68 episodes

veganinchens stimme eine Radiosendung über Tierrechte und Tierethik, Naturwissen und Naturrechte.

In jeder Sendung verleihen meine GästInnen und ich den Tieren und der Natur unsere Stimmen:

aus den Perspektiven der Wissenschaft, des Aktivismus‚ der Achtsamkeit, der Kunst und der Liebe.



In den ↟shortcuts teile ich gegenwärtige Überlegungen, Interviews mit inspirierenden Menschen und Naturwissen von ExpertInnen.

veganinchens stimme Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Tierethik, Naturrechte, Naturwissen. Emotionale, wissenschaftliche, herausfordernde und konstruktive Perspektiven.

    • Gesellschaft und Kultur
    • 5.0 • 8 Ratings

veganinchens stimme eine Radiosendung über Tierrechte und Tierethik, Naturwissen und Naturrechte.

In jeder Sendung verleihen meine GästInnen und ich den Tieren und der Natur unsere Stimmen:

aus den Perspektiven der Wissenschaft, des Aktivismus‚ der Achtsamkeit, der Kunst und der Liebe.



In den ↟shortcuts teile ich gegenwärtige Überlegungen, Interviews mit inspirierenden Menschen und Naturwissen von ExpertInnen.

    Reden wir über Wildnis, Wald, Wölfe und Almen. Mit Martin Balluch.

    Reden wir über Wildnis, Wald, Wölfe und Almen. Mit Martin Balluch.

    Was, wenn wir Wildnis wieder zulassen würden?



    Wald Wald sein lassen ohne menschliche Nutzung?



    Wolf, Bär, Bison da sein dürften, es keine Jagd mehr gibt?







    Heute im Studio zu Gast ist Martin Balluch. Er wandert und verweilt, sucht und findet wirkliche Wildnis, u.a. in Österreich. Deshalb kann er uns davon erzählen, auch von seinen Begegnungen mit Wildtieren.



    Wir sprechen über Urwälder, wie diese aussehen und wer darin wohnen würde. Über brutale Fällungen uralter wunderschöner Bäume, was das mit uns macht. Über die Versachlichung von Lebewesen: Bäumen, nicht menschlichen Tieren. Und deshalb auch über die Jagd und ihren Mythen. Warum ist der Aufschrei beim Wolf so groß, während tausende Schafe durch Vernachlässigung und fehlende Fürsorge sterben? Warum sind Almen ein Einschnitt in die zuvor besprochene Wildnis?



    Wir utopieren von einer Welt, in der es keine menschliche Jagd auf Lebewesen mehr gibt, auf KEINES, keine Nutztierhaltung, keine Nutzung von Wald und Almflächen. Martin erklärt uns, warum dann das Gegenteil vom dem eintritt, was angstmachend propagandiert wird.

    • 59 min
    Zur Kommunikation nichtmenschlicher Tiere

    Zur Kommunikation nichtmenschlicher Tiere

    Mit Mag. Dr. Michael Zechmann-Khreis habe ich heute einen Experten im Bereich „Mensch/Tier-Grenze – Sprache und Bewusstsein“ zu Gast. Wir sprechen über die vielfältigen Kommunikationsformen und kognitiven Leistungen im Tierreich.







    Erstaunliches tritt dabei zu Tage. Präriehunde, die in gehaltvoller Kommunikation vermitteln: Achtung, von Süden kommt der braune mit dem buschigen Schwanz. Michael erzählt Faszinierendes und Berührendes der Kommunikation von Elefanten und Walen, Meisen und Menschenaffen.



    Aber wenn das bekannt ist was ist passiert, dass wir Menschen uns so „abheben“ von nichtmenschlichen Tieren, die Sprache unser eigen nennen und daher für die Tiere mit entscheiden, über sie entscheiden?



    Was wäre wenn plötzlich eine gehaltvolle Kommunikation möglich wäre und die Tiere eine Rechtsperson bei Entscheidungsprozessen stellen könnten? Über social media auf ihr Leid aufmerksam machen könnten?



    Was versteht ein Hund, wenn sein Mensch „Platz“ sagt? Gab es schon mal eine gehaltvolle Kommunikation zwischen nichtmenschlichem Tier und Menschen, wie können wir das überhaupt erforschen, welche Rolle spielt dabei Konditionierung?



    Fragen über Fragen, eine gehaltvolle Sendung über gehaltvolle Kommunikation! Danke Michael, dass du dein Wissen mit uns teilst!



    Wir verleihen heute unsere Stimmen den Fähigkeiten anderer Tiere und hoffen, so nachhaltige Statements gegen den Speziesismus zu setzen.









     

    • 52 min
    Erfolgsgeschichte Green Flamingo

    Erfolgsgeschichte Green Flamingo

    Wenn alle sagen: "Vegan? Das wird nix!", du es trotzdem machst und es ein Megaerfolg wird



    → die Geschichte vom GREEN FLAMINGO







     



    Der 1.8. 2019 war ein Glückstag für alle in Tirol lebenden VeganerInnen - es eröffnete ein rein pflanzliches Restaurant mit vielversprechendem Konzept - das Green Flamingo. Endlich ein Platz wo man Familientreffen, Geschäftstermine und Dates ausmachen kann, ohne die Diskussion was die armen VeganerInnen eigentlich essen können. Schlemmen ohne Punkt und Komma - einfach die ganze Karte bestellen!



    Ich habe heute Kaspar Keen bei mir im Studio - Gründer und Eigentümer - der mir vom Prozess und dem Entschluss erzählt, in Innsbruck das Green Flamingo zu eröffnen. In Innsbruck - bislang ein nicht so vegan friendly place - ist das wirklich so? Das Restaurant ist seit der Eröffnung beinahe immer bis zum letzten Platz gefüllt - wie kommt das und wer kommt da? Sind es (wie man meinen könnte) vorwiegend junge Menschen, TouristInnen? Was sagen denn überzeugte Omnivore?



    Das Green Flamingo engagiert sich auch bei einigen Tierhilfsprojekten. Noch ein Grund mehr - neben den Köstlichkeiten - dort zu konsumieren und sein Geld nicht in die Tierausbeutungsindustrie zu investieren.



     



    Noch eine Frage: Wusstest du, warum der Green Flamingo grün ist?



    Nach der Sendung weisst dus und wirst es nie wieder vergessen.



    Danke an Kasper für das Interview  



     



    Link zur Sendung:



    Green Flamingo, Speisekarte, Reservierung

    • 28 min
    Wegen den paar Fröschen

    Wegen den paar Fröschen

    .. ja genau. Wegen den paar Fröschen.



    Die heutige Stimme verleihen wir den Kleinen, die verborgen in Not sind und jede helfende Hand brauchen können weil sie kaum Lobby haben.







    Wie ist es eigentlich im Jahr 2022, als Frosch oder als Kröte vom Wald zum See zu wandern? In Lebensräumen in denen alles von Strassen und Siedlungen durchzogen ist? Wo es keine natürlichen Flussauen mehr gibt, dafür aber überall Hindernisse, Autos und Löcher? Wer kümmert sich wenn man in einen Gully fällt, in einen Weiderost, in einen Schacht, vom Rasenmäher oder einem Auto schwer verletzt wird? Die Antwort lautet leider: Kaum jemand.



    Heute zu Gast ist Remo, ihn lässt das nicht in Ruhe und deshalb verbringt er die ein oder andere verregnete Märznacht auf der Strasse um zu helfen. Wir sprechen über seine Motivation, über die erlebten Momente und was getan werden muss. Von der ersten Hilfe für kleine Tiere in Not bis zum Kontakt mit den Behörden, damit auch größere Populationen geschützt werden. Von Fallen im eigenen Garten, die ganz leicht geändert werden können.



    Zum Schluss hören wir noch ein Konzert von 27 geretteten Fröschen, die sonst auf der Strasse überfahren worden wären.



     



    Naturkunden - Kröten - Beatrix Langner



    Ausstiegshilfen, Zäune, Geotextilmatten (Vlies) für Schächte und Gullys



    Land Tirol - Projekt zur Errichtung von Ausstiegshilfen in Weiderosten



    Videos funktionierender Ausstiegshilfen 



     

    • 51 min
    Das veraltete System Tierversuch

    Das veraltete System Tierversuch

    Keiner will sie - und doch passieren sie immer noch - millionenfach und versteckt: Tierversuche! Und das, obwohl es aussagekräftigere Alternativen gäbe ..









    Zu Gast ist heute Julia Radzwill, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Ärzte gegen Tierversuche e.V., die uns den Verein vorstellt.







    Danach sprechen wir über die Tiere, die für Versuche missbraucht werden und über die Gründe, wofür sie verbraucht werden. Wie einfach es ist, einen Tierversuch zu legalisieren.







    Was sagt eigentlich das Tierschutzgesetz dazu, welches ja eigentlich dafür gemacht wurde um Tiere vor unnötiger Quälerei zu schützen?







    Gibt es Medikamente ohne Tierversuche auf dem Markt? Haben Tierversuche Sinn, nützen Sie tatsächlich, gibt es Alternativen oder viel mehr die Frage:

    Warum dauert das mit der Anerkennung von Alternativmethoden so lange, obwohl diese doch viel aussagekräftiger sind?







    Wir lernen Bertha kennen, eine Maus aus einem Versuchslabor. Sie musste für Botox qualvoll sterben. Danach sprechen wir über tierleidfreien transparenten Kosmetikkauf, eine mögliche Hilfestellung für alle, die das nicht mehr unterstützen wollen!







    Anlass für diese Sendung ist u.a. die Kampagne "Europa ohne Tierversuche", welche dringend eure Unterschriften braucht.







    Heute keine leichte Kost, allerdings mit aktuellen Informationen sowie Argumenten, die das System Tierversuch als das darstellen was es ist - veraltet und grausam. Keine Bertha darf mehr sterben.





     



    Europa ohne Tierversuche - Petition



    Ärzte gegen Tierversuche



    Tierschicksale von Daniela Böhm



    nat-database.org



     

    • 56 min
    Stadttauben in Not

    Stadttauben in Not

    Die Taube am Bild sitzt mitten am HBF Hamburg, zwischen hunderten vorbeilaufenden Menschen. Ich bleibe stehen. Ist sie krank? Sie zieht ihr Beinchen ein. Hat sie Schmerzen? Es lässt mir keine Ruhe.





    So kam eins zum anderen und mit den wunderbar engagierten Menschen vom Hamburger Stadttauben e.V., insbesondere Andrea Scholl haben wir eine veganinchen Sendung produziert, um Vorurteile aus dem Weg zu schaffen und den Stadttauben zu helfen, denn sie benötigen Hilfe und unsere STIMME.



    Wir sehen sie als Symbol des Friedens und der Liebe.

    Ein edles Tier mit schillerndem Gefieder - die würdevolle Taube.



    Und dann gibt es da noch die Stimmen, die sagen sie übertragen Krankheiten und solche, die dies aus wirtschaftlichen Interessen verstärken. Wobei es doch gefährlicher ist einen Blumentopf anzufassen, als eine Taube.



    Dass die Tauben jetzt ein erbärmliches Leben auf Bahnhöfen und in Großstädten führen müssen- immer in Not und auf der Suche nach Futter - wurde einst vom Menschen initiiert und ist der Standorttreue der Vögel zu verdanken.



    Ihre Beinchen sind vielfach verletzt - Müll oder Fäden von Abwehrsystemen schlängeln sich drum und sperren sie ihnen ab. Viele Tauben sind krank aufgrund des Mülls, den sie fressen müssen - eigentlich brauchen sie Körner - aber die Menschen kümmern sich nicht.



    In der heutigen Sendung spreche ich mit Andrea Scholl, zweite Vorsitzende des Hamburger Stadttauben e.V. Gemeinsam gehen wir zurück zu der Zeit, als Menschen Tauben für vielerlei (aus-)nutzen und sie DANN im Stich ließen.



    Nicht nur dass die Vorurteile absolut nicht zutreffend sind, hat der Mensch nicht sogar Verantwortung über dieses einstige Haustier?



    Was ist artgerechte Haltung und Fütterung von Tauben, warum braucht es so dringend Taubenschläge? Wir sprechen über schreckliche Abwehrsysteme, wann und wie eine Taube akut Hilfe braucht, die liebenswerte Einzigartigkeit von Tauben uvm.



    !! Eine sehr wichtige Sendung und wie immer die Einladung, sich selbst zu informieren statt die kollektive Meinung zu übernehmen.

    Falls ihr jemanden kennt der/die schlecht über Tauben spricht, leitet ihm diese aufklärende Sendung weiter. Auch könnt ihr nach der Sendung fundiert argumentieren !!



    Helfen wir den Tauben, damit sie gesund turteln können



     



    Hamburger Stadttauben e.v. 



    Jacob Peter - hilft in London den Stadttauben



     

    • 57 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
8 Ratings

8 Ratings

Top Podcasts In Gesellschaft und Kultur

FALTER
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
ORF Hitradio Ö3
Mari Lang
Land schafft Leben
The Free Press

You Might Also Like