14 episodes

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden in grundsätzliche Aspekte der Didaktik und Methodik im beruflichen Lehren und Lernen einzuführen. Die Studierenden sollen aufgrund der rezipierenden und aktiven Beschäftigung mit den gegebenen Themen nachfolgend in der Lage sein, wesentliche Aspekte des Themas zu erkennen und einzuordnen sowie aufgrund der innerhalb der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Anwendungserfahrungen in einfacher Weise wissenschaftlich nutzbar zu machen; zum einen bei der eigenständigen Erstellung wissenschaftlicher (Kurz-) Texte (und deren kritischer Kommentierung), zum anderen im Rahmen von auf der Vorlesung aufbauenden, spezifischeren Veranstaltungen (Fachdidaktik, Technikdidaktik).

Inhalte:
Inhalt der Vorlesung sind wesentliche Aspekte des berufsbezogenen Lernens und Lehrens. Dabei werden zunächst grundlegende Begriffsklärungen, geschichtliche Entwicklungen, Rahmenbedingungen und theoretische Konzepte behandelt, um darauf aufbauend drei grundlegende Formen des Lernens / Lehrens zu vertiefen: die instruktive Vermittlung definierten Wissens, die Aneignung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten durch konstruktives Handeln, beispielsweise in Projekten, und das selbstorganisierte Lernen in der Arbeit. Der Rollen der beteiligten Akteure (Lernende, Lehrende, Organisatoren, Dienstleister), der Einsatz von Medien im beruflichen Lehren und Lernen, die Prüfung des Lernerfolgs und der Wirksamkeit sowie Forschungsfragen und Zukunftsperspektiven sind weitere Themen der Vorlesung. Die Vorlesung wird durch ein Wiki zur Erstellung eines themenspezifischen Glossars begleitet.
Literatur:
Vorlesungsskript und zusätzliche Literatur
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu

Didaktik und Methodik, SS2017, Vorlesung Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Education

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden in grundsätzliche Aspekte der Didaktik und Methodik im beruflichen Lehren und Lernen einzuführen. Die Studierenden sollen aufgrund der rezipierenden und aktiven Beschäftigung mit den gegebenen Themen nachfolgend in der Lage sein, wesentliche Aspekte des Themas zu erkennen und einzuordnen sowie aufgrund der innerhalb der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Anwendungserfahrungen in einfacher Weise wissenschaftlich nutzbar zu machen; zum einen bei der eigenständigen Erstellung wissenschaftlicher (Kurz-) Texte (und deren kritischer Kommentierung), zum anderen im Rahmen von auf der Vorlesung aufbauenden, spezifischeren Veranstaltungen (Fachdidaktik, Technikdidaktik).

Inhalte:
Inhalt der Vorlesung sind wesentliche Aspekte des berufsbezogenen Lernens und Lehrens. Dabei werden zunächst grundlegende Begriffsklärungen, geschichtliche Entwicklungen, Rahmenbedingungen und theoretische Konzepte behandelt, um darauf aufbauend drei grundlegende Formen des Lernens / Lehrens zu vertiefen: die instruktive Vermittlung definierten Wissens, die Aneignung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten durch konstruktives Handeln, beispielsweise in Projekten, und das selbstorganisierte Lernen in der Arbeit. Der Rollen der beteiligten Akteure (Lernende, Lehrende, Organisatoren, Dienstleister), der Einsatz von Medien im beruflichen Lehren und Lernen, die Prüfung des Lernerfolgs und der Wirksamkeit sowie Forschungsfragen und Zukunftsperspektiven sind weitere Themen der Vorlesung. Die Vorlesung wird durch ein Wiki zur Erstellung eines themenspezifischen Glossars begleitet.
Literatur:
Vorlesungsskript und zusätzliche Literatur
Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST: http://webcast.kit.edu

    • video
    14: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017, 25.07.2017

    14: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017, 25.07.2017

    0:00:00 Starten
    0:00:15 Einführung in das Thema selbsorganisiertes Lernen
    0:05:59 Selbstorganisiertes Lernen in der Arbeitstätigkeit
    0:11:57 Lernanlässe in der Arbeit
    0:19:58 Beispiel: Lernen in einer Kfz.-Werkstatt
    0:28:01 Dienstleistungen für das Lernen in der Arbeit
    0:38:58 Prüfungen als Thema didaktischer Gestaltung
    0:48:00 Beispiel: Fortbildung zur Prüfung als Industriemeister
    0:59:59 Untersuchung zur Wechselwirkung von Prüfungsvorschriften und Prüfungspraxis
    1:14:00 Spanungsfeld des Prüfungsgeschehens

    • 1 hr 24 min
    • video
    13: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017, 18.07.2017

    13: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017, 18.07.2017

    Gastvorlesung: Sportdidaktik
    Gastdozent: Prof. Dr. Swantje Scharenberg
    KIT, Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen

    • 1 hr 34 min
    • video
    10: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017, 27.06.2017

    10: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017, 27.06.2017

    10 |
    0:00:00 Starten
    0:00:13 Instruktionsdidaktik: Der Lehrervortrag
    0:14:00 Klarheit und Strukturiertheit als Qualitätsmerkmale von Unterricht
    0:24:59 Scaffolding als Methode des Strukturierens im Unterricht
    0:32:59 Classroom Management und Klassenführung
    0:44:00 Der Formenkreis des Frontalunterrichts
    0:49:30 Lehrverfahren nach Nashan & Ott
    0:52:59 Konstruktion als didaktische Grundform und die vollständige Handlung
    0:59:57 Lehren und Lernen mit vollständigen Arbeits- und Lernaufgaben
    1:10:30 Erstellung von Lernaufgaben aus Arbeitsaufgaben

    • 1 hr 19 min
    • video
    09: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017, 20.06.2017

    09: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017, 20.06.2017

    09 |
    0:00:00 Starten
    0:00:24 Einleitung zum Thema Erstellung der Wiki-Artikel
    0:09:30 Wiki-Artikel zur Religionsdidaktik
    0:18:50 Wiki-Artikel zu Learning Analytics
    0:32:30 Wiki-Artikel zum Lernen durch Lehren
    0:43:31 Didaktische Grundformen - Überblick
    0:58:00 Didaktische Grundformen - Überblick
    1:02:02 Lehr-Algorithmus nach Klauer
    1:10:00 Die 4-Stufen-Methode

    • 1 hr 15 min
    • video
    12: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017, 11.07.2017

    12: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017, 11.07.2017

    12 |
    0:00:00 Starten
    0:00:15 Einleitung in der Vorlesung
    0:09:00 Konstruktivismus als didaktische Grundform
    0:16:00 Berufliche Fortbildung als Beispiel
    0:21:29 Eine betriebliche Situationsaufgabe als Lernaufgabe
    0:27:00 Lernaufgaben in der Fortbildung
    0:33:01 Kombination von Instruktion und Konstruktion
    0:38:30 Lernfeldkonzept an Beispielen
    0:43:30 Ablaufstruktur zur Erstellung von Lernfeldern
    0:51:00 Einführung in Selbstorganisiertes Lernen als didaktische Grundform
    1:00:00 Lernen in der Arbeit und Lernanlässe
    1:10:06 Lernanlässe und dafür adäquate Lernarrangements

    • 1 hr 28 min
    • video
    11: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017, 04.07.2017

    11: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017, 04.07.2017

    11 |
    0:00:00 Starten
    0:06:30 Behauptung 1: Digitales Arbeiten ist einfach geworden
    0:24:30 Behauptung 2: Shift vom Konsumer, zum -Produzent, zum Kurator
    0:37:30 Behauptung 3: Mobile Learning, mobile Endgeräte verändern das Lernen!
    0:53:38 Behauptung 4: Disruption: Neue Lernorte sind durch Digitalisierung entstanden und werden das etablierte Lehren bedeutend verändern.
    1:13:30 1:13:20 Behauptung 5: Die Disruption hat gerade erst begonnen!
    1:20:12 1:20:16 Gedankenexperiment und Diskussion

    • 1 hr 30 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Subtle Art of Not Giving a F*ck Podcast
Mark Manson
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
TED Talks Daily
TED
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
6 Minute English
BBC Radio

More by Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)