15 episodes

"HHoppla!" heißt der Podcast, der von Julian “Merlin” Gebhard und Iver Breese moderiert wird. Ganz wie der Name es schon sagt, geht es hierbei um Dinge, die in der langen Hamburger Geschichte vielleicht nicht immer so ganz nach Plan gelaufen sind. Diese Geschichten werden humorvoll hinterfragt und kommentiert. Es geht also nicht nur um trockene Geschichte und die Fehler, die dort passiert sind, sondern auch um den großen Spaß, den man damit haben kann.

HHoppla‪!‬ Kalliope Universitätstheater e. V.

    • Education

"HHoppla!" heißt der Podcast, der von Julian “Merlin” Gebhard und Iver Breese moderiert wird. Ganz wie der Name es schon sagt, geht es hierbei um Dinge, die in der langen Hamburger Geschichte vielleicht nicht immer so ganz nach Plan gelaufen sind. Diese Geschichten werden humorvoll hinterfragt und kommentiert. Es geht also nicht nur um trockene Geschichte und die Fehler, die dort passiert sind, sondern auch um den großen Spaß, den man damit haben kann.

    014 – Der Hamburger Brand

    014 – Der Hamburger Brand

    Wir sind wieder da! Oder waren wir nie weg?!



    Auf jeden Fall ist hier die neue Folge HHoppla! Es geht um ein brandheißes (höhö) Thema, das zwar schon ein bisschen länger her ist, aber dennoch glühend (hähä) diskutiert werden kann! Habt nicht zu viel Feuer unterm Hintern (hehe) und nehmt euch die Zeit für diese (unserer Meinung nach) durchaus kurzweiligen knappen zwei Stunden. Und vor allem: Habt Spaß! :D





    Merlin hat sich dieses Mal hier informiert:



    Carl Friedrich Hermann Klenze: Der Hamburger Brand und Uetersens Hilfe, Teil 1–3 (1842)



    https://www.welt.de/geschichte/article164272570/Hamburger-Brand-1842-Als-die-Hansestadt-brannte-drohte-Lynchjustiz.html



    https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Als-der-Grosse-Brand-in-Hamburg-wuetete,grosserbrand101.html



    https://www.rauchmeldertest.net/schwelbrand/



    https://shmh.de/de/hamburgwissen/dossiers/der-grosse-brand/



    https://www.deutschlandfunkkultur.de/vor-175-jahren-in-hamburg-bricht-der-grosse-brand-aus-100.html



    http://feuerwehrhistoriker.de/index.html



    http://feuerwehrhistoriker.de/download/brand_1842.pdf

    • 1 hr 44 min
    013 – Carl von Ossietzky (II)

    013 – Carl von Ossietzky (II)

    Haha! Ihr habt geglaubt, wir hätten den Podcast still und heimlich aufgegeben?! Weit gefehlt! Hier kommt nach nur acht Monaten Pause der zweite Teil zu Carl von Ossietzky!



    (Tipp: Hört die erste Folge doch einfach nochmal. Ihr habt eh vergessen, worum es ging ;-) )



    Die Quellen finden sich (wie immer bei unseren Mehrteilern) in der Beschreibung der ersten Folge.

    • 1 hr 52 min
    012 – Carl von Ossietzky (I)

    012 – Carl von Ossietzky (I)

    Die Universität Oldenburg, Carl-von-Ossietzky-Medaille, die Staatsbilbliothek in Hamburg, der Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik, laut Wikipedia neun Schulen in Deutschland (warum eigentlich nur so wenige?), ein Park, eine Zeitschrift und etliche Straßen und Statuen. Sie alle wurden nach Carl von Ossietzky benannt.



    Aber wer war dieser Mann eigentlich? Wir besprechen heute den ersten Teil des Lebens des Friedensnobelpreisträgers.





    Quellen:







    Boldt, Werner: Carl von Ossietzky (1889-1938): Pazifist und Demokrat, KZ-Häftling und Friedensnobelpreisträger, Bremen (lol!) 2019.



    Boldt, Werner: Carl von Ossietzky. Vorkämpfer der Demokratie, Hannover 2013 - Beutin, Hedi; Polkaehn (Hrsgs): Er hoffte, er lebte, er kämpfte für den Frieden. Carl von Ossietzky (1989-1938), Dähre 2015.



    Boldt, Werner: Carl von Ossietzky. Ein Lesebuch, Dähre 2014.



    Sirges, Thomas: Carl von Osszietzky. Friedensnobelpreisträger für einen verfolgen Pazifisten, in: ders.: Die Deutschen Friedensnobelpreisträger Gustav Stresemann, Ludwig Quidde, Carl von Ossietzky und Willy Brandt, Osloer Beiträge zur Germanistik 43, Frankfurt am Main 2013.



    Lenz, Moira: Carl von Ossietzky: Ein mutiger Pazifist, ndr.de, https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Carl-von-Ossietzky-Ein-mutiger-Pazifist,carlvonossietzky100.html, zuletzt abgerufen am 25.01.2022.



    von Ossietzky , Carl. Zur Ästhetik der Politik, in: Berliner Volks-Zeitung, 29-01.2024, herausgegeben in: Grathoff, Dirk Boldt, Bärbel (Hrsgs): Carl von Ossietzky. Sämtliche Schriften, Band II: 1922 - 1924, Texte 297 - 505, S. 150f.

    • 1 hr 26 min
    011 – Störtebeker

    011 – Störtebeker

    Was für eine Aufregung! Wir haben Besuch. Und zwar Besuch, der sogar die Folge vorgereitet hat! Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!



    Und ganz nebenbei wünschen wir euch natürlich auch ein wunderschönes neues Jahr! :-)



    Der Hall ist ein Feature. Kein Bug. *räusper*





    Tabea findet ihr auf den sozialen Medien unter @klios_spiegel: https://www.instagram.com/klios_spiegel/ und https://twitter.com/klios_spiegel.





    Literaturverzeichnis



    Evers, Franziska und Rohmann, Gregor, Die Entstehung der Piraterie am Beginn der Neuzeit. Zur Einführung, in: Störtebeker & Konsorten. Piraten der Hansezeit?, Europäisches Hansemuseum (Hg.), Kiel, Hamburg 2019, S. 9 – 13.
    Johann Störtebeker. Der Mann hinter der Legende, in: Störtebeker & Konsorten. Piraten der Hansezeit?, Europäisches Hansemuseum (Hg.), Kiel, Hamburg 2019, S. 24f.
    Puhle, Matthias, Die Vitalienbrüder. Klaus Störtebeker und die Seeräuber der Hansezeit, 3. erweiterte Auflage, Frankfurt a. M., New York 2012.
    Rohmann, Gregor, Der Kaperfahrer Johann Stortebeker aus Danzig. Beobachtungen zur Geschichte der „Vitalienbrüder“, in: Hansische Geschichtsblätter 125. Jg. (2007), S. 77 – 119. Online abrufbar unter: https://journals.ub.uni-frankfurt.de/hgbll/index.php/hgbll/article/view/123/100
    Rohmann, Gregor, Was waren die „Vitalienbrüder“. Und was hat Lübeck damit zu tun?, in: Störtebeker & Konsorten. Piraten der Hansezeit?, Europäisches Hansemuseum (Hg.), Kiel, Hamburg 2019, S. 27 – 35.
    Tai, Emily Sohmer, Das Vorbild für den Wandel im Norden. Der rechtliche Status von Gewalt auf See im Mittelalter, in: Störtebeker & Konsorten. Piraten der Hansezeit?, Europäisches Hansemuseum (Hg.), Kiel, Hamburg 2019, S. 15 – 22.



    Musik: "Amazing Plan" von Kevin MacLeod





    Weiterführende Links:



    Offizieller Auftritt der Störtebeker-Festspiele im Netz: https://stoertebeker.de/



    Bild des geköpften Simon von Utrechts: https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_von_Utrecht#/media/Datei:Simon_van_utrecht_denkmal.jpg (Das Denkmal an der Kersten-Miles-Brücke, „enthauptet“ am 5. Juni 1985, Sebastian Sonntag - Eigene Reproduktion, Museum für Hamburgische Geschichte, CC-BY SA 3.0).



    Artikel zur Genanalyse des „Störtebeker-Schädels“ im SPIEGEL, Das Piratengeheimnis bleibt ungelöst, 31.7.2008: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klaus-stoertebeker-das-piratengeheimnis-bleibt-ungeloest-a-569321.html



    SPIEGEL, Diebe stehlen angeblichen Störtebeker-Schädel, 19.1.2010: https://www.spiegel.de/panorama/hamburger-museum-diebe-stehlen-angeblichen-stoertebeker-schaedel-a-672836.html



    Hamburger Abendblatt, Polizei stellt gestohlenen Störtebeker-Schädel sicher, 17.3.2011: https://www.abendblatt.de/hamburg/polizeimeldungen/article107973175/Polizei-stellt-gestohlenen-Stoertebeker-Schaedel-sicher.html

    • 1 hr 41 min
    010 – Schill, Brechmittel … und was Olaf Scholz damit zu tun hat.

    010 – Schill, Brechmittel … und was Olaf Scholz damit zu tun hat.

    Hallihallo und herzlich willkommen zurück zu HHoppla!



    Heute geht es um ein Thema aus deutlich jüngerer Zeit als unsere bisherigen Folgen. Wir bewegen uns zeitlich nach der Jahrtausendwende, was man unserem Podcast bisher vielleicht erstmal nicht zugetraut hätte. Aber ja, wir können auch modern! :D



    Es geht um Ronald Schill, Brechmittel und den zukünftigen Bundeskanzler Olaf Scholz, der da auch irgendwie mit drin hing. Wie genau, das erfahrt ihr in dieser Folge HHoppla!.



    Wie immer gilt: Schreibt uns gerne ein Feedback an hhoppla@kalliope.hamburg!





    Die Quellen der heutigen Folge:



    https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/todesstrafe-durch-die-hintertur
    https://www.rnd.de/panorama/kein-brechmittel-fuer-dealer-hamburg-zieht-schlussstrich-DV6O5YZ4ZB7M4BCC5GFZBLOODU.html
    https://web.archive.org/web/20170827212936/https://www.greenpeace-magazin.de/dealen-tod-eines-drogenhaendlershttps://juergenfritz.com/2021/09/22/fuehrte-olaf-scholz-in-hamburg-menschenrechtswidrige-folter-ein/
    https://www.strafrecht-bundesweit.de/strafrecht-blog/neue-entscheidung-des-bgh-zum-brechmitteleinsatzes-erwartet/
    https://taz.de/Brechmitteleinsatz-in-Hamburg/!5143440/https://taz.de/Hamburger-Folteropfer-Achidi-John/!5797300/
    https://www.derwesten.de/politik/olaf-scholz-spd-affaeren-kanzlerkandidat-bundestagswahl-c*m-ex-skandal-wirecard-brechmittel-wahl-skandal-id231482765.html
    https://www.fluechtlingsrat-hamburg.de/content/Artikel_Brechmittel_Christian_Arndt_Okt2011.pdf
    https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2001/bvg01-116.html
    https://de.wikipedia.org/wiki/Todesfall_Achidi_John
    https://taz.de/!405426/

    • 1 hr 17 min
    009 – Das „Chinesenviertel“

    009 – Das „Chinesenviertel“

    Willkommen zurück!



    Heute besprechen Merlin und Iver mit leider nur mittelmäßiger Mikrofonqualität (entschuldigt bitte, wir geloben hoch und heilig Besserung!) das ehemalige Hamburger "Chinesenviertel" auf St. Pauli. Wusstet ihr schon vorher, dass es in Hamburg mal ein kleines "Chinatown" gab? Lasst uns das gerne wissen!



    Viel Spaß mit der neuen Folge und lasst uns ein Feedback über unsere altbekannten Kanäle da (zum Beispiel per Mail an hhoppla@kalliope.hamburg), wenn ihr möchtet :-)





    Ergänzung zum Thema der vorgeschlagenen Umbenennung der Walderseestraße: Laut Aussage des Hamburger Staatsarchivs ist von offizielles Stelle bisher keine Umbenennung der Straße nach Chong Tin Lam angedacht.





    Quellen:



    Ameda, Lars (2018): Heizer, Köche & Container. China in Hamburg. Unter Mitarbeit von Gunhild Ohl-Hinz, Martin Spruijt und Keke Wei. Hamburg: St. Pauli Archiv e. V.



    Amenda, Lars (Hg.) (2011): China in Hamburg. Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Hamburg: Ellert & Richter.



    Baumann, Horst (2018): Arbeitsgruppe schlägt Benennung nach Chong Tin Lam vor. Hamburg. Online verfügbar unter https://www.elbe-wochenblatt.de/2018/04/25/arbeitsgruppe-schlaegt-benennung-nach-chong-tin-lam-vor/, zuletzt aktualisiert am 25.04.2018, zuletzt geprüft am 20.08.2021.



    Hierse, Lin (2018): Roter Schnaps und Chongs Geschichte. Hamburgs vergessenes „Chinesenviertel“. Hg. v. taz Verlags u. Vertriebs GmbH. Berlin. Online verfügbar unter https://taz.de/Hamburgs-vergessenes-Chinesenviertel/!5550428/, zuletzt aktualisiert am 24.11.2018, zuletzt geprüft am 05.07.2021.



    Hoss, Tobias; Kreuzer, Eva-Maria; Ruß, Hannes; Schubert, Fabia (2010): Fremde Heimat. Tobias Hoss, Eva-Maria Kreuzer, Hannes Ruß und Fabia Schubert (Regie). Online. Konstanz: HTWG Konstanz. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=lqJQNX8Gk20, zuletzt geprüft am 05.07.2021.



    Huhtasaari, Hanna (2008): Opium und Pils vom Fass. Hamburgs vergessene Chinatown. spiegel.de. Hamburg. Online verfügbar unter https://web.archive.org/web/20121219205710/https://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/2620/opium_und_pils_vom_fass.html, zuletzt aktualisiert am 06.09.2008, zuletzt geprüft am 05.07.2021.



    Jungblut, Christiane; Ohl-Hinz, Gunhild (2009): Stolpersteine in Hamburg-St. Pauli. Biographische Spurensuche. Unter Mitarbeit von Lars Ameda, Rita Bake, Benedikt Behrens, Ole von Beust, Ulf Bollmann, Gunter Demnig et al. Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung (Stolpersteine in Hamburg - biographische Spurensuche).



    o. A. (2021): Steht die Kiez-Kneipe "Hong Kong Bar" vor dem Aus? Betreiberin Marietta Solty verstorben. fink.hamburg. Hamburg. Online verfügbar unter https://fink.hamburg/2021/06/steht-die-kiez-kneipe-hong-kong-bar-vor-dem-aus/, zuletzt aktualisiert am 09.06.2021, zuletzt geprüft am 05.07.2021.



    von Lüpke-Schwarz, Marc (2014): Nippon demütigt Wilhelm II.: Japans Eintritt in den Ersten Weltkrieg. Online verfügbar unter https://www.dw.com/de/nippon-dem%C3%BCtigt-wilhelm-ii-japans-eintritt-in-den-ersten-weltkrieg/a-17766780, zuletzt geprüft am 24.07.2021.



    von Opalinski, Isabelle-Constance (2014): Der Fall von Tsingtao. Online verfügbar unter https://www.faz.net/aktuell/politik/der-erste-weltkrieg/erster-weltkrieg-der-fall-von-tsingtao-13251756.html, zuletzt aktualisiert am 08.11.2014, zuletzt geprüft am 24.07.2021.

    • 1 hr 34 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
TED Talks Daily
TED
The Subtle Art of Not Giving a F*ck Podcast
Mark Manson
Comfortable In My Skin
Ellie Eggwick