75 Folgen

Salzburgs hellster Film-Podcast: Im Lichtspielplatz sprechen Christian Genzel und Dr. Wily über bewegte und bewegende Bilder.

Lichtspielplatz – Der Podcast von Wilsons Dachboden Christian Genzel

    • TV und Film
    • 5,0 • 6 Bewertungen

Salzburgs hellster Film-Podcast: Im Lichtspielplatz sprechen Christian Genzel und Dr. Wily über bewegte und bewegende Bilder.

    Lichtspielplatz Bonusfolge #7 – „Die Schauspieler wissen, worauf sie sich bei mir gefasst machen müssen“: Adrian Goiginger im Gespräch über DER FUCHS

    Lichtspielplatz Bonusfolge #7 – „Die Schauspieler wissen, worauf sie sich bei mir gefasst machen müssen“: Adrian Goiginger im Gespräch über DER FUCHS

    Adrian Goigingers dritter Spielfilm DER FUCHS (nach dem Sensationserfolg DIE BESTE ALLER WELTEN und der Mitterer-Verfilmung MÄRZENGRUND) erzählt eine Geschichte, die ihm von seinem Großvater erzählt wurde: Der freundete sich als Soldat im Zweiten Weltkrieg mit einem kleinen Fuchs an und kümmerte sich liebevoll um das Tier. Das fokussiert erzählte Drama inszeniert diese Begebenheit als berührendes und intimes Porträt eines Einzelgängers vor der Kulisse tragischer Ereignisse. In unserer Bonusfolge #7, die gleichzeitig unsere sechste Staffel beendet, sprechen wir ausführlich mit Goiginger über die Entstehung der Geschichte, die mühevolle Arbeit mit dem tierischen Hauptdarsteller, den auffälligen 4:3-Look des Films, und vieles mehr.
    Das Gespräch entstand ursprünglich für einen Artikel für das Fachmagazin Film & TV Kamera, der auch im Internet zu finden ist: HIER (unter der Kurzversion kann der komplette Artikel umsonst heruntergeladen werden).
    Viel Spaß!
    Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.
    Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER.
    Die BluRay von DER FUCHS kann über Amazon bezogen werden. Wenn ihr über unseren Link shoppt (auch andere Einkäufe), unterstützt ihr den Lichtspielplatz!
    Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole)
    Photo von Adrian Goiginger (C) Gigantenfilm
    Lichtspielplatz abonnieren:
    Lichtspielplatz auf Social Media:
    The post Lichtspielplatz Bonusfolge #7 – „Die Schauspieler wissen, worauf sie sich bei mir gefasst machen müssen“: Adrian Goiginger im Gespräch über DER FUCHS appeared first on Wilsons Dachboden.

    Lichtspielplatz #67 – DIE ABENTEUER DES JUNGEN INDIANA JONES: Geschichten aus der Geschichte (Gäste: Hauptdarsteller Sean Patrick Flanery und Regisseur Carl Schultz)

    Lichtspielplatz #67 – DIE ABENTEUER DES JUNGEN INDIANA JONES: Geschichten aus der Geschichte (Gäste: Hauptdarsteller Sean Patrick Flanery und Regisseur Carl Schultz)

    Nach den ursprünglichen drei Kino-Spektakeln startete 1992 eine TV-Serie namens DIE ABENTEUER DES JUNGEN INDIANA JONES, die von der Jugend des Abenteuerers erzählt. Als Kind (gespielt von Corey Carrier) und als junger Mann (Sean Patrick Flanery) ist Indiana Jones Zeitzeuge der Geschichte – er zieht in den Ersten Weltkrieg, lernt die Suffragettenbewegung kennen, nimmt am Osteraufstand in Irland teil und trifft Persönlichkeiten von Theodore Roosevelt und Albert Schweitzer über Howard Carter und Charles de Gaulle oder Thomas Edison hin zu Sigmund Freud, George Gershwin, John Ford, Al Capone und vielen anderen mehr. Für die aufwendig produzierte Serie wurden gestandene Kino-Regisseure wie Nicolas Roeg, Simon Wincer, Peter MacDonald oder Bille August ins Boot geholt.
    In der aktuellen Folge sprechen wir über das Konzept der Serie, die den Zusehern Geschichte nahebringen will und damit vor allem einen pädagogischen Ansatz verfolgt. Wir diskutieren, wie sich die Folgen ihren Themen und Protagonisten nähern, und überlegen auch, warum der Serie nie ein allzu großer Erfolg vergönnt war. Mit zwei Interviewpartnern blicken wir auch hinter die Kulissen: Hauptdarsteller Sean Patrick Flanery und Regisseur Carl Schultz, der von Anfang an dabei war und mehrere Folgen inszenierte, erinnern sich an den Dreh und erzählen, wie sie die Serie gestaltet haben. Wie gehabt spielen wir hier Clips der Interviews ein, die kompletten Gespräche können in Kürze auf unserem Schwesternpodcast Talking Pictures gehört werden.
    Diese Folge schließt nach unseren Episoden zu den Indiana-Jones-Romanen, dem Computerspiel FATE OF ATLANTIS und den Abenteuern des alten Indiana Jones in KÖNIGREICH DES KRISTALLSCHÄDELS und DAS RAD DES SCHICKSALS unsere große Indy-Retrospektive ab.
    Viel Spaß!
    Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.
    Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER.
    Die Serie wurde in England in drei DVD-Sets veröffentlicht, die mit zahlreichen historischen Dokumentationen gespickt sind. Die Boxen sind über Amazon erhältlich – wer über unseren Link shoppt (egal, was), unterstützt den Lichtspielplatz!
    Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole)
    Coverbild: Christoph Schwarz
    Lichtspielplatz abonnieren:
    Lichtspielplatz auf Social Media:
    The post Lichtspielplatz #67 – DIE ABENTEUER DES JUNGEN INDIANA JONES: Geschichten aus der Geschichte (Gäste: Hauptdarsteller Sean Patrick Flanery und Regisseur Carl Schultz) appeared first on Wilsons Dachboden.

    Lichtspielplatz #66 – Die Abenteuer des alten Indiana Jones: Vom KRISTALLSCHÄDEL zum RAD DES SCHICKSALS

    Lichtspielplatz #66 – Die Abenteuer des alten Indiana Jones: Vom KRISTALLSCHÄDEL zum RAD DES SCHICKSALS

    Nach unseren Streifzügen durch die Indiana-Jones-Romane und das Game FATE OF ATLANTIS sprechen wir im dritten Teil unseres Indy-Specials über die beiden Filme, die nicht als „klassisch“ gelten: den 2008 veröffentlichten vierten Teil INDIANA JONES UND DAS KÖNIGREICH DES KRISTALLSCHÄDELS und der 2023 erschienene fünfte Part INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALS. In beiden Fällen blicken wir auf die zugrundeliegende Mythologie und den geschichtlichen Rahmen, reden über die Entstehung und diskutieren, wie die Filme mit den gewohnten Elementen der Indiana-Jones-Geschichten umgehen bzw. wie sie sie in neue Settings setzen. Dabei sprechen wir auch über die Hauptfigur, deren vorgerücktes Alter schon im vierten Teil thematisiert wird und dann im aktuellen RAD DES SCHICKSALS, wo Harrison Ford schon 80 ist, zu einem zentralen Baustein der Handlung und auch des Charmes des Films wird.
    Viel Spaß!
    Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.
    Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER.
    Die ersten vier Indiana-Jones-Filme sind im schmucken 4K-Set erschienen und über Amazon erhältlich. Wer über unseren Link shoppt (egal, was), unterstützt den Lichtspielplatz!
    Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole)
    Coverbild: Christian Genzel
    Lichtspielplatz abonnieren:
    Lichtspielplatz auf Social Media:
    The post Lichtspielplatz #66 – Die Abenteuer des alten Indiana Jones: Vom KRISTALLSCHÄDEL zum RAD DES SCHICKSALS appeared first on Wilsons Dachboden.

    Lichtspielplatz #65 – INDIANA JONES AND THE FATE OF ATLANTIS: Ein Kino-Abenteuer am Computer (Gäste: Heinrich Lenhardt und Guido Alt)

    Lichtspielplatz #65 – INDIANA JONES AND THE FATE OF ATLANTIS: Ein Kino-Abenteuer am Computer (Gäste: Heinrich Lenhardt und Guido Alt)

    Nach dem LETZTEN KREUZZUG erlebte Indiana Jones sein viertes großes Abenteuer in einem anderen Medium: dem Computerspiel. LucasArts, die Software-Abteilung von George Lucas, veröffentlichte 1992 das aufwendig und liebevoll gestaltete Adventure INDIANA JONES AND THE FATE OF ATLANTIS für den PC – das in den Rezensionen in den einschlägigen Spielemagazinen auch gerne als filmreifes Unterfangen gehandelt wurde. Das lag neben der schnieken Präsentation auch daran, dass als Designer ein Film-Profi hinzugezogen wurde: Hal Barwood, der u.a. schon Steven Spielbergs Kinodebüt THE SUGARLAND EXPRESS oder Matthews Robbins' Fantasy-Spektakel DER DRACHENTÖTER geschrieben hatte.
    In unserer aktuellen Folge blicken wir auf Indys spannende Suche nach dem untergegangenen Atlantis und dem verlorenen Dialog von Platon. Mit dabei sind zwei Spielekenner, die das Game entsprechend einordnen können: der Spielejournalist Heinrich Lenhardt, seinerzeit Chefredakteur der Spielemagazine Power Play und PC Player (und heute Host des beliebten Spieleveteranen-Podcasts), und der PR-Profi Guido Alt, der sich in den Neunzigern bei Softgold um die Vermarktung der LucasArts-Adventures im deutschsprachigen Raum kümmerte (und später lange Zeit für Sony die Playstation betreute). Zusammen reden wir über die Bedeutung von LucasArts für den Spielemarkt, das Game als Brücke zwischen Kino und Computer, die Atlantis-Erzählung von Platon, und vieles mehr.
    Viel Spaß!
    Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.
    Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER.
    INDIANA JONES AND THE FATE OF ATLANTIS kann über die Plattform GOG bezogen werden. Wer über unseren Affiliate-Link kauft, unterstützt den Dachboden!
    Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole)
    Coverbild: Christian Genzel
    Lichtspielplatz abonnieren:
    Lichtspielplatz auf Social Media:
    The post Lichtspielplatz #65 – INDIANA JONES AND THE FATE OF ATLANTIS: Ein Kino-Abenteuer am Computer (Gäste: Heinrich Lenhardt und Guido Alt) appeared first on Wilsons Dachboden.

    Lichtspielplatz Bonusfolge #6 – „Ein Held, ob er will oder nicht“: Ein Gespräch mit Wolfgang Hohlbein über seine Indiana-Jones-Romane

    Lichtspielplatz Bonusfolge #6 – „Ein Held, ob er will oder nicht“: Ein Gespräch mit Wolfgang Hohlbein über seine Indiana-Jones-Romane

    In den Neunzigern schrieb der beliebte deutsche Phantastik-Autor Wolfgang Hohlbein gleich acht neue Indiana-Jones-Abenteuer, angefangen mit INDIANA JONES UND DIE GEFIEDERTE SCHLANGE im Jahr 1990. In seinen Geschichten begibt sich der Archäologe auf Reisen nach Südamerika, die Osterinseln oder in die Mongolei, sucht nach Anasazi-Artefakten oder wird in die Artus-Sagenwelt verstrickt. Hohlbeins Reihe endete 1994 mit INDIANA JONES UND DAS ERBE VON AVALON.
    Die acht Indiana-Jones-Romane von Wolfgang Hohlbein.
    In unserer regulären Folge #64 haben wir über die verschiedenen Indy-Bücher geredet, auch die von anderen Autoren wie Rob MacGregor und Max McCoy, und dazu Beiträge der verschiedenen Schriftsteller gehört. In dieser Bonusfolge hört ihr unser komplettes Gespräch mit Wolfgang Hohlbein – der von seinem Interesse an der Mythologie erzählt, auf den Reiz der Indy-Geschichten eingeht und über Indiana Jones als Heldenfigur spricht, der viel mit seinen sonstigen Protagonisten gemein hat. Hohlbein redet auch über seine Arbeitsweise, streift andere Titel aus seiner umfangreichen Bibliographie, sinniert über den Vormarsch der Künstlichen Intelligenz und vieles mehr.
    Viel Spaß!
    Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.
    Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER.
    Wolfgang Hohlbeins Indy-Romane finden sich gebraucht auf Amazon. Wenn ihr über unseren Link shoppt (auch andere Einkäufe), unterstützt ihr den Lichtspielplatz!
    Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole)
    Coverbild: www.hohlbein.de
    Bild Romane: Christian Genzel
    Lichtspielplatz abonnieren:
    Lichtspielplatz auf Social Media:
    The post Lichtspielplatz Bonusfolge #6 – „Ein Held, ob er will oder nicht“: Ein Gespräch mit Wolfgang Hohlbein über seine Indiana-Jones-Romane appeared first on Wilsons Dachboden.

    Lichtspielplatz #64 – Die literarischen Abenteuer von Indiana Jones (Gäste: Autoren Wolfgang Hohlbein, Rob MacGregor & Max McCoy und Drehbuchautor Menno Meyjes)

    Lichtspielplatz #64 – Die literarischen Abenteuer von Indiana Jones (Gäste: Autoren Wolfgang Hohlbein, Rob MacGregor & Max McCoy und Drehbuchautor Menno Meyjes)

    Nach den ersten drei Kinoabenteuern fingen die Abenteuer von Indiana Jones in den Neunzigern gewissermaßen erst richtig an: Mehrere Autoren schrieben eine ganze Reihe an Romanen, in denen sich der Archäologe auf weitere Schatzsuchen und Hetzjagden rund um mythologische Artefakte begibt. Für den deutschen Markt schrieb der beliebte Phantastik-Autor Wolfgang Hohlbein gleich acht Indy-Romane, in Amerika schrieb Rob MacGregor sechs als „Prequels“ gedachte Indy-Abenteuer. Letzere Reihe wurde von den Autoren Martin Caidin und Max McCoy mit weiteren Büchern fortgesetzt. In der aktuellen Lichtspielplatz-Folge blicken wir auf diese Roman-Abenteuer und schauen, wo und wie sie an die Filme andocken und welche Ideen die Autoren verfolgen.
    Und um richtig in diese literarische Indy-Welt eintauchen zu können, haben wir gleich drei der Autoren im Interview: Wolfgang Hohlbein, Rob MacGregor und Max McCoy reden jeweils über ihre Indiana-Jones-Abenteuer und die Ansätze, mit denen sie gearbeitet haben – und zeichnen dabei ein spannendes Bild, was Indy als Held ausmacht, wie die Zusammenarbeit mit Lucasfilm lief und worin der Reiz der Indy-Geschichten liegt. Einen Bonus-Beitrag haben wir außerdem von Drehbuchautor Menno Meyjes, der mit George Lucas und Steven Spielberg an einer frühen Fassung von INDIANA JONES UND DER LETZTE KREUZZUG arbeitete.
    Wie üblich spielen wir hier verschiedene Clips dieser Interviews ein, die vollständigen Gespräche können separat gehört werden. Das komplette Interview mit Wolfgang Hohlbein ist hier am Lichtspielplatz in Bonusfolge #6 zu hören, die Unterhaltungen mit Rob MacGregor, Max McCoy und Menno Meyjes in unserem Schwesternpodcast Talking Pictures.
    Viel Spaß!
    Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.
    Unterstüzt den Lichtspielplatz auf Steady: HIER.
    Die Indy-Romane finden sich gebraucht und teils in englischen Kindle-Versionen auf Amazon. Wenn ihr über unseren Link shoppt (auch andere Einkäufe), unterstützt ihr den Lichtspielplatz!
    Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole)
    Coverbild: Christian Genzel
    Lichtspielplatz abonnieren:
    Lichtspielplatz auf Social Media:
    The post Lichtspielplatz #64 – Die literarischen Abenteuer von Indiana Jones (Gäste: Autoren Wolfgang Hohlbein, Rob MacGregor & Max McCoy und Drehbuchautor Menno Meyjes) appeared first on Wilsons Dachboden.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
6 Bewertungen

6 Bewertungen

Top‑Podcasts in TV und Film

ZDFde
DER STANDARD
Torsten Sträter, Hennes Bender, Gerry Streberg
funk - Contentnetzwerk von ARD und ZDF
ORF Radio FM4
Robert Hofmann, David Hain

Das gefällt dir vielleicht auch

Spieleveteranen
Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer
Filmstarts
Andre Peschke und Jochen Gebauer
funk - Contentnetzwerk von ARD und ZDF
Robert Hofmann, David Hain