100 episodes

Willkommen bei CMS To Go, dem Podcast von CMS Deutschland. Wir diskutieren mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Branchen zu Themen, die die Rechtswelt tagtäglich bewegen: http://ow.ly/3ihy50B19ym Mit weltweit mehr als 5.000 Anwältinnen und Anwälten sowie Steuerberaterinnen und Steuerberatern, davon über 700 in Deutschland, ist CMS nicht nur eine der führenden Full-Service-Wirtschaftskanzleien. Wir zählen auch zu den Pionieren, wenn es darum geht, digitale Transformation und zukunftsweisende Rechtsberatung zu verbinden. Impressum: http://ow.ly/RHLv50B19AP
Die zur Verfügung gestellten Informationen ersetzen keine individuelle juristische Beratung.

CMS To Go CMS Deutschland

    • Business

Willkommen bei CMS To Go, dem Podcast von CMS Deutschland. Wir diskutieren mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Branchen zu Themen, die die Rechtswelt tagtäglich bewegen: http://ow.ly/3ihy50B19ym Mit weltweit mehr als 5.000 Anwältinnen und Anwälten sowie Steuerberaterinnen und Steuerberatern, davon über 700 in Deutschland, ist CMS nicht nur eine der führenden Full-Service-Wirtschaftskanzleien. Wir zählen auch zu den Pionieren, wenn es darum geht, digitale Transformation und zukunftsweisende Rechtsberatung zu verbinden. Impressum: http://ow.ly/RHLv50B19AP
Die zur Verfügung gestellten Informationen ersetzen keine individuelle juristische Beratung.

    Einfach Arbeitsrecht: Plattformarbeit und ihre Regulierung

    Einfach Arbeitsrecht: Plattformarbeit und ihre Regulierung

    Die sog. "Gig-Economy" ist in aller Munde und wächst unaufhaltsam: Im Jahr 2025 werden laut Angaben der EU 43 Millionen Menschen Plattformarbeit in der EU verrichten (2022 waren es noch 28,3 Mio.). Um der wachsenden Bedeutung dieser Branche Rechnung zu tragen, haben die EU-Mitgliedsstaaten eine Richtlinie zur Plattformarbeit beschlossen. Ziele der Richtlinie sind u.a. die Bekämpfung von Scheinselbstständigkeit in der Plattformarbeit und Transparenz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz. In unserer neuen Podcast-Folge erklären Kira Falter und Dr. Arne Schmieke, was unter Plattformarbeit zu verstehen ist, welche Pflichten die Richtlinie für betroffene Unternehmen enthält und warum jetzt schon Maßnahmen eingeleitet werden müssen, um rechtzeitig compliant zu werden. Jetzt reinhören!
    Arbeitsrecht zum Mitnehmen – in unserer Podcast-Reihe „Einfach Arbeitsrecht“ beantworten wir aus juristischer Sicht kurz, kompakt und leicht verständlich die wichtigsten Fragen rund um das Arbeitsrecht mit einem besonderen Fokus auf New Work, Compliance und alle anderen Themen, die für die Arbeitgeberseite von Relevanz sind.
    Kontaktdaten unserer Referenten: 
    Kira Falter: http://bit.ly/3yNCm42   Dr. Arne Schmieke: bit.ly/3V6l4q0  
    Weitere Referentinnen dieser Staffel: 
    Julia Prokop: https://ow.ly/UALq50QKK0e  Dr. Inka Knappertsbusch: https://ow.ly/oXpL50QKJYy  
    Finden Sie uns auf LinkedIn:
    CMS Deutschland: http://ow.ly/RJcl50My3HJ  Kira Falter: https://ow.ly/mLpC50Raf7i  Dr. Arne Schmieke: https://bit.ly/4bKltWm
    Finden Sie uns auf Instagram: CMS Deutschland: bit.ly/3RKvQlh 

    • 13 min
    KI für die Rechtsabteilung: Spezielle Sprachmodelle am Beispiel von Noxtua

    KI für die Rechtsabteilung: Spezielle Sprachmodelle am Beispiel von Noxtua

    Um ein juristisches Sprachmodell bauen und trainieren zu können, werden große Mengen juristischer Daten benötigt. Das Problem: Für den deutschen Rechtsmarkt stehen nur sehr wenige Daten zur Verfügung. Das liegt unter anderem daran, dass weniger als 5% der Urteile digitalisiert sind. Doch dem Berliner KI-Startup Xayn ist es gelungen, mit CMS das erste souveräne juristische KI-Sprachmodell in Europa zu entwickeln. 
    In der zweiten Podcast-Folge von „KI für die Rechtsabteilung“ spricht unser Host Nathalia Schomerus mit Dr. Leif-Nissen Lundbæk, Co-Founder von Xayn, darüber, wie sie mit vergleichsweise wenigen juristischen Daten ein Sprachmodell trainieren, welche Rolle Few-Shot-Learning und Reinforcement Learning dabei spielen, welche Bedeutung der Hostingort von Noxtua für die Nutzung hat und wie Trainingskosten, Ressourcen und Geschwindigkeit im Vergleich zu anderen großen Sprachmodellen aussehen. 
    In der nächsten Folge spricht Nathalia mit Dr. Markus Kaulartz über die praktische Anwendung von Noxtua bei CMS. 
    Erfahren Sie mehr: CMS Deutschland: http://ow.ly/qbOW50Ottvn Legal Tech: http://ow.ly/xC5r50OttQQ Xayn: https://ow.ly/jrQ450Rk6yx 
    Kontaktdaten unserer Referent:innen: Nathalia Schomerus: https://ow.ly/ZSOT50QZZSb Dr. Leif-Nissen Lundbæk: https://ow.ly/TNue50Rk4wF 
    Folgen Sie CMS Deutschland: LinkedIn: http://ow.ly/RJcl50My3HJ Instagram: http://ow.ly/NEI550NpSaL Threads: https://ow.ly/AQuF50QsaAl 
    Head of Legal Tech:Dr. Frederik Leenen: http://ow.ly/B1M550OttZW 

    • 22 min
    Litigation Matters: Digitalisierung der Justiz- Status quo und quo vadis?

    Litigation Matters: Digitalisierung der Justiz- Status quo und quo vadis?

    Vom Commodore C64 bis zum aktuellen Supercomputer – in den letzten 30 Jahren haben der technologische Fortschritt und die Digitalisierung das Leben von Privatpersonen und Unternehmen weltweit stark verändert. Auch die  die Justiz befindet sich im Umbruch. Doch welche Veränderungen ergeben sich durch die zunehmende Digitalisierung bei Gerichtsprozessen und was sind die Vor- und Nachteile von beispielsweise elektronischen Akten und Video-Verhandlungen? In unserer neuesten Folge „Litigation Matters“ sprechen Claus Thiery und Sandra Renschke mit Dr. Beatrix Schobel, Präsidentin des Landgerichts München I, über den aktuellen Stand der Digitalisierung in der Justiz. Jetzt reinhören! 
    Litigation Matters – der Podcast, in dem sich alles um die Welt des Zivilprozesses und der alternativen Streitbeilegung dreht. Diskutieren Sie mit uns über innovative Ansätze und bewährte Methoden der Konfliktlösung und erhalten Sie Einblicke in die tägliche Arbeit unserer Anwältinnen und Anwälte im Bereich der Prozess- und Verhandlungsführung.
    Kontaktdaten unserer Referent:innen: Claus Thiery: https://ow.ly/s5fa50Qsap6 Sandra Renschke: https://ow.ly/SVLA50Qsar8 Dr. Beatrix Schobel: https://ow.ly/PavY50Rf0sa  
    Finden Sie uns auf LinkedIn:  CMS Deutschland: http://ow.ly/RJcl50My3HJ  Claus Thiery: https://ow.ly/JXh650Qsauq Sandra Renschke: https://ow.ly/xYqk50QsasR 
    Folgen Sie CMS Deutschland auf Instagram & Threads:  Instagram: http://ow.ly/NEI550NpSaL Threads: https://ow.ly/AQuF50QsaAl 

    • 22 min
    Einfach Arbeitsrecht: Die Krankenhausreform und was Arbeitgeber wissen müssen

    Einfach Arbeitsrecht: Die Krankenhausreform und was Arbeitgeber wissen müssen

    Wegen der unzureichenden Finanzierung müssen viele Krankenhäuser Abteilungen oder ganze Kliniken schließen und Stellen abgebaut werden. Zusätzlich erschüttern derzeit etliche Insolvenzen die Branche. Nun stehen im Zuge der Krankenhausreform neue gesetzliche Regelungen vor der Tür und versprechen mehr Geld und Planungssicherheit für Kliniken und Krankenhäuser. Doch was genau ändert sich hierdurch? Welche Folgen hat die Krankenhausreform für das Personal und wie können Management und HR arbeitsrechtliche Umstrukturierungen mit den Arbeitnehmervertretern planen und angehen? In unserer neuen Podcast-Folge sprechen Dr. Sören Langner, Partner bei CMS Deutschland im Arbeitsrecht, und Dr. Nicolai Kranz, Interim-Personalchef für Krankenhäuser, über diese und viele weitere interessante Fragestellungen rund um die Krankenhausreform. 
    Arbeitsrecht zum Mitnehmen – in der neuen Staffel „Einfach Arbeitsrecht“ beantworten wir aus juristischer Sicht kurz, kompakt und leicht verständlich die wichtigsten Fragen rund um das Arbeitsrecht mit einem besonderen Fokus auf New Work, Compliance und alle anderen Themen, die für die Arbeitgeberseite von Relevanz sind.
    Wer tiefer einsteigen möchte, mit den Referenten gibt es am 16. Mai ein Ganztages-Webinar zu diesem Thema. Hier kommen Sie zur Anmeldung für das Webinar Arbeitsrechtliche Umstrukturierung von Krankenhäusern - Praktische Herausforderungen für Entscheidungsträger und HR inklusive 10% Rabatt: https://ow.ly/r78650Rc2sX 
    Kontaktdaten unserer Referenten: 
    Dr. Sören Langner: https://ow.ly/73Bs50QKJX9  Dr. Nicolai Kranz: https://ow.ly/arw550Raf0l 
    Moderation: Kira Falter: http://ow.ly/6JiG50J9OHb      
    Weitere Referentinnen dieser Staffel: 
    Julia Prokop: https://ow.ly/UALq50QKK0e  Dr. Inka Knappertsbusch: https://ow.ly/oXpL50QKJYy  
    Finden Sie uns auf LinkedIn: CMS Deutschland: http://ow.ly/RJcl50My3HJ   Kira Falter: https://ow.ly/mLpC50Raf7i  Dr. Sören Langner: https://ow.ly/MMqZ50Raf98  Dr. Nicolai Kranz: https://ow.ly/4oZX50Rafaz 
    Finden Sie uns auf Instagram: CMS Deutschland: http://ow.ly/NEI550NpSaL 

    • 15 min
    Willkommen im Metaverse: Virtuelle Welten, Metaverse, KI – rechtliche Fragestellungen

    Willkommen im Metaverse: Virtuelle Welten, Metaverse, KI – rechtliche Fragestellungen

    Willkommen zurück bei einer neuen Podcast-Folge unserer Metaverse-Staffel. In der heutigen Episode behandeln Patrick Schneider und Adrian Zarm rechtliche Fragestellungen rund um den Einsatz von KI in virtuellen Welten und dem Metaverse: Was sind die Unterschiede zwischen Augmented Reality und Virtual Reality und wie sieht das Zusammenspiel mit KI aus? Was ist bei der Einbindung und Nutzung von KI-unterstützten Chat Bots auf Websites und zukünftig eventuell durch den Einsatz von KI autonom handelenden Avataren im Metaverse zu beachten? Und welche Rolle spielt der gewerbliche Rechtsschutz im virtuellen Raum? Jetzt reinhören! 
    Willkommen im Metaverse – Virtual Reality, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz sind schon lange keine Zukunftsmusik mehr und bestimmen die Weiterentwicklung des Internets hin zum Web3. Wie werden wir in Zukunft in digitalen Räumen leben, arbeiten und Freizeitaktivitäten ausüben? Und welche Rechtsfragen stellen sich beim Zusammenspiel von KI und Metaverse? In unserer Staffel beleuchten wir aktuelle rechtliche Entwicklungen und Herausforderungen, die sich im virtuellen Raum ergeben. 
    Kontaktdaten unserer Referenten: Adrian Zarm: https://ow.ly/qeay50R7gh4 Patrick Schneider: https://ow.ly/59Ss50R7gfe  
    Finden Sie uns auf LinkedIn: CMS Deutschland: http://ow.ly/sLKu50Mz2Fu  Adrian Zarm: https://ow.ly/Brx150R7guE  Patrick Schneider: https://ow.ly/cPIF50R7gu0  

    • 14 min
    KI für die Rechtsabteilung: Toolauswahl und Implementierung

    KI für die Rechtsabteilung: Toolauswahl und Implementierung

    Innovativ, praxisbezogen & verständlich. In „KI für die Rechtsabteilung“ spricht unser Host Nathalia Schomerus mit verschiedenen Gästen über den Einsatz von KI in der Rechtsabteilung. 
    In der ersten Folge sprechen Nathalia und Julia Mergenthaler, Legal Tech Coordinator und Rechtsanwältin bei CMS Deutschland darüber, wie Rechtsabteilungen erfolgreich generative KI-Tools einkaufen und implementieren können. Dabei geht es unter anderem um Julias Erfahrungen als Entwicklerin, Einkäuferin und Anwenderin von Legal Tech-Lösungen bei CMS. Daneben beschäftigen sie sich mit folgenden Fragen:  
    Welche unterschiedlichen Arten von KI gibt es? Wie kann ein Tool erfolgreich inkrementell eingeführt werden? Und warum kommt es bei der Auswahl von KI-Tools auf deren Hostingort an? 
    Über diese und weitere spannende Fragen sprechen Nathalia und Julia in unserer ersten Podcast-Folge von KI für die Rechtsabteilung. 
    Erfahren Sie mehr: CMS Deutschland: http://ow.ly/qbOW50Ottvn Legal Tech: http://ow.ly/xC5r50OttQQ 
    Kontaktdaten unserer Referentinnen: Nathalia Schomerus: https://ow.ly/ZSOT50QZZSb Julia Mergenthaler: https://ow.ly/KG7z50QZZVM 
    Folgen Sie CMS Deutschland: LinkedIn: http://ow.ly/RJcl50My3HJ Instagram: http://ow.ly/NEI550NpSaL Threads: https://ow.ly/AQuF50QsaAl 
    Head of Legal Tech:Dr. Frederik Leenen: http://ow.ly/B1M550OttZW 

    • 17 min

Top Podcasts In Business

De Beursvoyeurs
De Tijd
Money Stuff: The Podcast
Bloomberg
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
The Meb Faber Show
Meb Faber
De Trends Beleggen Podcast
Roularta Media Group, Trends, Keytrade
Jong Beleggen, de podcast
Pim Verlaan / Milou Brand

You Might Also Like

FAZ Einspruch
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
The Pioneer Briefing
Gabor Steingart
Chefgespräch | Der True-Success-Podcast
Varinia Bernau, Konrad Fischer
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer