201 episodes

Im Jahr 2019 stellen die Herren Studienräte Martin Pieler und Alex Batzke fest, dass die Gespräche auf ihrer gemeinsamen Heimfahrt von einem Berufskolleg im Ruhrgebiet nach Bottrop zu belangvoll sind, als sie der Welt vorzuenthalten. Daraus ist ein - zunächst tatsächlich im Auto aufgenommener - Podcast entstanden, der mit der Zeit immer professioneller und elaborierter wurde.
Jeden Donnerstag behandeln sie in den Rubriken "Heute vor", "Klopper der Woche", "Mündliche Prüfung", "Hausaufgabe" und "Gedicht" mit Witz und Eloquenz sowohl berufsalltägliche als auch philosophische, popkulturelle, nerdige und insgesamt gesellschaftlich hochbristante Themen.

Lehrersprechtag Martin Pieler und Alex Batzke

    • Society & Culture

Im Jahr 2019 stellen die Herren Studienräte Martin Pieler und Alex Batzke fest, dass die Gespräche auf ihrer gemeinsamen Heimfahrt von einem Berufskolleg im Ruhrgebiet nach Bottrop zu belangvoll sind, als sie der Welt vorzuenthalten. Daraus ist ein - zunächst tatsächlich im Auto aufgenommener - Podcast entstanden, der mit der Zeit immer professioneller und elaborierter wurde.
Jeden Donnerstag behandeln sie in den Rubriken "Heute vor", "Klopper der Woche", "Mündliche Prüfung", "Hausaufgabe" und "Gedicht" mit Witz und Eloquenz sowohl berufsalltägliche als auch philosophische, popkulturelle, nerdige und insgesamt gesellschaftlich hochbristante Themen.

    #175 Mit dem Bauch weggebumst

    #175 Mit dem Bauch weggebumst

    Die Studienräte haben ihre letzten Klausuren wegkorrigiert und freuen sich nun auf die Beamerwagenzeit vor den Sommerferien.
    Aber noch ist nicht Schluss mit lustig. Ein paar Folgen mit absolutem Premiumcontent kommen noch! Zum Beispiel ein Gespräch über USB-Adapter. Ja! Auch das ist Lehrersprechtag.
    Es gibt aber auch übliche Themen in dieser Folge:
    Als Nachklapp zur Europawahl (reicht dann auch langsam mal) verliest Alex noch die saftigen Kommentare auf Tik Tok zum Wahlaufruf der Studienräte. Heieiei...
    Martin berichtet von einem Warhammer-Wunderkind und Alex bringt eine neue Rubrik mit dem Titel "Alex Advance", in der er nun sukzessive kürzlich erworbene Game Boy Advance Spiele der frühen 00er Jahre vorstellt.
    Apropos Kindheit und Jugend: Alex war letzte Woche mal wieder im Dinopark und kramt in seinem Gehirn nach Erinnerungen, ob er selbst mal als Kind in so einem Park gewesen ist. War es der Bavaria Film Park?
    Martin möchte in der mündlichen Prüfung herausfinden, wie gut eigentlich die beiden Herren befreundet sind und bittet zum Ausfüllen eines "Meine Freunde" Buchs. Irgendwie süß.
    Süß sind auch die kleinen Star Wars LEGO Figürchen, um die es in Alex' Hausaufgabe geht, bevor Martin mit Bert Brecht den Sack zu macht.
    Aber hey: Dies ist die Folge 175, ne? Und ihr wisst ja, was das heißt! Es gibt wieder eine Bonusfolge mit Outtakes. Viel Spaß schonmal damit und schlaft jetzt wie gute Deutsche 8 Stunden und 37 Minuten! Gute Nacht!

    • 1 hr 4 min
    #174 Willkommen in WOKEistan

    #174 Willkommen in WOKEistan

    Leude, lasst uns den Elefant aus dem Raum lassen und gut is.
    Wat war dat denn bei der Europawahl? Ihr, liebe SV, habt sicherlich vernünftig und klug gewählt, und die Studienräte natürlich auch, aber alle anderen...? Man, man, man!
    So! Dann lass ma jetzt über was anderes als Politik reden. Reicht jetzt!
    Also, Martin hat zum Beispiel Aufsicht beim Nachschreibtermin gehabt und freut sich, dass er jetzt erstmal bis 2028 nicht mehr dran ist. Außerdem sitzt Groot bei ihm im Unterricht.
    Alex saß auf einem viel zu kleinen Kindergartenstühlchen und hat beim Sommerfest der Kita Gitarre gespielt, was ganz lustig war. Außerdem hat er ein kleines Requiem zur abgesetzten Serie "Star Trek: Discovery" vorbereitet und erklärt, warum ihm die Serie trotz ihrer Schwächen sehr am Herzen lag. Einen Faktor hebt er ganz besonders hervor, nämlich die Diversität der Crew. Star Trek war immer schon divers oder (wie böse Zungen behaupten: woke), und Discovery führt dies ganz natürlich fort, ohne dabei checklistenhaft zu wirken. Und mit diesem Themenkomplex geht's auch in der mündlichen Prüfung zum "Pride Month" weiter, in der Martin sich mit LGBTQAI+-Identitäten und Kategorien queeren Lebens auseinandersetzen muss.
    Zum Abschluss gibt's noch feinsten Thrash-Metal und eine Ode.

    P.S.: Die Folge wurde, zumindest auf Batzkes Seite, mit testweise neuem Equipment aufgenommen, also wundert euch nicht über klangliche Unterschiede zu sonst und etwaige Spielereien *fg*.

    • 1 hr 1 min
    #173 Zu Europa ist alles gesagt

    #173 Zu Europa ist alles gesagt

    Habt ihr auch bei den Fanfaren der Eurovisionshymne immer den Geruch von Kakao, Erdnüssen, Gummibärchen und Ledersofas in der Nase? Wenn die ganze Familie versammelt im Wohnzimmer gebannt auf den Röhrenfernseher starrte? Genau so geht es euch hoffentlich auch beim Hören dieser Folge Lehrersprechtag.
    Nach etlichen Sonder- und Spezialfolgen ist dies mal wieder eine ganz ordentliche Ausgabe eures Lieblingspodcasts, der aber trotzdem noch einmal auf die Europawahl eingeht, nämlich insbesondere in der mündlichen Prüfung vom Pieler an den Batzke, in der die Wahlprogramme der einzelnen Parteien nochmal in Form von Zitaten auf ihre Gesinnung hin überprüft werden. Davor muss aber einiges aufgeholt werden.
    Weiterhin vom Gigi D'Agostino Ohrwurm heimgesucht, müssen die Studienräte zumindest noch zwei, drei Sätze zu dem Vorfall auf Sylt loswerden.
    Außerdem war Martin mal wieder warhammern und empfiehlt außerdem das Comedyprogramm "Kollaps" von Moritz Neumeier. Was er außerdem auf seiner Wochenendreise durch die Lüneburger Heide an Empfehlungen und Warnungen mitbringt, das erfahrt ihr in dieser Folge.
    Alex war mal wieder mit dem Fahrrad unterwegs. Außerdem hat er zwei neue Jobs: Erstens ist er jetzt Berufspodcaster, denn er hat für die Schule einen Podcast produziert. Und zweitens macht er einen auf Rolf Zuckowsky und spielt mit der Klampfe Kinderlieder. Wie er dazu gekommen ist? Hört rein.
    Um Europa geht's auch im Klopper der Woche und gewissermaßen auch in der Hausaufgabe. Also bleibt am Ende nur noch eins zu sagen:
    Am 9. Juni ist Europawahl. Geht wählen!

    • 1 hr 12 min
    #172 #noafd für Europa

    #172 #noafd für Europa

    Liebe Leute, am 9. Juni ist es wieder so weit, das Europäische Parlament wird zum zehnten Mal gewählt. Nie zuvor war es wichtiger, seine Stimme zu nutzen. Deswegen haben die Studienräte sich mal wieder Unterstützung geholt und ihre Politikkorrespondentin Daniela Hoffmann reaktiviert. Gemeinsam mit der Kommunalpolitikerin aus Duisburg sprechen sie über das Organ Europaparlament im Allgemeinen und die Besonderheiten bei dieser Wahl, an der man zum Beispiel schon ab 16 teilnehmen kann.
    Um die Themen, auf die es in Europa bei dieser Wahl vor allem ankommt, greifbar zu machen, gibt es den Wahl-O-Mat, der anhand von 38 Thesen ermittelt, mit welcher Partei man am ehesten übereinstimmt. Dieses Tool nehmen sich die drei nochmal genauer vor und beleuchten jede einzelne These nochmal intensiv mithilfe der Expertise von Daniela Hoffmann.
    Eine sehr bereichernde Folge. Hört sie euch an und als Hausaufgabe gibt es diesmal nur eins zu tun: Geht wählen!

    • 1 hr 49 min
    Sonderfolge: Pop und Pubertät 2007 - Teil 2

    Sonderfolge: Pop und Pubertät 2007 - Teil 2

    Im zweiten Teil des Gastauftritts beim Podcast "Pop und Pubertät" von Marc Hofmann und Klaus Biehler steigen die Studienräte nun noch tiefer in die von ihnen mitgebrachten Alben aus dem Jahr 2007 ein.
    Alex setzt seine UK-Tournee fort und präsentiert viel Indie-Rock, aber auch ein Pop-Album. Martin hat einen abwechslungsreichen, wenn auch teilweise problematischen Mix aus Hip Hop und Metal dabei. Marc hat sich die Haute Couture der musikalischen Landschaft des Jahres herausgesucht und sogar Klaus hat Alben dabei, die man kennt.
    Freut euch also auf den Abschluss dieses Streifzugs durch das Jahr 2007.

    • 1 hr 7 min
    #171 Zwanzig gewaltbereite Achtjährige

    #171 Zwanzig gewaltbereite Achtjährige

    Nach dem kurzen Stelldichein der Studienräte bei Pop und Pubertät, das in der kommenden Folge noch fortgesetzt wird, geht es in dieser Folge Lehrersprechtag trotzdem musikalisch weiter. Es geht um die Schallplatte und einen Hot Take zu ihrem Klang...wenn wir mal ehrlich sind...Außerdem war Martin mit Kind und Kegel auf Heavysaurus Konzert, der Dino-Metalband für Kinder. Apropos Kinder: Für Alex' Sohn singen wir alle Happy Birthday, denn er ist jetzt 2 und als Hausaufgabe gibt's Hard Rock aus Australien mit The Lazys.
    Tja und dann geht's auch noch um den ESC. Ja, genau, den Eurovision Song Contest 2024, der nach seinen Regeln eigentlich eine unpolitische Veranstaltung sein soll und gerade in diesem Jahr so politisch war wie noch nie, was natürlich auch die aktuelle politische Lage in Europa sehr deutlich widerspiegelt. Musikjournalist Batzke hat sich auf jeden Fall mit der Veranstaltung auseinandergesetzt und nimmt in einer kurzen Kolumne Stellung zu den diesjährigen Interpret*innen. Dabei gibt's auch noch die ein oder andere These zu Erfolgsmerkmalen, die sich Deutschland vielleicht mal anhören sollte. Vielleicht probiert man's mal mit Hentai... Wat? Nee, egal!
    Martin hat auf jeden Fall noch eine toxisch männliche mündliche Prüfung am Start, die den grundsätzlich pazifistischen Alex ganz schön auf die Probe stellt. Wem er neben den im Folgentitel benannten Kontrahenten noch an den Kragen geht, das erfahrt ihr in dieser Folge, die der Pieler mit einem gar nicht mal so schlechten Gedicht von Theodor Fontane beendet.

    • 58 min

Top Podcasts In Society & Culture

Kako da izgradite dobar život
Velike priče
Šta je s glavon?
Marko Vuletić
Self Care and Chill With Maui
Amirah Morris
To all the People Podcast with Janell Roberts
Janell Roberts
AIDEA Podkast
Klemen Selakovic
Supernatural with Ashley Flowers
Parcast Network

You Might Also Like

Kriminalhörspiel
Hörspiel und Feature
NDR Hörspiel Box
NDR
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka
Radio Bremen
Mordlust
Paulina Krasa & Laura Wohlers
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ