300 épisodes

Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen gestern und heute und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen.

Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk

    • Histoire
    • 5,0 • 1 note

Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen gestern und heute und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen.

    D-DAY - In der Literatur

    D-DAY - In der Literatur

    Am 6. Juni 1944 landen alliierte Truppen in der Normandie. Etliche Schriftsteller sind Zeugen der spektakulären Landung, darunter Ernest Hemingway, Jerome D.Salinger und Stefan Heym. In Frankreich verfolgen Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre die Ereignisse, und in den USA lauschen exilierte Autorinnen und Autoren gebannt den Nachrichten über den Ausgang der Invasion. Von Joachim Scholl (BR 2024)

    • 22 min
    D-DAY - Frankreichs Gedenken an die Landung der Alliierten

    D-DAY - Frankreichs Gedenken an die Landung der Alliierten

    80 Jahre liegt die Landung der Alliierten in der Normandie zurück. Noch heute erinnern Bunkeranlagen und Panzer am Strand von Courseulle-sur-mer an die Befreiung von den Nationalsozialisten. Da es kaum noch Zeitzeugen gibt, ist es heutigen Bewohnern des Küstenörtchens besonders wichtig, weiterhin das Gedenken zu wahren. Von Andrea Burtz (BR 2024)

    • 23 min
    D-DAY - Und die Frauen, Kämpferinnen an allen Fronten

    D-DAY - Und die Frauen, Kämpferinnen an allen Fronten

    Sie spionierten im besetzten Frankreich, dechiffrierten deutschen Funkverkehr und nieteten Bomber zusammen. Sie schweißten in Schiffswerften, standen "ihre Frau" an der "Homefront", und: sie leisteten einen entscheidenden Beitrag zur Befreiung Europas von der Naziherrschaft: Frauen im Einsatz für Militär und Kriegswirtschaft der Aliierten. Von Michael Zametzer (BR 2024)

    • 22 min
    D-DAY - Operation Overlord, Landung in der Normandie

    D-DAY - Operation Overlord, Landung in der Normandie

    Der D-Day, der Decision Day wurde als Tag der Entscheidung von den Alliierten genauso wie von Nazi-Deutschland erwartet. Über zwei Jahre hatten sich vor allem Briten und Amerikaner auf eine der größten Militäroperationen der Geschichte vorbereitet. Als die Alliierten dann am 6.Juni 1944 in der Normandie tatsächlich an Land gingen, geschah dies unter hohen Verlusten. Heute gilt die Invasion nicht mehr als die Entscheidungsschlacht, als die sie die Zeitgenossen sehen wollten, aber als Tag von hoher symbolischer Bedeutung, wenn es um die Nachkriegsordnung in West-Europa ging. Von Steffi Illinger (BR 2024)

    • 22 min
    DAS GRUNDGESETZ - … und seine vier Mütter

    DAS GRUNDGESETZ - … und seine vier Mütter

    "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" heißt es im Artikel 3 des Grundgesetzes. Heute eine Selbstverständlichkeit. Und doch - so selbstverständlich ist der Artikel nicht. Vier Frauen mussten dafür kämpfen, damit er heute so im Grundgesetz stehen kann. Von Gerda Kuhn (BR 2007)

    • 23 min
    DAS GRUNDGESETZ – Geschichte eines Exportschlagers

    DAS GRUNDGESETZ – Geschichte eines Exportschlagers

    Es war die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Eigentlich sollte das "GG" nur ein Provisorium sein, nur ein Übergang, nicht wie eine "Verfassung" einen endgültigen Charakter haben. Trotzdem wurde es schließlich zur gesamtdeutschen Verfassung - und zum Vorbild für viele neue Demokratien. Von Katharina Kühn (BR 2022)

    • 24 min

Avis

5,0 sur 5
1 note

1 note

Classement des podcasts dans Histoire

Geschiedenis voor herbeginners
Jonas Goossenaerts, Filip Vekemans, Benjamin Goyvaerts, Laurent Poschet
Monsters in het bos
NPO Luister / KRO-NCRV
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Un Jour dans l'Histoire
RTBF
Batavia
AD / HUMO
Secrets d'Histoire
Initial Studio

D’autres se sont aussi abonnés à…

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE
His2Go - Geschichte Podcast
David Jokerst & Victor Söll
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
David Neuhäuser, Felix Melching
Der Rest ist Geschichte
Deutschlandfunk