
50 episodes

Der Benecke | radioeins rbb
-
- Science
-
-
5.0 • 1 Rating
-
Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins.
Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
"Müll-DNA" und ihre Funktion
| Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Fische als CO2-Speicher
Große Fische wie beispielsweise Thunfische könnten dabei helfen, den Klimawandel einzudämmen. Das hat ein internationales Forscherteam in einer Langzeitstudie herausgefunden. Denn Fische, die auf dem Meeresgrund verwesen, speichern Kohlenstoff und sorgen so dafür, dass dieser nicht so schnell wieder als CO2 an die Oberfläche gelangt.
| Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. -
Über den Sättigungseffekt von Zucker
Zu den guten Vorsätzen im neuen Jahr gehört meist auch mehr Sport und weniger Süßigkeiten. Doch obwohl bereits viel über die schädliche Wirkung von Zucker bekannt ist: es ist immer wieder schwer, zuckerhaltigen Leckereien zu widerstehen. Zumal viele das Gefühl haben, nach dem Verzehr glücklicher und vor allem auch satt zu sein. Doch ob die Geschmackswahrnehmung von Zucker wirklich zum Sättigungsgefühl beiträgt, haben nun Wissenschaftler rund um Kerstin Schweiger von der Universität Wien untersucht. Zuckerfan Mark Benecke hat sich die Untersuchung einmal angeschaut. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Über KI und ein altes Problem der Biologie
Ein Jahrzehntelaltes Problem der Biologie ist die sogenannte Proteinfaltung: Lässt sich die 3D-Struktur von Proteinen anhand ihrer Aminosäuresequenzen bestimmen? Die Firma DeepMind will das mithilfe von künstlicher Intelligenz jetzt geschafft haben. Das ist ein riesiger Schritt, denn auf Proteinen und ihre vielfältigen Funktionen begründet alles Leben auf der Erde. Was das für die Biologie und die Medizin bedeutet, erklärt uns Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Reaktionen des Gehirns auf Fakten
Früher wurden Fakten gerne mit Wahrheit gleichgesetzt. Doch seit einigen Jahren hat dieser Begriff etwas gelitten, dank sogenannten Fake News, Verschwörungstheorien oder alternativen Fakten. Diese Dinge verbreiten sich mit Hilfe von sozialen Netzwerken rasend schnell und werden daher auch gerne mit wirklichen Fakten verwechselt oder gleichgesetzt. Deshalb sind Maxime Tulling von der New York University und ihre Kollegen auf die Idee gekommen mal zu schauen, wie unser Gehirn auf als Fakten präsentierte Informationen reagiert. Die Ergebnisse kennt Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Über Fruchtfliegen und Vibrationsschlaf
Hämmernde Bässe, vibrierende Körper – wenn wir uns ganz viel Mühe geben, dann können wir uns vielleicht ein bisschen daran erinnern, wie das in den Clubs mal war. Meistens hat einen der Sound ja eher auf die Tanzfläche gescheucht, manch einer ist dabei aber trotzdem schon mal eingeschlafen. Eine Erklärung dafür, wie das möglich ist, kommt jetzt aus dem Tierreich: Eine Studie der Thomas Jefferson Universität konnte an Fruchtfliegen zeigen, dass Vibration zu einem längeren Schlaf führt. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Customer Reviews
Top Podcasts In Science






Listeners Also Subscribed To






More by rbb





