78 episodes

Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Bob Blume

    • Education

Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.

    Michel Friedman: Was mich mein Leben über Bildung gelehrt hat

    Michel Friedman: Was mich mein Leben über Bildung gelehrt hat

    "Ohne diese Lehrerin könnte ich dieses Gespräch mit Ihnen nicht führen", sagt der Bestsellerautor Michel Friedman ("Judenhass") über eine Pädagogin, die an ihn geglaubt hat. Sie hatte ihm, dem jüdischen Flüchtlingskind, dessen Deutsch miserabel war, Nachhilfe gegeben.
    Mit Bob Blume spricht Michel Friedman über das, was aus seiner Sicht Bildung auszeichnet – was daraus für den Kampf um die Demokratie und den Schutz der Menschenwürde folgt und mit welcher Haltung er heute an Schulen geht.
    Link
    Michel Friedman und Andrea Römmele diskutieren mit Schülerinnen und Schülern auf dem Demokratieforum Rheinland-Pfalz (Video): https://www.ardmediathek.de/video/demokratieforum/hass-fake-news-antisemitismus-was-macht-das-mit-unserer-demokratie/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwNTE2OTY
    Erwähnte Bücher
    Michel Friedman: Judenhass: 7. Oktober 2023 (Piper 2024)
    Simone de Beauvoir: Alle Menschen sind sterblich (1946)
    Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

    • 51 min
    Marina Weisband: So geht Demokratiebildung in der Schule

    Marina Weisband: So geht Demokratiebildung in der Schule

    Wie wichtig Demokratiebildung ist, hat die Europawahl erneut gezeigt. Sie beginnt mit einem Gefühl für Teilhabe. "Hast Du das Gefühl, etwas an den Problemen der Welt bewirken zu können?" Nur 40 Prozent der deutschen Schüler*innen antworten auf diese Frage: "Ja!" – so wenige wie in keinem anderen europäischen Land, sagt Marina Weisband.
    Viele kennen Marina Weisband als politischen Talkshowgast und Grünen-Mitglied. Doch die Diplom-Psychologin engagiert sich vor allem auch für eine moderne Demokratiebildung an den Schulen.
    Seit 2014 leitet sie das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt "aula – Schule gemeinsam gestalten", das Schüler*innen dazu befähigen möchte, sich aktiv an der Gestaltung ihres schulischen Umfelds zu beteiligen. An vielen Beispielen veranschaulicht sie, wie das geht.
    Bücher
    Marina Weisband: Die neue Schule der Demokratie (2024)
    Maren Urner: Radikal emotional (2024)
    Link
    Projekt "aula – Schule gemeinsam gestalten" | https://www.aula.de/
    Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

    • 45 min
    Christian Füller: Chancengleichheit UND Exzellenz! – Welche Schulform braucht es dafür?

    Christian Füller: Chancengleichheit UND Exzellenz! – Welche Schulform braucht es dafür?

    Die einen verfechten das dreigliederige Schulsystem, die anderen die Gesamtschule. Seit Jahrzehnten spaltet diese Frage die deutsche Bildungsdebatte.
    Der Bildungsjournalist Christian Füller ist überzeugt: Die Debatte wird falsch geführt. Und er konstatiert: Gemessen an ihrer Ausstattung sind die deutschen Gymnasien im internationalen Vergleich erstaunlich schwach.
    Mit Bob Blume diskutiert er, was das G8-Experiment gebracht hat, warum KI der "iPhone"-Moment für die Schulen ist und was aus der jüngsten Ifo-Studie folgt.
    Buch
    Christian Füller: Muss mein Kind aufs Gymnasium? Bildungserfolg ohne Druck (Duden 2018)
    Blog
    Christian Füllers Blog: https://pisaversteher.com/
    Links
    Ifo-Studie: Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer | https://www.ifo.de/publikationen/2024/aufsatz-zeitschrift/ungleiche-bildungschancen-ein-blick-die-bundeslaender
    Startchancen-Programm | https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.html
    Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

    • 41 min
    Luisa Neubauer: Was ich über Demokratie und Klima gerne in der Schule gelernt hätte

    Luisa Neubauer: Was ich über Demokratie und Klima gerne in der Schule gelernt hätte

    Eine Umfrage ergab kürzlich, dass 20 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland noch nichts vom Klimawandel gehört haben. Das größere Problem für Luisa Neubauer ist dagegen: Dass die anderen 80 Prozent zwar davon in der Schule erfahren – aber nicht vermittelt wird, was daraus folgt.
    Luisa Neubauer ist das deutsche Gesicht von "Fridays for Future". Die Klimakrise und die Verteidigung der Demokratie gehören für sie zusammen. Doch kann sich die Gesellschaft überhaupt um mehr als eine Krise zu einem Zeitpunkt kümmern? "Wir sagen ja auch nicht, Schüler*innen sollen sich immer nur auf ein Fach gleichzeitig konzentrieren."
    Erwähnte Artikel und Beiträge
    Luisa Neubauer: "Ohne Klimaschutz lässt sich Demokratie nicht verteidigen" | https://www.t-online.de/klima/politik-wirtschaft/id_100408354/luisa-neubauer-ohne-klimaschutz-laesst-sich-demokratie-nicht-verteidigen-.html
    Faktencheck: Kommt die AfD bei jungen Menschen wirklich auf über 20 Prozent? (Nein) | https://www.tagesschau.de/faktenfinder/jugend-afd-100.html
    Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

    • 31 min
    Ferdinand Stebner: Was genau ist selbstreguliertes Lernen?

    Ferdinand Stebner: Was genau ist selbstreguliertes Lernen?

    "Lernen lernen" ist so ein Schlagwort. An manchen Schulen gibt es dafür eigene Unterrichtseinheiten. Ferdinand Stebner hält davon wenig. "Das ist wie Stricken ohne Wolle". "Lernen lernen" sollte in den konkreten Fächern vermittelt werden.
    Doch eigentlich geht es um mehr, nämlich um selbstreguliertes Lernen. Dazu gehöre mehr als das Verinnerlichen von "Lernmethoden", nämlich zum Beispiel auch darum zu merken: Jetzt kann ich gerade nicht.
    Ferdinand Stebner
    Als Professor für Erziehungswissenschaften an der Uni Osnabrück betreibt Ferdinand Stebner empirisch-quantitative Lehr-Lernforschung. Mit Bob Blume spricht er auch darüber, was Lehrkräfte ihrerseits von der Bildungsforschung lernen können – und wie soziale Medien dieses Lernen beschleunigen könnten.
    Instagram: https://www.instagram.com/ferdistebner/
    Youtube: https://www.youtube.com/@ferdistebner
    Erwähnte Studien und Materialien
    COPSY-Studie | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html
    "Das Wissen"-Folge über selbstgesteuertes Lernen | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/selbstgesteuertes-lernen-ein-fragwuerdiges-konzept-100.html
    Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

    • 45 min
    Clara Philipps: Nach dem Referendariat die Leidenschaft behalten – wie geht das?

    Clara Philipps: Nach dem Referendariat die Leidenschaft behalten – wie geht das?

    Ansichten einer jungen, engagierten Lehrerin: Clara Philipps hat das Referendariat gerade hinter sich. Aufgrund ihrer Erfahrung dort hat sie sich im "Bildungsrat von unten" engagiert, der im Januar 2024 neun Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel vorgeschlagen hat. Sie zielen darauf ab, den Lehrberuf wieder attraktiver zu machen statt.
    Clara Philipps spricht mit Bob Blume darüber, wie sie das Referendariat empfunden hat und was sie tut, um ihre Leidenschaft am Lehren zu bewahren. Und über ein Dilemma: Wie redet man kritisch über das Schulsystem, ohne jungen Menschen die Lust auf den Lehrberuf zu nehmen?
    Disclaimer: Bob Blume gehört zu den Mitbegründern des "Bildungsrats von unten".
    Links
    Bildungsrat von unten | https://bildungsrat.org/
    Unterrichtsvorbereitung nach dem Zwieback-Prinzip | https://bobblume.de/2020/12/01/unterricht-unterrichtsvorbereitung-nach-dem-zwieback-prinzip/
    Podcast-Folgen
    "Die Schule brennt" mit Armin Himmelrath: Hölle Referendariat? – Was falsch läuft in der Lehrerausbildung | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/armin-himmelrath-hoelle-referendariat-was-falsch-laeuft-in-der-lehrerausbildung/swr/13146003/
    "Die Schule brennt" mit Kai Maaz: Bewegt Bildungsforschung irgendwas? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/kai-maaz-bewegt-bildungsforschung-irgendwas/swr/13260063/
    Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

    • 42 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
The Subtle Art of Not Giving a F*ck Podcast
Mark Manson
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
TED Talks Daily
TED
Life and Sex after Divorce | Kizmet
SESSION in PROGRESS

You Might Also Like

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Familienrat mit Katia Saalfrank
Mit Vergnügen
Eltern ohne Filter
Bayerischer Rundfunk
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Christopher End – Eltern-Coach | Achtsames Elternsein
Feel The News
Jule Lobo, Sascha Lobo & Podstars by OMR
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
N-JOY