
218 Folgen

RestartThinking Mario Buchinger
-
- Nachrichten
-
-
5,0 • 4 Bewertungen
-
Ideen und Lösungen für die Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft für das 21. Jahrhundert.
-
Klimakrise versus Kulturkampf
Konservative und neoliberale und insbesondere rechte Kreise versuchen aktuell besonders laut, die Klimakrise als Kulturkampf zu inszenieren. Es werden dabei typische Vorurteile geschürt und Feindbilder aufgebaut. Der Begriff "woke" fällt dabei sehr häufig. Das Ziel ist es, etwas aufzubauen, was man ablehnen kann. Das geht mit einer kulturellen Identität und einer Meinung. Mit wissenschaftlicher Evidenz geht das aber nicht und obwohl es sinnlos ist, gegen die Regeln der Natur zu sein, denn sie finden sowieso statt, führen diese Kreise einen Kulturkampf aus Angst und Sorge vor den Veränderungen, die ohnehin passieren.
Studie zur Desinformation: Klimaschutz als "Kulturkampf" (Tagesschau.de, Dezember 2021)
https://www.tagesschau.de/investigativ/klimawandel-afd-101.html
Grüne gehen in die Offensive: Habeck warnt vor "Kulturkampf" (Die ZEIT, März 2023)
https://www.zeit.de/news/2023-03/21/gruene-gehen-in-die-offensive-habeck-warnt-vor-kulturkampf
Klimabedingte Katastrophen: Augen zu und runter (SpiegelOnline, Mai 2023)
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimakrise-augen-zu-und-runter-kolumne-von-christian-stoecker-a-e88e4871-6cd2-49f8-83df-751033fefb95
Demokratie versus Wissenschaft (RestartThinking Podcast, April 2023)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-213-demokratie-versus-wissenschaft/ -
Umbau der Wirtschaft
Die Klimatransformation ist in vollem Gang, nur nicht so sehr bei uns in Europa. Und obwohl hier wenig bis nichts passiert, sind einige der Ansicht, dass es viel zu schnell geht. Gleichzeitig sind andere Regionen in der Welt deutlich weiter und das führt dazu, dass Europa auch wirtschaftlich abgehängt wird. Darüber hinaus wartet die Natur nicht darauf, dass es alle verstanden haben, die Klimakrise macht keine Pause. Die Klimatransformation der Wirtschaft und Gesellschaft muss viel schneller gehen, wenn wir noch irgendeine Bedeutung haben wollen.
Gebäudeenergiegesetz: "Deutschland hat die Transformation verschlafen" (ARD Faktenfinder, Mai 2023)
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/gesetzentwurf-heizungen-100.html
Mehr Transparenz auf allen Seiten (Lobbycontrol, Mai 2023)
https://www.lobbycontrol.de/lobbyismus-und-klima/mehr-transparenz-auf-allen-seiten-108802/
Reinhard Steurer - Scheinklimaschutz: Eine Bestandsaufnahme zur Klimakrise (April 2023)
https://youtu.be/XhGpU26D02I
Gebäudenergiegesetz und der politische Eingriff (RestartThinking Podcast, Mai 2023)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-215-gebaeudenergiegesetz-und-der-politische-eingriff/ -
Gebäudenergiegesetz und der politische Eingriff
Das Gebäudeenergiegesetz in Deutschland, kurz GEG, ist aktuell ein heißes Thema. Hier wird deutlich, wie sehr gewisse Sichtweisen aufeinander treffen. Progressive Leute, die eine längst überfällige Regelung befürworten und trotz einiger handwerklicher Mängel in dem Gesetz einen wichtigen Schritt sehen, treffen auf Konservative und Neoliberale, die das Ende des Eigentums und den Beginn einer Planwirtschaft wettern. Hier stellt sich wieder mal die Frage, wie sehr Politik in den Alltag der Bevölkerung eingreifen darf oder vielleicht sogar muss. Ein vielleicht unbequemes Thema, weil damit auch wieder sichtbar wird, dass Eigenverantwortung in der Breite eine Illusion ist.
Nicht überall, wo Habeck und Graichen dransteht, steckt auch ein Skandal drin (Handelsblatt, Mai 2023)
https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-nicht-ueberall-wo-habeck-und-graichen-dransteht-steckt-auch-ein-skandal-drin/29146404.html
Soziale Marktwirtschaft - „Regulierung ist notwendig“ Deutschlandfunk, November 2013)
https://www.deutschlandfunkkultur.de/soziale-marktwirtschaft-regulierung-ist-notwendig-100.html
Das Ende der Empörung – Gesellschaftsrat Klima (Bosetti will reden, Mai 2023)
https://www.zdf.de/comedy/bosetti-will-reden/bosetti-will-reden-vom-10-mai-2023-104.html
Die #GesternKleber (RestartThinking Podcast, März 2023)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-206-die-gesternkleber/ -
Die Klimatransformation ist weiblich
Die Klimakrise fordert uns als Gesellschaft in jeder Hinsicht große Veränderungen ab. Das bedeutet, dass viele Dinge nicht mehr so sein können, wie sie die letzten Jahrzehnte waren. Damit diese Veränderungen möglich werden, müssen wir in der Lage sein, uns und das Bestehende, wovon wir ein Teil sind, zu hinterfragen. Außerdem müssen wir uns in andere Menschen, die uns zum Teil geografisch und beim Lebensalltag weit weg sind, hineinversetzen. Mit beidem kommen Frauen in der Tendenz besser zurecht als Männer. Dazu sind die Probleme der Klimakrise primär durch eine männerdominierte Gesellschaft entstanden und Frauen sind weit häufiger von Folgen der Klimakrise betroffen. Frauen und ihre Stärken sind ein wesentlicher Faktor bei der Bewältigung der Klimakrise.
Internationale Studie: Frauen haben mehr Empathie als Männer (MDR, Dezember 2022)
https://www.mdr.de/wissen/frauen-haben-mehr-empathie-als-maenner-weltweite-studie102.html
Frauen leider stärker unter Klimakrise – aber sie sind nicht nur Opfer (FR, Apri, 2023)
https://www.fr.de/politik/klima-krise-klimawandel-auswirkungen-folgen-frauen-92229963.html
Klima und Gender (UN Women)
https://unwomen.de/klima-und-gender/
Die Klimatransformation ist weiblich (Restart-thinking Focus, April 2023)
https://youtu.be/kluHuxfIQwo -
Demokratie versus Wissenschaft
In einer parlamentarischen Demokratie braucht es Mehrheiten. Dies ist ein sehr wichtiges Grundprinzip, das dafür sorgt, dass nicht einzelne Personen oder Strukturen gegen Mehrheiten etwas durchsetzen, was nur einer kleinen Gruppe nützt und Anderen schadet. Es ist möglich und erwünscht, Entscheidungen von Regierenden zu kritisieren und öffentlich in Frage zu stellen. Das unterscheidet eine Demokratie von totalitären Strukturen wie zum Beispiel einer Ditatur. Wie geht man aber mit Einflussgrößen um, die man nicht ändern kann? Die Auswirkungen der Klimakrise scheinen Prinzipien der Demokratie in Frage zu stellen. Das ist jedoch nicht der Fall, es fehlt teilweise an der nötigen Aufklärung.
Wie sich Wissenschaft und Demokratie ergänzen (Forschung und Lehre, Februar 2021)
https://www.forschung-und-lehre.de/politik/wie-sich-wissenschaft-und-demokratie-ergaenzen-3450/
Die Wissenschaftsaversion der FDP (ZDF Die Anstalt, April 2023)
https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-25-april-2023-100.html
Wissenschaftsfeindlichkeit (RestartThinking Podcast, April 2022)
https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-162-wissenschaftsfeindlichkeit/ -
Ausweitung des Emissionshandels
Die EU hat den Emissionshandel diese Woche ausgeweitet und die Regelung soll noch dieses Jahr in Kraft treten, falls nicht wieder ein Mitgliedsland im letzten Moment die Regelung sabotiert, so wie Deutschland beim so genannten Verbrennerverbot. Diese Ausweitung umfasst längst überfällige Maßnahmen wie das Einbinden von Verkehr, Gebäude und Schiffahrt sowie die schrittweise Abschaffung von kostenlosen Zertifikaten. Auch die Kreise, die oft gegen Klimaschutzmaßnahmen sind, signalisieren Zustimmung. Schließlich sei ein Emissionshandel ein marktwirtschaftliches Instrument und kein "böses" Verbot, obwohl es aufs Gleiche rausläuft.
Was bringt der strengere Emissionshandel? (Tagesschau.de, April 2023)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/eu/ausgeweiteter-emissionshandel-eu-101.html
Massive Ausweitung des Emissionshandels: EU-Parlament billigt Klima-Gesetze (TAZ, April 2023)
https://taz.de/Massive-Ausweitung-des-Emissionshandels/!5929146/
CO2-Steuer oder Ausweitung des Emissionshandels: Wie sich die Klimaziele besser erreichen lassen (DIW, 2019)
https://www.diw.de/de/diw_01.c.672969.de/publikationen/diw_aktuell/2019_0020/co2-steuer_oder_ausweitung_des_emissionshandels__wie_sich_die_klimaziele_besser_erreichen_lassen.html
Einfach erklärt: So funktioniert der EU-Emissionshandel (WDR, April 2023)
https://www1.wdr.de/nachrichten/eu-emissionshandel-zertifikat-erklaert-100.html
Brauchen wir wirklich eine CO2-Steuer? (Lesch+Co., Juli 2019)
https://youtu.be/rf0_lE_4af4
Kundenrezensionen
Top
Dr. Mario Buchinger bringt mit seiner fachlichen Kompetenz und ganzheitlichen Betrachtung viele brennende Themen unserer Zeit präzise auf den Punkt. Das ist der erste Podcast, von dem ich in einem Rutsch gleich 10 Ausgaben angehört habe. Sehr empfehlenswert.