrolle. Die langjährigen Renditen sind erstmalig über die festgelegten 0,5 hinausgegangen.

    Und wie reagiert nun das Asset Management der Zürcher Kantonalbank Österreich darauf? Der Juli war gut und es zeigt sich, dass die Positionierung stimmt. Im Laufe des ersten Halbjahres wurden die Aktien- und Wachstumskomponenten in Europa und Amerika angehoben. Die Aktiengewichtung bewegt sich weiterhin im neutralen Bereich und es wird eher an den kleinen Stellschrauben der regionalen Value- vs. Growth-Komponenten gedreht.

    • 21 Min.
    Episode #39: Übergabe der Moderation und einflussreiche Finanzmarktthemen im Juni

    Episode #39: Übergabe der Moderation und einflussreiche Finanzmarktthemen im Juni

    Heute steht ein ganz besonderer Podcast an der Tagesordnung der Zürcher Kantonalbank Österreich. Silvia Richter, ab 1. Juli Vorstandsmitglied der Privatbank, wird zukünftig die Moderatorenrolle von Hermann Wonnebauer übernehmen, der mit 30. Juni in den Ruhestand geht. Christian Nemeth, ab 1. Juli Vorstandsvorsitzender, bleibt seiner Rolle als Finanzmarkt-Experte treu. Der Inhalt des Podcasts Kapitalmarkt mit Weitblick bleibt unverändert und bringt aktuelle Themen aus dem Finanzmarktgeschehen. Silvia Richter blickt durch die Kundenbrille und wirft Themen ein, die vor allem ihre Kunden im Private Banking beschäftigen. Die aktuelle Episode behandelt die politische Situation und wie sie den Finanzmarkt beeinflusst, auch wenn Nemeth von moderaten Auswirkungen spricht. Das Notenbankkonzert der großen Notenbanken und welche Zinsschritte beschlossen wurden und wie sich diese auf Inflation und Wirtschaft auswirken, sind Inhalte dieser Folge. Die stark inverse Zinskurve zeigt Auswirkungen auf den Aktienkursen. Auffallend ist, dass das Marktgeschehen – vor allem in Amerika – von wenigen Titeln getrieben wird. Welche Indizien für einen steigenden Markt sprechen und wie das Asset Management der Zürcher Kantonalbank Österreich ihre Positionierung ausrichtet, erfahren Sie in dieser Episode. Aus Kundengesprächen mitgebracht, stellt Silvia Richter die Frage an Christian Nemeth ob es aufgrund der aktuellen Zinslandschaft attraktiv ist in Anleihen oder Aktien zu investieren. Die Antwort darauf und ein letztes „Servus“ von Hermann Wonnebauer hören Sie in dieser Ausgabe von Kapitalmarkt mit Weitblick.

    • 19 Min.
    Episode #38: Budgetdiskussionen in Amerika und die Schuldenobergrenze

    Episode #38: Budgetdiskussionen in Amerika und die Schuldenobergrenze

    Die Aufnahme der 38. Folge von Kapitalmarkt mit Weitblick erfolgt an einem besonderen Tag für Finanzmärkte. An diesem 31. Mai wird die Budgetsituation in Amerika diskutiert und im Stundentakt gibt es Neuigkeiten zu den Verhandlungen. Budget und Finanzen in Amerika sind die großen Themen, welche die Finanzmärkte derzeit beherrschen. Zu diesem aktuellen Thema und dem Oberbegriff US-Schuldenobergrenze beschäftigen wir uns in dieser Episode. CIO Christian Nemeth blickt in die Vergangenheit und bringt weitreichende Hintergrundinformationen zur Schuldenobergrenze, die bereits 2011 und 2013 an den Finanzmärkten Thema war. Politische Einflüsse scheinen zum jetzigen Zeitpunkt vernünftig zu sein, ohne die Ergebnisse der Verhandlungen in trockenen Tüchern zu sehen. Mit Zahlen begründet Nemeth den Status quo der nach wie vor herrschenden Weltmarktwährung US Dollar, da es wenige Alternativen gibt. Doch wie ist nun die Positionierung der Zürcher Kantonalbank Österreich? Das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal ist gut verlaufen, was man an den Märkten sieht. Die Inflation bleibt dennoch hartnäckig hoch. Die Privatbank stellt ihre aktuelle Positionierung als nicht überschwänglich optimistisch dar. Sie ist konstruktiv und ausgewogen und die Diversifikation ist und bleibt „the Name oft the game“.

    • 17 Min.
    Episode #37: Dauerbrenner Inflation und das emotionale Gold

    Episode #37: Dauerbrenner Inflation und das emotionale Gold

    Der April war kein schlechtes Monat für die Finanzmärkte, vor allem auf der Aktienseite. Die positive Tendenz ist vor allem in Europa spürbar, in Amerika war es eher seitwärts, die Emerging Markets waren etwas schwächer. Bei den Anleihen ist die Stimmung gemischt, aber in Summe gibt es da wenig Veränderung.
    Dauerthema ist immer noch die Inflation. Sie bestimmt die Finanzmärkte und damit die Notenbanken. Die meisten globalen Finanzexperten rechnen damit, dass der Inflationsrückgang zäher und langsamer verläuft als erhofft. Die aktuellen Zahlen zeigen einen Rückgang in der Gesamtinflation, aber die Kerninflation bleibt hartnäckig. Der Anteil der Produkte und Dienstleistungen, die über 5% Preissteigerung haben, ist in den meisten Volkswirtschaften sehr hoch. Das spüren die Märkte und die Menschen.
    CIO Christian Nemeth berichtet von einem sichtbaren Unterschiede zwischen Wachstumstitel – Technologie im Wesentlichen – und Value-Titeln. Wachstumstitel sind in der Regel zinssensitiver, da sie eine größere Abhängigkeit von steigenden Zinsen auf ihre Bewertung haben. Letztes Jahr war das Umfeld dafür sehr schlecht, doch die Futures an den Märkten bilden momentan ab, dass das Zinsplateu erreicht ist. Das führt dazu, dass die Euphorie auf diese Titel steigt.
    In der Positionierung hat die Privatbank in diesem Segment der Wachstumstitel in Amerika wieder stärker aufgebaut und wird den Anteil auch in Europa anheben.
    Spannendes Thema ist auch der aktuelle Goldpreis, der an der 2000 USD-Linie kratzt. Das ist für ein Umfeld mit sehr hohen Zinsen unüblich. Nemeth sieht vor allem die hohe Nachfrage der Notenbanken als Preistreiber, denn viele haben ihre Goldbestände aufgrund des Ukrainekrieges und der Sanktionen gegen Russland ordentlich aufgestockt.
    In der Asset Allocation der Privatbank sieht er Gold aber nach wie vor als sparsam und kurzfristig eingesetztes Mittel. Vor allem die hohe Emotionalität, die viele Anlegerinnen und Anleger zu Gold haben, sieht er kritisch. Wer stark in Gold investiert will, solle sich an physisches Gold halten.

    • 22 Min.
    Episode #36: Die Lage der Bankenbranche und gute Gelegenheiten trotz hoher Volatilität

    Episode #36: Die Lage der Bankenbranche und gute Gelegenheiten trotz hoher Volatilität

    Mit dem zweitgrößten Bankenkonkurs in der Geschichte der USA (Silicon Valley Bank) und dem Vertrauensverlust in eine der weltweit größten Banken (Credit Suisse) schienen sich die Ereignisse seit Mitte März förmlich zu überschlagen.

    An diesem Thema kommen auch die Finanzexperten der Zürcher Kantonalbank Österreich AG nicht vorbei. Der CIO Christian Nemeth und CEO Hermann Wonnebauer sprechen in dieser Episode über die Facetten der Geschehnisse. Besonders das Thema Anleihen in Zusammenhang mit der Credit Suisse wird intensiv beleuchtet.

    Was heißt das alles für den Finanzmarkt? Die beiden Experten sehen keine Bankenkrise kommen. Die Regulatorik der Branche ist völlig anders und auch das wirtschaftliche Umfeld insgesamt ist wesentlich stabiler. Interessant wird es aber für die Politik der Notenbanken. Einerseits besteht weiterhin eine sehr hohe Inflation, die längst nicht so schnell zurückgeht, wie wir es uns wünschen. Die Notenbanken sehen sich weiterhin gezwungen an der Zinsschraube zu drehen und setzen damit ein Zeichen: Die Banken sind stabil, doch die Inflation ist zu hoch. Nemeth sieht den Zinshöhepunkt nahe bevorstehen.
    Was das für die Ausrichtung der Asset Manager und ihre Anleger bedeutet? Defensiv bleiben ist nach wie vor gut, ängstlich werden sollte man aber nicht. Es gibt nach wie vor zahlreiche positive Nachrichten, – etwa die Wirtschaftsdaten. Dennoch rechnet Christian Nemeth nicht damit, dass sich die Situation rasch auflöst. Es ist aber auch davon auszugehen, dass die Geschäfts- und Regionalbanken restriktiver mit der Kreditvergabe werden, das wiederum ist inflationsdämpfend.
    Also: Noch ist die Volatilität sehr hoch, daher defensiv vorgehen. Aber es gibt viele gute Gelegenheiten.

    • 21 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
11 Bewertungen

11 Bewertungen

Sa.Ke. ,

Sehr sympathisch!

Super, so sympathisch zwanglosen Gesprächen aus der Führungsebene zuzuhören.

kathi2306 ,

Sehr informativ und sympathisch!

Der Podcast gibt recht tiefe Einblicke in alles rund um Veranlagung, spannend zu hören wie Banken konkret die Entwicklungen in Strategien umsetzen.

rtrertrertteezgfddrfg ,

Top Podcast

Gratulation an die Zürcher Kantonalbank Österreich AG. Euer Podcast beantwortet aktuelle Themen und Fragen mit klaren Antwort.
Echt toll und ich freue mich schon auf viele weitere Folgen.

Top‑Podcasts in Wirtschaft

DER STANDARD
Philipp Westermeyer - OMR
WELT
Philipp Glöckler, Philipp Klöckner
DOAC
Marcus Schulz, Alessio Inguanta, Daniel Gottsmann, Peter Becker, Hardi Eich, Max Ebert, Daniel Reck, Ines Wundram

Das gefällt dir vielleicht auch

justETF.com
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Business Insider
WELT
Markus Koch
Lena Jesberg, Anis Mičijević, Sandra Groeneveld, Kevin Knitterscheidt