Musalek & Titze Im Rausch des Lebens

Musalek & Titze Im Rausch des Lebens
Musalek & Titze Im Rausch des Lebens

Am Do, 30. März 2023 starten wir mit unserem Podcast „Musalek & Titze – im Rausch des Lebens“.Verena Titze erleidet 2020 ein Burnout. Sie merkt, sie hat sich jahrelang überarbeitet und eine innere Leere mit Alkohol und Sex gefüllt. Verena zieht die Reißleine und geht auf Alkoholentzug. Sie hat ein Buch darüber geschrieben („Burnt.Out“) und performt den Inhalt auf der Bühne.Prof. Dr. Michael Musalek ist Psychiater und Leiter des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit an der Sigmund Freud Privatuniversität. Der Suchtexperte kennt sich mit Burnout und Drogen aus, aber auch mit dem Finden von Genuss und Glück.In diesem Podcast geht es um Verenas persönliche Geschichte, um Burnout, Alkoholismus, Sucht, wie wir Leere kompensieren, um Scham und Stigma, gesellschaftlich akzeptierte Drogen, Ursachen für die Sucht nach Rausch (in allen Facetten) und um Tools, die einem im täglichen Leben helfen können, alles etwas leichter zu gestalten.Folgt uns und stellt uns eure Fragen auf Instagram: https://www.instagram.com/musalekundtitze/++++++++++++++++++

  1. #18 - Zyklus Depression: Die Klinik als Basis für weitere Heilung

    10.11.2023

    #18 - Zyklus Depression: Die Klinik als Basis für weitere Heilung

    In dieser Folge erklärt Prof. Musalek, wie wichtig die Freiwilligkeit im Kontext eines Klinikaufenthalts ist und welche Regelwerke und Formen der stationären Behandlung es im klinischen Setting gibt.Dass es essentiell ist, sich gut in einem stationären Umfeld einzufinden und an Regeln zu halten, damit es zu einem sicheren Ort der einem vertraut ist wird.Verena erzählt davon, welche Bedenken und Ängste sie bezüglich eines Klinikaufenthalts und des Entzugs hatte, dass sie aber letztlich die Entscheidung selbst treffen musste, weil sie spürte, dass sie nicht nur mit dem Trinken aufhören musste, sondern auch wollte. Welche Erfahrungen und Begegnungen sie in der Entzugsklinik Waldviertel hatte und wie schräg sich irgendwann plötzlich das Außen angefühlt hat.Wie immer steht Prof. Musalek mit Fachwissen und hilfreichen Ratschlägen für wiederkehrende Situationen zur Seite. Warum Patient:innen anfangs nicht bleiben wollen und sich gegen Ende fast schwer tun den geschützten Bereich wieder zu verlassen. Wie wichtig das Überwinden von Automatismen ist, warum Gruppentherapien das Rückgrat der Suchttherapie darstellen und dass die Zeit nach der Klinik nur eine Basis für die weitere Heilung darstellt – erfahrt ihr in dieser Folge!Schickt uns eure Fragen auf Instagram:https://www.instagram.com/musalekundtitze/https://www.instagram.com/verena.titze/+++++++Du glaubst, du könntest ein Alkoholproblem haben, oder bist Burnout gefährdet? Hier sind ein paar Anlaufstellen, bei denen du eine erste Hilfestellung bekommst: Österreich:https://www.alkohol.at/https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Drogen-und-Sucht/Alkohol.htmlhttps://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/psyche/burnout.htmlDeutschland:https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnishttps://www.patientenberatung.de/de/informationen/gesundheit/themenspecial-burnoutSchweiz:https://www.blaueskreuz.info/des/themen/alkoholsucht/https://www.depressionen.ch/notfall

    36 Min.
  2. #17- Zyklus Depression: Wann ist es wichtig, sich Hilfe in einer Klinik zu suchen?

    26.10.2023

    #17- Zyklus Depression: Wann ist es wichtig, sich Hilfe in einer Klinik zu suchen?

    In dieser Folge erklärt Prof. Musalek, warum es die Erkenntnis der Depression als Erkrankung braucht und in welcher Situation es wichtig ist, sich ambulante bzw. stationäre Hilfe zu suchen. Woher die Vorurteile gegenüber der psychiatrischen Behandlungen und unser Etikettendenken diesbezüglich kommen und warum man sich nicht schuldig oder dumm fühlen muss, wenn man diesen Schritt macht.Verena erzählt davon, warum sich der der Schritt in die Klinik anfangs völlig undenkbar angefühlt hat, woher die Hemmungen und Schuldgefühle kamen, welche Bilder sie im Kopf hatte und wie wichtig es letztlich war, aus dem normalen Umfeld herausgekommen zu sein.Wie immer steht Prof. Musalek mit Fachwissen und hilfreichen Ratschlägen für wiederkehrende Situationen zur Seite. Warum es wichtig ist, Muster zu durchbrechen mit Distanz auf das Umfeld schauen und Abstand gewinnen zu können und welche Bedingungskonstellationen die Länge eines Klinikaufenthalts beeinflussen – erfahrt ihr in dieser Folge!Schickt uns eure Fragen auf Instagram:https://www.instagram.com/musalekundtitze/https://www.instagram.com/verena.titze/+++++++Du glaubst, du könntest ein Alkoholproblem haben, oder bist Burnout gefährdet? Hier sind ein paar Anlaufstellen, bei denen du eine erste Hilfestellung bekommst: Österreich:https://www.alkohol.at/https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Drogen-und-Sucht/Alkohol.htmlhttps://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/psyche/burnout.htmlDeutschland:https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnishttps://www.patientenberatung.de/de/informationen/gesundheit/themenspecial-burnoutSchweiz:https://www.blaueskreuz.info/des/themen/alkoholsucht/https://www.depressionen.ch/notfall

    30 Min.
  3. #16 Zyklus Depression: Umfeld - Wie Verständnis unterstützen kann und warum Liebesentzug die furchtbarste Waffe darstellt

    12.10.2023

    #16 Zyklus Depression: Umfeld - Wie Verständnis unterstützen kann und warum Liebesentzug die furchtbarste Waffe darstellt

    Dr. Michael Musalek und Verena Titze wenden sich einem neuen Themenzyklus zu - nämlich dem der Depression. In dieser Folge erklärt Prof. Musalek welche Auswirkungen Depressionen auf unser Umfeld haben können, was ein gebrochenes Bein mit einer Depression gemein hat, wie wichtig es ist, jemanden auch in diesem Zustand zu zeigen, dass man ohne Gegenleistung für ihn oder sie da ist und warum Liebesentzug die furchtbarste Waffe darstellt. Verena erzählt davon, wie schwer es ihrem Umfeld fiel, die Situation wahrhaben zu wollen, wie allein gelassen sie sich manchmal gefühlt hat, dass sie sich oft mehr Verständnis vom Umfeld gewünscht hätte, aber auch wie viel Unterstützung sie erfahren hat und wie wichtig klare Kommunikation heute für sie ist.Wie immer steht Prof. Musalek mit Fachwissen und hilfreichen Ratschlägen für wiederkehrende Situationen zur Seite. Warum es wichtig ist, dass wir jemandem nur so viel helfen, wie wir ihm helfen können und wie es gelingen kann zusammen mit dem Umfeld eine positive Zukunftsperspektive zu schaffen – erfahrt ihr in dieser Folge! Schickt uns eure Fragen auf Instagram:https://www.instagram.com/musalekundtitze/https://www.instagram.com/verena.titze/+++++++Du glaubst, du könntest ein Alkoholproblem haben, oder bist Burnout gefährdet? Hier sind ein paar Anlaufstellen, bei denen du eine erste Hilfestellung bekommst: Österreich:https://www.alkohol.at/https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Drogen-und-Sucht/Alkohol.htmlhttps://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/psyche/burnout.htmlDeutschland:https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnishttps://www.patientenberatung.de/de/informationen/gesundheit/themenspecial-burnoutSchweiz:https://www.blaueskreuz.info/des/themen/alkoholsucht/https://www.depressionen.ch/notfall

    29 Min.
  4. #15 Zyklus Depression: Sucht - Warum Depressionen und Sucht oft Hand in Hand gehen und wie man damit umgehen kann

    28.09.2023

    #15 Zyklus Depression: Sucht - Warum Depressionen und Sucht oft Hand in Hand gehen und wie man damit umgehen kann

    Dr. Michael Musalek und Verena Titze wenden sich einem neuen Themenzyklus zu - nämlich dem der Depression. In dieser Folge erklärt Prof. Musalek warum Depressionen und Sucht oft Hand in Hand gehen, was das „Losigkeits-Syndrom“ ist und warum Alkohol die schlechteste Wahl der Selbstmedikation in schwierigen Lebenssituationen darstellt.Verena erzählt, wie krass sie es findet, wie viel freudvolles Erleben sie sich durch ihre Alkoholsucht weggenommen hat, wie wundervoll es sich jetzt anfühlt zu spüren, wie nach einer so heftigen Abwärtsspirale, sich alles wieder nach oben bewegt und wie sie gelernt hat, bewusst zu genießen, auch und gerade ohne Alkohol.Wie immer steht Prof. Musalek mit Fachwissen und hilfreichen Ratschlägen für wiederkehrende Situationen zur Seite. Wie man es schafft sich etwas zu gönnen, aber sich auch zu gönnen einmal nüchtern zu sein – erfahrt ihr in dieser Folge!Schickt uns eure Fragen auf Instagram:https://www.instagram.com/musalekundtitze/https://www.instagram.com/verena.titze/+++++++Du glaubst, du könntest ein Alkoholproblem haben, oder bist Burnout gefährdet? Hier sind ein paar Anlaufstellen, bei denen du eine erste Hilfestellung bekommst: Österreich:https://www.alkohol.at/https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Drogen-und-Sucht/Alkohol.htmlhttps://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/psyche/burnout.htmlDeutschland:https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnishttps://www.patientenberatung.de/de/informationen/gesundheit/themenspecial-burnoutSchweiz:https://www.blaueskreuz.info/des/themen/alkoholsucht/https://www.depressionen.ch/notfall

    32 Min.

Bewertungen und Rezensionen

5
von 5
10 Bewertungen

Info

Am Do, 30. März 2023 starten wir mit unserem Podcast „Musalek & Titze – im Rausch des Lebens“.Verena Titze erleidet 2020 ein Burnout. Sie merkt, sie hat sich jahrelang überarbeitet und eine innere Leere mit Alkohol und Sex gefüllt. Verena zieht die Reißleine und geht auf Alkoholentzug. Sie hat ein Buch darüber geschrieben („Burnt.Out“) und performt den Inhalt auf der Bühne.Prof. Dr. Michael Musalek ist Psychiater und Leiter des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit an der Sigmund Freud Privatuniversität. Der Suchtexperte kennt sich mit Burnout und Drogen aus, aber auch mit dem Finden von Genuss und Glück.In diesem Podcast geht es um Verenas persönliche Geschichte, um Burnout, Alkoholismus, Sucht, wie wir Leere kompensieren, um Scham und Stigma, gesellschaftlich akzeptierte Drogen, Ursachen für die Sucht nach Rausch (in allen Facetten) und um Tools, die einem im täglichen Leben helfen können, alles etwas leichter zu gestalten.Folgt uns und stellt uns eure Fragen auf Instagram: https://www.instagram.com/musalekundtitze/++++++++++++++++++

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada