8 Folgen

Anonymous ist wieder da. Das Hacker-Kollektiv wird von vielen Menschen weltweit gefeiert: Es verbreitet Hoffnung. Anonymous wendet sich Anfang 2022 mit einer Kriegserklärung direkt an Wladimir Putin und unterstützt seit Beginn des russischen Angriffskrieges die Menschen in der Ukraine. Aber: Wer ist Anonymous überhaupt?
Wir reisen quer durch Europa – von Deutschland in die Schweiz und Großbritannien, nach Polen und in die Ukraine. Und mit jeder Station wird deutlicher: Anonymous ist nicht ganz das, was wir immer geglaubt haben.
»Legion: Hacking Anonymous« handelt von Held*innen, die vielleicht gar keine sind. Von Menschen, die das Internet verändert haben – und auch ein bisschen die Welt. Und von denen wir trotzdem nicht genau wissen: Auf welcher Seite stehen sie eigentlich?
Wer steckt hinter der Maske? Wer ist Anonymous heute? Ein Zufallsprodukt des Internets? Eine Nerdgruppe? Nur ein Name – oder gar die Erfindung eines Geheimdienstes?
Khesrau Behroz (»Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?«) und sein Team (Autor: Patrick Stegemann) haben monatelang recherchiert, auf der Suche nach Antworten.
»Legion: Hacking Anonymous« ist eine Produktion von rbb, NDR und Undone. 2022.
Alle sechs Folgen in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt.

Legion: Hacking Anonymous rbb | NDR | Undone

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,7 • 41 Bewertungen

Anonymous ist wieder da. Das Hacker-Kollektiv wird von vielen Menschen weltweit gefeiert: Es verbreitet Hoffnung. Anonymous wendet sich Anfang 2022 mit einer Kriegserklärung direkt an Wladimir Putin und unterstützt seit Beginn des russischen Angriffskrieges die Menschen in der Ukraine. Aber: Wer ist Anonymous überhaupt?
Wir reisen quer durch Europa – von Deutschland in die Schweiz und Großbritannien, nach Polen und in die Ukraine. Und mit jeder Station wird deutlicher: Anonymous ist nicht ganz das, was wir immer geglaubt haben.
»Legion: Hacking Anonymous« handelt von Held*innen, die vielleicht gar keine sind. Von Menschen, die das Internet verändert haben – und auch ein bisschen die Welt. Und von denen wir trotzdem nicht genau wissen: Auf welcher Seite stehen sie eigentlich?
Wer steckt hinter der Maske? Wer ist Anonymous heute? Ein Zufallsprodukt des Internets? Eine Nerdgruppe? Nur ein Name – oder gar die Erfindung eines Geheimdienstes?
Khesrau Behroz (»Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?«) und sein Team (Autor: Patrick Stegemann) haben monatelang recherchiert, auf der Suche nach Antworten.
»Legion: Hacking Anonymous« ist eine Produktion von rbb, NDR und Undone. 2022.
Alle sechs Folgen in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt.

    Podcast-Tipp: “Mesut Özil zu Gast bei Freunden”

    Podcast-Tipp: “Mesut Özil zu Gast bei Freunden”

    Ein Podcast von den Macher:innen von Legion: “SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden” ist die Geschichte vom kometenhaften Aufstieg & abrupten Fall eines deutschen Ausnahmetalents. Die achtteilige Doku startet am 9. November mit einer Doppelepisode – überall, wo es Podcasts gibt.

    • 4 Min.
    6: Be gay, do crime

    6: Be gay, do crime

    Die Schweizer Hackerin maia wächst mit Anonymous auf und greift 2020 mehrere amerikanische Tech-Giganten an, später veröffentlicht sie Bilder von 150.000 Überwachungskameras der Firma Verkada. maia bekennt sich öffentlich zum Verkada-Hack und nun drohen ihr bis zu 20 Jahre Haft in den USA, sollte sie jemals die Schweiz verlassen.

    Aber sie sagt: Be gay, do crime – eine queerer Protestslogan. Sie glaubt an Hacking als Werkzeug politischen Protests, um für Gerechtigkeit zu kämpfen.

    Das Hacker-Kollektiv hat sich verändert – das ist Teil des Konzepts. Vielleicht hat Anonymous sein Ziel erreicht und die Vision eines Kollektivs ohne Anführer*in erfolgreich umgesetzt?

    In der letzten Folge von »Legion: Hacking Anonymous« blicken wir auf das komplexe Vermächtnis von ein paar Nerds und Trollen, die sich vor über 15 Jahren eigentlich nur lustig machen wollten.

    Was bleibt von Anonymous heute?

    • 34 Min.
    5: Der Geschäftsmann

    5: Der Geschäftsmann

    Fast jede Operation von Anonymous beginnt für die Öffentlichkeit mit einem YouTube-Video. Mit einer Erklärung von Anonymous im Netz. Auch die aktuelle Aktion gegen den russischen Präsidenten Putin. Aber wer hat eigentlich das Video erstellt, das kurz nach Kriegsbeginn im Februar 2022 auf YouTube hochgeladen wurde?

    Wir schauen uns das Video noch einmal genauer an und entdecken ein Wasserzeichen, das uns auf eine lange Spurensuche schickt. Bis zu einem Einfamilienhaus im britischen Birmingham.

    In dieser Folge »Legion: Hacking Anonymous« geht es um Fake-News-Seiten, eine Kryptowährung und um ein Unternehmen, das mit dem Namen Anonymous Geld verdient.

    • 33 Min.
    4: Stranger in Warschau

    4: Stranger in Warschau

    Keine Namen, keine Gesichter, nur eine kollektive Identität: Das sind die Grundprinzipien von Anonymous. Und das macht das Kollektiv zur perfekten Tarnung für Hacks.

    Die Cyber-Partisanen aus Belarus sind ein Hacker-Kollektiv mit ganz ähnlichen Anliegen wie Anonymous, allerdings stellt sich die Gruppe ganz bewusst in die Öffentlichkeit – sie haben sogar eine Pressesprecherin. Yuliana Shemetovets steht mit ihrem Namen und ihrem Gesicht für die Aktionen der Gruppe. Wir treffen sie in Warschau.

    In dieser Folge von »Legion: Hacking Anonymous« geht es aber auch um Geheimdienste. Yuliana ist sich sicher, dass sie von russischen Agent*innen beobachtet wird. Und ein ehemaliger FBI-Mitarbeiter aus Krakau behauptet sogar, dass alle Geheimdienste hinter der Maske mitmachen würden. Was ist dran an dem Gerücht, dass Anonymous von Spion*innen unterlaufen sei?

    • 28 Min.
    3: Nachtzug nach Lwiw

    3: Nachtzug nach Lwiw

    Anonymous hackt russische Medien, unter anderem die russischen Nachrichtenagentur TASS. Denn das Hacker-Kollektiv will der russischen Propaganda etwas entgegensetzen. Wir finden den Mann, der mutmaßlich hinter einem der großen Hacks steht und treffen ihn in der Ukraine.

    Diese Geschichte entwickelt sich ganz anders, als wir es vermutet hatten: Wir stoßen auf eine Gruppe hochprofessioneller IT-Spezialist*innen, die in diesem Internetkrieg mitmischen.

    In dieser Folge »Legion: Hacking Anonymous« geht es um staatlich finanzierte Hacking-Angriffe und die Frage, ob das Hacker-Kollektiv vielleicht nur eine Marke für die Medien ist. Anonymous, ein Hype?

    • 30 Min.
    2: Roberts Rache

    2: Roberts Rache

    Der deutsche Hacker Robert ist von der Brutalität des Krieges in der Ukraine schockiert. Er will die ukrainischen Opfer rächen, hackt eine Industrieanlage in Russland und sorgt für einen Schaden in Millionenhöhe. Dann begeht er einen möglicherweise folgenschweren Fehler. Robert ist nicht allein. Weltweit werden Hacker aktiv und wollen die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützen. Und die russische Regierung? Not amused. Wir blicken zurück auf die Jahre 2011 und 2012, als sich Anonymous in die Weltpolitik einmischt. Erst in Tunesien, dann in Ägypten stürzen die Menschen die Diktatoren. Und Anonymous unterstützt die Proteste, den Arabischen Frühling.In dieser Folge »Legion: Hacking Anonymous« geht es um die vielleicht wichtigste Regel: Bleib anonym. Was passiert, wenn die Anonymität aufgehoben wird; durch Sicherheitsdienste und Polizei – oder von innen, durch einen Verrat?

    • 30 Min.

Kundenrezensionen

4,7 von 5
41 Bewertungen

41 Bewertungen

je suis asozial ,

!

Sehr interessanter Podcast. Gut recherchiert und produziert.

fffftanz ,

Sehr langatmig

Interessant, aber der Inhalt wiederholt sich gebetsmühlenartig, eigentlich könnte jede Folge um 50% gekürzt werden.
Schnelles Vorspulen ist beim anhören äußerst hilfreich.

Trotzdem gut recherchiert!

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

ORF Hitradio Ö3
Mit Vergnügen
FALTER
Simon Schwarz, Manuel Rubey, Good Guys Entertainment
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch

Undone
Studio Bummens & Undone
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Undone & RTL+
Studio Bummens & SWR
DER SPIEGEL