
134 Folgen

Wer nichts weiß, muss alles essen Land schafft Leben
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,8 • 41 Bewertungen
-
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Ihre Produktionsbedingungen bestimmen ihre Nachhaltigkeit, ihre Qualität, ihren gesundheitlichen Wert. Wie sind wir in Österreich in dieser Hinsicht aufgestellt? Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um unser tägliches Brot geht? Hannes Royer Gründer und Obmann des Vereins im Gespräch mit seiner Vorstandskollegin Maria Fanninger und spannenden Gästen. Denn Essen geht uns alle an. Jeden Tag auf’s Neue.
-
#133 Alles unter Kontrolle? | Stephan Hintenaus
102 Millionen Hühner werden in Österreich jedes Jahr gemästet und geschlachtet. Dass dabei alles gesetzeskonform abläuft, das kontrolliert unter anderem Stephan Hintenaus. Als amtlicher Tierarzt führt er Kontrollen auf Geflügelbetrieben, bei Tiertransporten und bei Schlachtungen durch und achtet darauf, dass die Tiere gesund sind und ordnungsgemäß behandelt werden. Nach jahrelanger Berufserfahrung kann er sagen, dass das in den allermeisten Fällen auch so ist. Für den Tiertransport-Inspektor ist aber auch ganz klar: „Wenn Missstände auftauchen, dann gehören diese sofort korrigiert.“ Im Gespräch mit Maria Fanninger erklärt der Oberösterreicher, wann man von einem Verstoß gegen das Tierschutzgesetz spricht und welche Folgen ein solcher nach sich zieht. Die beiden sind sich einig: Als Konsumentin beziehungsweise Konsument sollte man über die Praxis der Nutztierhaltung in Österreich Bescheid wissen. Deshalb gibt Stephan Hintenaus in der aktuellen Podcastfolge einen besonders tiefen Einblick in die heimischen Geflügelbetriebe, von der Zucht bis zur Schlachtung. Hör‘ rein!
Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro!
Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben
Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
Mit Unterstützung von Bund und Land -
#132 Insekten im Essen? | Andreas Koitz
Wer hierzulande an Mehlwürmer und Heuschrecken denkt, verbindet damit wohl nicht unbedingt einen knusprigen Snack. In vielen Teilen der Welt sieht das anders aus: Bei 80 Prozent der Weltbevölkerung stehen Insekten tagtäglich auf dem Speiseplan und stellen eine wichtige Proteinquelle dar. Im Podcast mit Maria Fanninger erzählt Insektenbauer Andreas Koitz, wie er damit begonnen hat, im Kärntner Lavanttal Mehlwürmer zu züchten und zu verarbeiten, obwohl bei uns die kulturelle Hemmung demgegenüber noch so groß ist. Insektenprotein darf – entgegen häufigen Spekulationen – Lebensmitteln nicht einfach untergemischt werden, sondern muss ganz klar deklariert werden, betont der Gründer von Prime Insects. Dennoch ist den Wenigsten bewusst, dass sich auch bei uns schon seit langem aus Insekten gewonnene Zusatzstoffe in hochverarbeiteten Produkten finden. Hör rein und erfahre, was es mit dem roten Farbstoff E120 auf sich hat, was Mehlwürmer eigentlich fressen und vieles mehr!
Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro!
Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben
Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
Mit Unterstützung von Bund und Land -
#131 Es geht um die Wurst | Rudolf Berger
Was versteht man eigentlich unter Tierwohl und wie sieht die Zukunft der Fleisch und Wurst produzierenden Betriebe in Österreich aus? Rudolf Berger verarbeitet in vierter Generation Schlachtprodukte und Fragen wie diese sind ihm alles andere als „wurscht“. Im Gespräch mit Hannes Royer gibt er zu bedenken, dass Kinder und Jugendliche die Herstellung von Lebensmitteln oft nicht mehr begreifen. Das Wissen über Lebensmittel gehört für ihn deshalb ganz klar auch in die Schulen, außerdem spricht er sich für einen verpflichtenden Kochunterricht aus. Die Konsumentinnen und Konsumenten seien es schließlich, die mitentscheiden, was letzten Endes in den Regalen liegt – dazu brauchen sie aber auch einen Bezug zu ihrem Essen. „Von Spezialitäten einmal abgesehen, muss man, finde ich, schon darauf schauen, dass Lebensmittel möglichst regional produziert und auch konsumiert werden“, so der Geschäftsführer und Eigentümer von Fleischwaren Berger. Warum trotzdem nicht immer ersichtlich ist, woher das Fleisch in der Wurst kommt, erfährst du im neuen Podcast. Hör' rein!
Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro!
Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben
Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
Mit Unterstützung von Bund und Land -
#130 Ö3 – Frühstück bei mir | Claudia Stöckl im Gespräch mit Maria Fanninger und Hannes Royer
Diese Woche sind die Rollen vertauscht, denn Maria Fanninger und Hannes Royer waren vergangenen Sonntag zu Gast bei Claudia Stöckl in „Frühstück bei mir“ auf Ö3. Und wenn die beiden mit der wohl berühmtesten Frühstückerin des Landes am Tisch sitzen, dann geht es einmal ausnahmsweise nicht nur ums Essen, sondern auch um ganz Persönliches: ihre Beweggründe und Werte, ihre Beziehungen, ihr Familienlieben und was der Ö3 Podcast-Award für sie bedeutet. Über die Lebensmittel am Frühstückstisch haben die drei selbstverständlich auch gesprochen, denn: „Unser Essen ist einfach unglaublich wichtig dafür, wie es uns geht und wie wir uns gesund erhalten können. Und das unterschätzen wir komplett“, sagt Maria Fanninger. Deshalb haben wir bei Land schafft Leben es uns zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein der Menschen für Lebensmittel und deren Produktion zu fördern – und zwar in jeglicher Hinsicht. Dazu gehört auch „die Wertigkeit ein bisschen mehr zu der Branche zu lenken, die jeden Tag dafür sorgt, dass die Supermarktregale bis oben hin vollgefüllt sind“, erklärt Hannes Royer im Talk mit Claudia Stöckl. Setz dich dazu an den reich gedeckten Frühstückstisch am Schattenschupferhof und hör‘ rein in dieses sehr persönliche und lohnende Gespräch!
Der ORF hat die Nutzungsrechte des Podcasts „Frühstück bei mir“ auf unserer Seite ausdrücklich eingeräumt.
Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro!
Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben
Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
Mit Unterstützung von Bund und Land -
#129 Eine Folge Dankbarkeit | Maria Fanninger & Hannes Royer
Wir sind immer noch überwältigt: Vor genau einer Woche durften Hannes Royer und Maria Fanninger den Preis für den ersten Platz beim Ö3-Podcast-Award entgegennehmen. Die Freude beim Land schafft Leben-Team könnte größer nicht sein, und das verdanken wir – euch! Denn diese Ehre ist uns nur dank unserer großartigen Community zuteilgeworden, die so fleißig für „Wer nichts weiß, muss alles essen“ abgestimmt hat. Ein großes Danke gilt natürlich auch dem Team von Ö3. Fast noch mehr als über den ersten Platz freuen sich die beiden Podcast-Hosts aber darüber, wie viele Menschen sich mittlerweile dafür interessieren, wo ihr Essen herkommt und wie es hergestellt wird. Euch – unseren Hörerinnen und Hörern – ist es zu verdanken, dass das so wichtige Thema Lebensmittel wieder in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, und deshalb möchten wir in dieser Folge einfach einmal Danke sagen. Hört rein, und gestaltet mit uns gemeinsam die Zukunft der Lebensmittelproduktion!
Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro!
Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben
Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
Mit Unterstützung von Bund und Land -
#128 Gut, Güter, Gütesiegel | Christina Mutenthaler-Sipek
Wer in Österreich Lebensmittel einkauft, dem ist das AMA-Gütesiegel mit ziemlicher Sicherheit schon einmal begegnet. Doch wofür steht es eigentlich? Niemand könnte das besser erklären als Christina Mutenthaler-Sipek: „Für ganz klare, nachvollziehbare Herkunft.“ Die Waldviertlerin ist als neue Leiterin der AMA-Marketing GmbH für die Außenwirkung der AgrarMarkt Austria, aber auch für die Zusammenarbeit mit den Landwirtinnen und Landwirten zuständig. Sie betont: Mit dem AMA-Gütesiegel haben wir in Österreich eine absolute Besonderheit, es soll aber auch weiterentwickelt werden. Wie, das verrät die Geschäftsführerin in unserer neuen Podcastfolge. Im Gespräch mit Hannes Royer erzählt sie, wie Konsumentenbildung in Zukunft aussehen soll und warum Kontrollen auch einen Mehrwehrt für die Bäuerinnen und Bauern darstellen. Eines steht jedenfalls fest: In Österreich werden hochwertigste Lebensmittel hergestellt, und das muss den Konsumentinnen und Konsumenten auch gezeigt werden. Hör rein!
Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro!
Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben
Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
Mit Unterstützung von Bund und Land
Kundenrezensionen
Vorsätze ohne Ablaufdatum
Bei der aktuellen Folge frage ich mich, wer der bauer ist, da er eher einem Bobo gleicht. Sehr fragwürdig dessen aussagenZB wie er und seine Freunde die Welt durch die Teuerung wahrnehmen… Ein Blick über den Tellerrand wäre angebracht und mitunter auch weitere Studien !!
Jung, Bauer, mit Zukunft
Das war eine wirklich tolle Folge… ich mag euren Podcast sehr, man wird von Folge zu Folge schlauer und bekommt den einen oder anderen Einblick in die österreichische Landwirtschaft… vielen Dank dafür!
Dialekt‘s mi
Ich finde euren Podcast großartig und insbesondere die Thematik nachhaltig wichtig.
Der einzige Punkt, der mich ein wenig stören will ich gar nicht sagen, aber halt ein wenig... eh wissen ist eure Sprache, die sehr stark im Dialekt ist.
Ich finde in Österreich das f und soll der Dialekt sehrwohl gepflegt werden! In einem Format, wie einem Podcast darf er ruhig mal ein wenig weniger stark ausgeprägt sein.
Was ihr draus mocht‘s is relativ, i hear eich so oder so gerne zu und hob für mi schon ein oder zwei Dinge übernommen!
Alles Gute und mocht‘s weita!