64 Folgen

Kunst, Sammeln, Kunstmarkt, von junger Kunst bis zu den Alten Meistern - darum dreht es sich bei Kunstblick. Wir, Andreas und Sascha, werfen gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der Kunstwelt. Wir möchten mehr über Sammlerinnen und Sammler, ihre Leidenschaft zur Kunst, die Geschichten hinter ihren Kunstwerken aber auch den Kunstmarkt erfahren. Dazu besuchen wir Kunstliebhaber, sprechen über deren Leidenschaft zur Kunst, die Anfänge ihrer Sammlungen und ihre spannendsten Entdeckungen. Wir treffen aber auch Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers, unterhalten uns mit Kuratoren und holen uns Tipps von Expertinnen aus den Museen, Galerien und Auktionshäusern. Spannende Einblicke in die Welt des Kunstmarkts gibt´s also gratis dazu.

Hört einfach rein und schreibt uns, falls ihr Fragen oder Anregungen habt:
.
E-Mail
hello@kunstblick-podcast.com
.
Webseite
www.kunstblick-podcast.com
.
Instagram
www.instagram.com/kunstblick_podcast

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln Andreas Maurer & Sascha Worrich

    • Kunst
    • 5,0 • 9 Bewertungen

Kunst, Sammeln, Kunstmarkt, von junger Kunst bis zu den Alten Meistern - darum dreht es sich bei Kunstblick. Wir, Andreas und Sascha, werfen gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der Kunstwelt. Wir möchten mehr über Sammlerinnen und Sammler, ihre Leidenschaft zur Kunst, die Geschichten hinter ihren Kunstwerken aber auch den Kunstmarkt erfahren. Dazu besuchen wir Kunstliebhaber, sprechen über deren Leidenschaft zur Kunst, die Anfänge ihrer Sammlungen und ihre spannendsten Entdeckungen. Wir treffen aber auch Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers, unterhalten uns mit Kuratoren und holen uns Tipps von Expertinnen aus den Museen, Galerien und Auktionshäusern. Spannende Einblicke in die Welt des Kunstmarkts gibt´s also gratis dazu.

Hört einfach rein und schreibt uns, falls ihr Fragen oder Anregungen habt:
.
E-Mail
hello@kunstblick-podcast.com
.
Webseite
www.kunstblick-podcast.com
.
Instagram
www.instagram.com/kunstblick_podcast

    Hans-Peter Wipplinger - Leopold Museum

    Hans-Peter Wipplinger - Leopold Museum

    1950 beginnt der Augenarzt Rudolf Leopold mit dem Sammeln von Kunst – und beweist sofort einen unglaublichen Blick für Meisterwerke. Innerhalb von 50 Jahren entstehen so die weltgrößten Sammlungen von Werken Egon Schieles und Richard Gerstls.

    Im Jahr 2001 wird das Wiener Leopold Museum gegründet. Direktor des Museums ist seit 2015 Hans Peter Wipplinger, der zuvor das Museum für Moderne Kunst in Passau und die Kunsthalle Krems leitete. Wir haben ihn in seinem Büro im Museum zum Gespräch getroffen – und während uns ein großes Gemälde von Martha Jungwirth gegenüberhängt, hat er uns einiges über die Geschichte des Leopold Museums verraten, was so ein Sammlermuseum von einem „normalen“ Museum unterscheidet und wie er als Sängerknabe eigentlich auf den Geschmack von bildender Kunst gekommen ist. Viel Vergnügen!

    • 28 Min.
    Antonia Seierl - Sammlerin

    Antonia Seierl - Sammlerin

    Noch nie zuvor wurde so viel Kunst produziert wie heute und noch nie zuvor gab es so viele begeisterte Sammlerinnen und Sammler. Kunst zu kaufen ist heute nicht mehr nur ein im Privaten betriebenes Hobby, sondern wird von vielen auch als Investition betrachtet. Nach wie vor glauben daher viele, dass man als Kunstsammler:in reich sein muss, dass gute Kunst Millionen von Euro kostet.

    Die ORF Kulturjournalistin Antonia Seierl beweist uns im heutigen Podcast das Gegenteil, denn die 28-jährige Wienerin ist Sammlerin und bezieht ein ganz normales Gehalt, wie sie selbst sagt. Was genau sie sammelt und für welche Kunst sie sich begeistert, das erzählt sie uns gleich selbst - ebenso, wie sie zur Kunst gekommen ist und warum alle Werke ihrer Sammlung einem bestimmten Farbschema folgen. Also, viel Vergnügen.

    • 13 Min.
    Florian Kolhammer - Kunsthandel Florian Kolhammer

    Florian Kolhammer - Kunsthandel Florian Kolhammer

    Glasobjekte sind für Sammlerinnen und Sammler ja etwas ganz besonderes, schließlich handelt es sich dabei um ein Material von zerbrechlicher Schönheit. Kein Wunder also, dass auch die Künstlerinnen und Künstler seit jeher davon fasziniert sind. Vor allem im Wiener Jugendstil fand das Spiel mit der Lichtbrechung und den optischen Farbeffekten zu einem speziellen Höhepunkt.

    Auch der Wiener Kunsthändler Florian Kolhammer kann von den perlmutt-schimmernden Oberflächen nicht genug bekommen. Er hat sich daher auf Gläser der ehemaligen Kunstglasmanufaktur Loetz spezialisiert. Damals wie heute zählen die Werke von Loetz zu den herausragendsten Beispielen des Jugendstils und sind international gefragt.

    Wir haben Florian Kolhammer in seiner Wiener Galerie besucht und mit ihm über das Sammeln von fragilem Glas gesprochen, wie man echte Loetz-Vasen erkennt und ob diese bei seinen Sammlerinnen und Sammlern eigentlich immer nur in Vitrinen stehen oder auch benutzt werden.

    Also, viel Vergnügen.

    • 15 Min.
    Christoph Schulenburg - Dorotheum

    Christoph Schulenburg - Dorotheum

    Zum ersten, zum zweiten und zum Dritten - der Auktionsmarkt kennt kein Sommerloch. Bis Montag könnt ihr noch online bei unserer Kunstblick-Charity Auktion im Dorotheum mitbieten und junge Kunst ersteigern. 50% des Kaufpreises kann man bei der Steuer geltend machen. Der Gesamterlös der Auktion geht an Ärzte ohne Grenzen. Natürlich sind wir mit unserer Kunstblick-Auktion nicht die Einzigen – im Dorotheum ist immer etwas los. Rund 700 Auktionen mit tausenden Kunstwerken werden jährlich abgehalten. Täglich gibt es Neues zu entdecken – von Tizian bis Turner, von einem Briefbeschwerer bis hin zu Briefmarken.

    In diesem Kunstblick treffen wir Christoph Schulenburg, den administrativen Leiter der Gemäldeabteilung am Wiener Dorotheum. Gemeinsam haben wir uns über seine Arbeit, die Geschichte des Hauses aber auch die Besonderheiten von Charity-Auktionen unterhalten. Also, viel Vergnügen!

    • 15 Min.
    Kunstblick - Die Sammlung: Dana Greiner

    Kunstblick - Die Sammlung: Dana Greiner

    Am Anfang unseres Podcast hatten wir ja bereits angekündigt, dass wir eine kleine Sammlung aufbauen und diese Ende 2022 im Rahmen einer Charity-Auktion an unsere Hörerinnen und Hörer versteigern möchten. Der Erlös der Versteigerung kommt der Organisation Ärzte ohne Grenzen zugute.

    Dana Greiner lebt und arbeitet in München. Von 2010 bis 2017 studierte sie freie Malerei an der Akademie der bildenden Künste in München. Ihre Arbeit reicht von Licht- und Rauminstallationen über Malerei und Skulptur bis hin zu abstrakten Theaterstücken. Zudem ist sie als Regisseurin in einem Theater in München tätig. Ihre Arbeit für die Kunstblick Sammlung trägt den Titel The Melancholic Spotlights und stammt aus dem Jahr 2023. Es handelt sich um eine Arbeit, bei der die Künstlerin mit mehreren Schichten und Transparenzen arbeitet, um so die Interpretation des Innenlebens der Protagonistin sichtbar zu machen. Mehr über sie und ihre Arbeit erfahrt ihr im Podcast.

    Weitere Details zur Versteigerung, am 14. Juli beim Dorotheum, findet ihr auf unserer Webseite.

    • 5 Min.
    Kunstblick - Die Sammlung: Moe Kim

    Kunstblick - Die Sammlung: Moe Kim

    Am Anfang unseres Podcast hatten wir ja bereits angekündigt, dass wir eine kleine Sammlung aufbauen und diese Ende 2022 im Rahmen einer Charity-Auktion an unsere Hörerinnen und Hörer versteigern möchten. Der Erlös der Versteigerung kommt der Organisation Ärzte ohne Grenzen zugute.

    Ursprünglich kommt sie aus Südkorea, heute lebt und arbeitet Moe Kim in den Niederlanden. Für ihre raffinierten und einzigartigen Arbeiten, lässt sie sich von ihrer Umgebung inspirieren. Ihre Werke sind Erzählungen, die ihre persönliche Sichtweise auf moderne soziale und kulturelle Themen widerspiegeln. Dabei widmet sie ihre Zeit der Kombination konventioneller Handwerkstechniken und verbindet diese mit moderner Technologie, um ihren Textilien so eine einzigartige Anmutung zu verleihen. Die Webtechniken selbst sind für sie eine Metapher für das Leben im Allgemeinen, wobei die Kettfäden für die grundlegenden Werte, Überzeugungen und Eigenschaften von uns stehen, die Schussfäden hingegen für besondere Ereignisse und Entscheidungen, die wir treffen. Im folgenden Podcast erfahrt ihr mehr über sie und ihre Arbeit für die Kunstblick-Sammlung.

    Weitere Details zur Versteigerung, am 14. Juli beim Dorotheum, findet ihr auf unserer Webseite.

    • 6 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
9 Bewertungen

9 Bewertungen

Top‑Podcasts in Kunst

Feli-videozeugs
ZEIT ONLINE
Super Carlin Brothers
Yana Clare
Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
Boris Rogosch

Das gefällt dir vielleicht auch

ZEIT ONLINE
ZEIT ONLINE
ZEIT ONLINE
Richard Hemmer und Daniel Meßner
SWR
ZEIT ONLINE