
500 Folgen

Radio Radieschen Radio Radieschen
-
- Wirtschaft
-
-
5,0 • 5 Bewertungen
-
Podcast by Radio Radieschen
-
Wissenschaftsradio: Alpen in der Klima-Krise
Gletscher schmelzen rasant und die Alpen leiden unter immer wärmeren Temperaturen. Angesichts der Klima-Krise: Wie sehen die Winter der Zukunft aus? Werden wir überhaupt noch Ski fahren können? Über diese Fragen sprechen wir diesmal im #wissenschaftsradio. Zu Gast ist Klimaforscher Andreas Gobiet von der Geosphere Austria. Er hat an einer der umfassendsten Studien zur Klima-Erwärmung in den Alpen mitgearbeitet.
-
Start Me Up: Zu Besuch bei einer Insektenfabrik
In Katharina Ungers Start-Up "Livin Farms" dreht sich alles um die Schwarze Soldatenfliege: Die Larven der Fliege werden mit Abfällen von Bäckereien oder Getreide-Mühlen gefüttert. Danach werden sie getrocknet, gepresst - und zu Protein-Mehl für Tierfutter weiterverarbeitet. Lebensmittel-Abfälle verwandeln sich also zu neuem Futter - "ein Zero Waste-System", sagt Katharina Unger. In dieser Folge von #startmeup besuchen wir die Gründerin und ihre Soldatenfliegen in ihrer Fabrik in Simmering.
-
Start Me Up: CO2 zum Essen
CO2 zum Essen! Das Start-Up Arkeon wandelt CO2 mithilfe von winzigen Lebewesen zu Aminosäuren um. Die damit gewonnenen Proteine könnten in Zukunft in veganem Käse, pflanzlicher Milch oder Protein-Shakes zu finden sein. In #startmeup spricht Gründer Gregor Tegl über die Ausbaupläne des jungen Unternehmens - und was genau in den Bio-Reaktoren vor sich geht.
Foto: (c) Arkeon -
Verbauter Boden - verbaute Zukunft?
Hitze und Waldbrände. Starkregen und Überflutung. Das Wetter im heurigen Sommer hat mit voller Wucht gezeigt, was passiert, wenn wir unachtsam mit der Natur umgeben. Diese Extreme werden vom Klimawandel, aber auch vom Bodenverbrauch beschleunigt. Und bei diesem ist Österreich trauriger Europameister. Nirgendwo sonst wird täglich mehr Boden verbraucht als bei uns.
Benedikt Quinz hat sich dieses österreichische Phänomen, dessen Folgen und mögliche Lösungsideen dafür angesehen. -
Wissenschaftsradio: Verkehr von morgen?
Ob mit dem skandal-umwitterten "Gürtel-Pool" im Jahr 2020, dem "Super-Grätzl" in Favoriten oder mit Blumentrögen und Sitzbänken auf Parkplätzen: Autos werden zunehmend aus der Stadt gedrängt. Im Wissenschaftsradio stellen wir Forschungsprojekte vor, die sich mit Super-Blocks, Mobilitäts-Hubs und temporären Straßensperren beschäftigen. Was bringen diese Verkehrsprojekte und wie werden wir uns in Zukunft in der Stadt fortbewegen?
-
Meet your Prof - Anna-Vera Deinhammer - Real Estate Management
Anna-Vera Deinhammer forscht und lehrt seit 1. Juni am Studienbereich Real Estate Management der FHWien der WKW. Ihre Professur wurde von der TPA Steuerberatung GmbH, der Signa Holding GmbH, der BUWOG Group GmbH, der LENIKUS Immobilien GmbH und der Erste Bank gestiftet.
Sie teilt ihre Erkenntnisse darüber, wie nachhaltiges Bauen nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch wirtschaftlichen Erfolg bringt. Deinhammer erläutert, wie sie ihre umfangreiche Expertise in diesem Bereich nutzt, um Forschung und Praxis miteinander zu verbinden und trägt dadurch dazu bei, nachhaltige Baupraktiken in die Realität umzusetzen. In der #MeetyourProf-Ausgabe geben wir Einblicke in ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und die Brücke, die sie zwischen Forschung und praxisorientierter Umsetzung schlägt.