19 min

Der richtige Umgang mit invasiven Pflanzenarten und andere Gartentipps Ö1 help

    • Automotive

In vielen Gärten gibt es Pflanzen, die zu den so genannten Neophyten, zu Deutsch in etwa "Neu-Pflanzen", gehören. Das sind gebietsfremde Arten, die sich nun wild in der Natur weiter ausbreiten. Dazu zählen der aus Vorderasien stammende Kirschlorbeer und auch der Sommerflieder, der ursprünglich aus China kommt. In der Schweiz sind diese und andere Neophyten ab September verboten - sie dürfen nicht mehr verkauft, verschenkt, eingepflanzt oder vermehrt werden. In Österreich ist derzeit kein Verbot von Neophyten geplant, stattdessen setzt man auf Aufklärung. Wer etwa einen Sommerflieder im Garten hat, sollte die Blüten nach dem Verblühen abschneiden und im Restmüll entsorgen. So wird das Aussamen und damit die weitere Verbreitung verhindert. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 20.04.2024.

In vielen Gärten gibt es Pflanzen, die zu den so genannten Neophyten, zu Deutsch in etwa "Neu-Pflanzen", gehören. Das sind gebietsfremde Arten, die sich nun wild in der Natur weiter ausbreiten. Dazu zählen der aus Vorderasien stammende Kirschlorbeer und auch der Sommerflieder, der ursprünglich aus China kommt. In der Schweiz sind diese und andere Neophyten ab September verboten - sie dürfen nicht mehr verkauft, verschenkt, eingepflanzt oder vermehrt werden. In Österreich ist derzeit kein Verbot von Neophyten geplant, stattdessen setzt man auf Aufklärung. Wer etwa einen Sommerflieder im Garten hat, sollte die Blüten nach dem Verblühen abschneiden und im Restmüll entsorgen. So wird das Aussamen und damit die weitere Verbreitung verhindert. Eine Eigenproduktion des ORF, in Ö1 gesendet am 20.04.2024.

19 min

More by ORF

Ö1 Journale
ORF Ö1
Ö1 Europa-Journal
ORF Ö1
FM4 Ombudsmann
ORF Radio FM4
Ö1 Radiokolleg
ORF Ö1
Ö1 Vom Leben der Natur
ORF Ö1
FM4 Science Busters
ORF Radio FM4