14 episodes

Die «Fiirabigmusig» ist eine bunt gemischte Volksmusiksendung mit täglich wechselnden Schwerpunkten:

Montag - Blasmusik

Dienstag - Ländlermusik

Mittwoch - «Lüpfig und müpfig»
Schweizer Volksmusik, wie sie euch gefällt!

Donnerstag - Schweizerische und internationale Chormusik

Freitag - Jodel und Ländlermusik

Samstag - «Lüpfig und müpfig»
Schweizer Volksmusik wie sie euch gefällt!

Sonntag - «Lüpfig und müpfig»
Volksmusik wie sie euch gefällt!

Täglich von Montag bis Sonntag 18:00 Uhr auf Radio SRF Musikwelle.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fiirabigmusig Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Music

Die «Fiirabigmusig» ist eine bunt gemischte Volksmusiksendung mit täglich wechselnden Schwerpunkten:

Montag - Blasmusik

Dienstag - Ländlermusik

Mittwoch - «Lüpfig und müpfig»
Schweizer Volksmusik, wie sie euch gefällt!

Donnerstag - Schweizerische und internationale Chormusik

Freitag - Jodel und Ländlermusik

Samstag - «Lüpfig und müpfig»
Schweizer Volksmusik wie sie euch gefällt!

Sonntag - «Lüpfig und müpfig»
Volksmusik wie sie euch gefällt!

Täglich von Montag bis Sonntag 18:00 Uhr auf Radio SRF Musikwelle.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Viel Brauchtum und Innovation «bi üs am See»

    Viel Brauchtum und Innovation «bi üs am See»

    Eine (musikalische) Vorschau auf das 65. Zentralschweizerische Jodlerfest in Sempach.

    Nach 1997 findet vom 28. bis 30. Juni in Sempach wieder das Zentralschweizerische Jodlerfest statt. Gegen 3000 Aktive in den Sparten Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen stellen sich der Jury.

    Dazu erwartet das Organisationskomitee bis zu 75'000 Besucherinnen und Besucher. Dabei auch viele prominente Gäste, beispielsweise auch Bundesrat Ignazio Cassis, welcher am Sonntag die Festrede hält.

    Als Trägerverein steht der Jodlerklub Sempach hinter diesem Fest unter dem Motto «Bi üs am See». Unter diesem Titel hat der Dirigent des Vereins, Emil Wallimann, auch gleich ein neues Festlied komponiert. Um den Nachwuchs zu fördern, wurde zudem vor dem Fest auch ein Nachwuchschor gegründet, die «Jungjuuzer Sempachersee». Und auch sonst hat sich das OK einige innovative Ideen einfallen lassen:

    So gibt es beispielsweise erstmals ein Jodlerkino, wo die Wettvorträge live übertragen werden – beispielsweise für jene, die keinen Platz in einem der Wettlokale finden.

    Eine Vorschau auf dieses Jodlerfest am Sempachersee gibt es in dieser «Fiirabigmusig». Dies mit OK-Mitgliedern im Interview sowie Musik aus der Region.

    • 53 min
    Appenzellischer Chorverband feiert auf der Vögelinsegg

    Appenzellischer Chorverband feiert auf der Vögelinsegg

    Das allererste Gesangfest der Schweiz fand vor 200 Jahren in Speicher AR auf der Vögelinsegg statt. Dort wird an diesem Wochenende auch das Jubiläum «200 Jahre Appenzellischer Chorverband» gefeiert.

    Ausstrahlung von der Vögelinsegg bis nach Estland
    Das erste Gesangfest in der Schweiz auf der Vögelinsegg war Inspiration für eines der heute grössten Chorfeste weltweit, das estnische Liederfest in Tallin. Dieser internationale Grossanlass zählt heute jeweils rund 300'000 Besucher. Das war beim allerersten Chorfest auf der Vögelinsegg noch nicht so. Der Rahmen war um einiges bescheidener.

    Johann Heinrich Tobler, ein Förderer des Chorsingens
    Zu den Mitinitianten des ersten Gesangfestes und des Appenzellischen Chorverbands gehörte eine für das Appenzellerland sehr prägende Figur. Die Rede ist vom Komponisten und Dichter Johann Heinrich Tobler (1777-1838). Von ihm stammt unter anderem das berühmte Appenzeller Landsgemeindelied «Ode an Gott». Noch heute zeugt auf der Vögelinsegg ein Denkmal von seinem Schaffen und von diesem allerersten Gesangsfest in der Schweiz. Aus diesem Grund wird der Festakt des ältesten Chorverbands der Schweiz auch direkt neben diesem Denkmal gefeiert.

    Am Jubiläumsanlass «200 Jahre Appenzellischer Chorverband» in Speicher AR nehmen am 22. und 23. Juni 2024 knapp 20 Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchöre des Kantonalverbands teil. Einige davon sind auch in dieser Fiirabigmusig auf der SRF Musikwelle zu hören.

    • 53 min
    Lüpfig und müpfig und «Bündner Obig im Alt-Züri»

    Lüpfig und müpfig und «Bündner Obig im Alt-Züri»

    In dieser «Fiirabigmusig» tauchen wir in die vielseitige Schweizer Ländlermusik ein. Ausserdem geht es um den Klarinettisten Karli Oswald und seinen Schottisch «Bündner Obig im Alt-Züri».

    Karli Oswald (1927-1966) war eine Ausnahmeerscheinung in der Bündner Volksmusik.

    Seine Tänze waren ähnlich virtuos und «vertrüllet» wie bei den Innerschweizern. Seine Interpretation aber war eigen. Das lag vor allem auch an seinem Begleiter Josias Jenny am Schwyzerörgeli.

    • 53 min
    Peter Zinsli – eine Hommage

    Peter Zinsli – eine Hommage

    Am 16. Juni wäre der Schwyzerörgeli-Ländlerkönig Peter Zinsli 90 Jahre alt geworden. Volksmusikredaktorin Renate Anderegg richtet den Blick in unserer heutigen «Fiirabigmusig» auf den legendären Erfolg der Schwyzerörgeli-Ikone und präsentiert eine abwechslungsreiche Stunde Schweizer Volksmusik.

    • 54 min
    Musikvereine machen Musikschule

    Musikvereine machen Musikschule

    Die Rondo Musikschule im Kanton Thurgau gehört elf Musikvereinen. Damit ist sie einzigartig.

    Die Rondo Musikschule versteht sich als Dienstleistungszentrum für die angeschlossenen Musikvereine: «Wir wollen unser Angebot genau auf die Bedürfnisse der einzelnen Vereine ausrichten», sagt Schulleiter Thomas Gmünder im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Für ihn ist es wichtig, dass die Kinder möglichst früh in Ensembles mitspielen können: «Es gibt nichts Schöneres, als gemeinsam zu musizieren.»

    «Es ist schön, die Begeisterung der Kinder zu sehen, wenn sie auftreten dürfen», ergänzt Schulpräsidentin Evelyne Jung. Hier sind auch die Musikvereine gefragt. Sie müssen die Kinder- und Jugendensembles möglichst früh in ihre eigenen Konzerte einbinden und die Kinder integrieren, sagt Evelyne Jung: «Denn unser Ziel ist es, dass die Kinder später in die Musikvereine eintreten.»

    Die Rondo Musikschule ist eine kantonal anerkannte Musikschule und erhält als solche auch Subventionen. Zudem finanziert sie sich über Eltern- und Sponsoringbeiträge. Sie wurde 2004 gegründet. Seit rund einem Jahr ist die Rondo Musikschule eigenständig und hat die neuen Strukturen erarbeitet. Der Unterricht unter dem neuen Dach der elf Musikvereine beginnt im August 2024.

    • 54 min
    Lüpfig und müpfig vom 16.06.2024

    Lüpfig und müpfig vom 16.06.2024

    • 57 min

Top Podcasts In Music

FreaKBeatS EDM podcast
A talking podcast about EDM with an attitude and opinion!
Resident by Hernan Cattaneo
Hernan Cattaneo
Origin Stories
Apple Music
Bobbycast
Nashville Podcast Network
CLUBLIFE
Tiësto
COLOURIZON
MISS MELERA

You Might Also Like

SRF Musikwelle Brunch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Espresso
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Country Special
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitzeuginnen erzählen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trick 77
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Uf Takt. 30 Jahre Mundart-Rap
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)