10 episodes

Bei uns gibt es immer am 01. und am 15. eines Monats eine neue Folge, in der wir uns mit lateinischen Texten befassen. Dabei präsentieren wir euch abwechselnd lateinische Autoren und ihre Werke und wollen euch anhand von kurzen, exemplarischen Auszügen den Inhalt näher bringen. Wir, das sind Gero und Sina, zwei Latein-Studierende aus Osnabrück und wir hoffen, dass wir euch ein wenig unser Interesse an lateinischer Literatur näherbringen können. Unser Ziel ist es, Texte in ihren Kontext einzuordnen, Eigentümlichkeiten aufzudecken und Interpretationsansätze aufzuzeigen und das auf eine unterhaltsame Weise. Habt ihr also Interesse an Latein, müsst euch mit Latein in der Schule befassen oder würdet einfach gerne mehr über das Leben von Menschen vor 2000 Jahren erfahren, dann seid ihr hier genau richtig. Hört gerne mal rein, es wird sich lohnen. Denn wir sind mit unserem Latein noch nicht am Ende und mit uns seid ihr es auch.

Intromusik: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)

Noch nicht am Ende - Der Latein-Podcast Sina und Gero

    • Society & Culture

Bei uns gibt es immer am 01. und am 15. eines Monats eine neue Folge, in der wir uns mit lateinischen Texten befassen. Dabei präsentieren wir euch abwechselnd lateinische Autoren und ihre Werke und wollen euch anhand von kurzen, exemplarischen Auszügen den Inhalt näher bringen. Wir, das sind Gero und Sina, zwei Latein-Studierende aus Osnabrück und wir hoffen, dass wir euch ein wenig unser Interesse an lateinischer Literatur näherbringen können. Unser Ziel ist es, Texte in ihren Kontext einzuordnen, Eigentümlichkeiten aufzudecken und Interpretationsansätze aufzuzeigen und das auf eine unterhaltsame Weise. Habt ihr also Interesse an Latein, müsst euch mit Latein in der Schule befassen oder würdet einfach gerne mehr über das Leben von Menschen vor 2000 Jahren erfahren, dann seid ihr hier genau richtig. Hört gerne mal rein, es wird sich lohnen. Denn wir sind mit unserem Latein noch nicht am Ende und mit uns seid ihr es auch.

Intromusik: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)

    #10 Über Vesuv, Villen und vieles mehr: Varietas in Plinius´ Briefen

    #10 Über Vesuv, Villen und vieles mehr: Varietas in Plinius´ Briefen

    Briefe, Briefe und noch mehr Briefe – Plinius der Jüngere verfasst in der Zeitspanne von 104 bis 117 n. Chr. insgesamt 369 Briefe. Doch worüber hat er da eigentlich so geschrieben?

    Wir reden in dieser Folge über Werk und Vita des Autors, speziell über das Prinzip der amicitia zur Zeit des Prinzipats, über den Vesuvausbruch und über seinen Onkel. Zum Schluss gibt es dann noch einen Erziehungstipp.

    Textstellen:

    PlinIun. Epist. 1,1

    C. PLINIVS SEPTICIO SVO S.

    Frequenter hortatus es, ut epistulas, si quas paulo curatius scripsissem, colligerem publicaremque. collegi non servato temporis ordine (neque enim historiam componebam), sed ut quaeque in manus venerat. superest, ut nec te consilii nec me paeniteat obsequii. ita enim fiet, ut eas, quae adhuc neglectae iacent, requiram et, si quas addidero, non supprimam. Vale.



    PlinIun. Epist. 6,20

    Iam hora diei prima, et adhuc dubius et quasi languidus dies; iam quassatis circumiacentibus tectis, quamquam in aperto loco, angusto tamen, magnus et certus ruinae metus. Tum demum excedere oppido visum; sequitur vulgus attonitum, quodque in pavore simile prudentiae, alienum consilium suo praefert ingentique agmine abeuntis premit et impellit. Egressi tecta consistimus. multa ibi miranda, multas formidines patimur. nam vehicula, quae produci iusseramus, quamquam in pianissimo campo, in contrarias partes agebantur ac ne lapidibus quidem fulta in eodem vestigio quiescebant. praeterea mare in se resorberi et tremore terrae quasi repelli videbamus. Certe processerat litus multaque animalia maris siccis harenis detinebat. ab altero latere nubes atra et horrenda ignei spiritus tortis vibratisque discursibus rupta in longas flammarum figuras dehiscebat; fulguribus illae et similes et maiores erant. […] Iam cinis, adhuc tamen rarus. respicio: densa caligo tergis imminebat, quae nos torrentis modo infusa terrae sequebatur. "deflectamus" inquam, "dum videmus, ne in via strati comitantium turba in tenebris obteramur." vix consideramus, et nox, non qualisinlunis aut nubila, sed qualis in locis clausis lumine exstincto.



    PlinIun. Epist. 9,12

    C. PLINIVS IVNIORI SVO S. Castigabat quidam filium suum, quod paulo sumptuosius equos et canes emeret. huic ego iuvenc di gresso: "heus tu, numquamne fecisti, quod a patre corripi posset? fecisti dico? non interdum facis, quod filius tuus, si repente pater ille, tu filius, pari gravitate reprehendat? non omnes homines aliquo errore ducuntur? non hic in illo sibi, in hoc alius indulget?" Haec tibi admonitus immodicae severitatis exemplo pro amore mutuo scripsi, ne quando tu quoque filium tuum acerbius duriusque tractares. cogita et ilium puerum esse et te fuisse atque ita hoc, quod es pater, utere, ut memineris et hominem esse te et hominis patrem. Vale.



    Aufgrund ihrer Länge passen leider nicht alle Stellen in die Folgenbeschreibung. PlinIun. Epist. 3,11 und 6,16 sind hier ausgespart.



    Literatur:

    Winsbury, Rex: Pliny the Younger: A Life in Roman Letters, London 2014.

    Ludolph, Matthias: Epistolographie und Selbstdarstellungen. Untersuchungen zu den ‚Paradebriefen‘ Plinius des Jüngeren, Tübingen 1997.

    Germerodt, Fabian: Amicitia in den Briefen des jüngeren Plinius, Erfurt 2014.

    _________________________________

    Musik Intro und Outro: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive) (CC BY-SA)

    • 43 min
    # 9 Über Biographien und Freundschaft. Cornelius Nepos

    # 9 Über Biographien und Freundschaft. Cornelius Nepos

    In der neuen Folge geht es endlich wieder um einen römischen Autoren. Dieses mal sind wir zurück in der Republik, bzw. in der Zeit zwischen Republik und den Anfängen des Prinzipats. Denn heute geht es um Cornelius Nepos, einen Prosaschriftsteller über den wir nur wenig wissen und von dem leider nur sehr wenig überliefert ist. Die überlieferten Texte sind dabei nur Biographien römsicher und griechischer Feldherren und jeweils eine Biographien zu Cato dem Älteren und Atticus. Was dies aber mit Freundschaft zu tun hat, erfahrt ihr in der neuen Folge.Wir wünschen euch ganz viel Spaß!

    Die verwendeten Textstellen sind:

    Cor. Cato-Vita 2,3-4
    at Cato, censor cum eodem Flacco factus, severe praefuit ei potestati. Nam et in complures nobiles animadvertit et multas res novas in edictum addidit, qua re luxuria reprimeretur, quae iam tum incipiebat pullulare.circiter annos octoginta, usque ad extremam aetatem ab adulescentia, rei publicae causa suscipere inimicitias non destitit. a multis tentatus non modo nullum detrimentum existimationis fecit, sed, quoad vixit, virtutum laude crevit.

    Cor. Atticus Vita 5, 1-3
    Habebat avunculum Q. Caecilium, equitem Romanum, familiarem L. Luculli, divitem, difficillima natura: cuius sic asperitatem veritus est, ut, quem nemo ferre posset, huius sine offensione ad summam senectutem retinuerit benevolentiam.Quo facto tulit pietatis fructum. Caecilius enim moriens testamento adoptavit eum heredemque fecit ex dodrante: ex qua hereditate accepit circiter centiens sestertium.Erat nupta soror Attici Q. Tullio Ciceroni, easque nuptias Μ. Cicero conciliarat, cum quo a condiscipulatu vivebat coniunctissime, plus in amicitia valere similitudinem morum quam affinitatem.

    Cor. Atticus Vita 10,1-3
    Conversa subito fortuna est. ut Antonius rediit in Italiam, nemo non magno in periculo Atticum putarat propter intimam familiaritatem Ciceronis et Bruti. itaque ad adventum imperatorum de foro decesserat, timens proscriptionem, latebatque apud P. Volumnium, cui, ut ostendimus, paulo ante opem tulerat - tanta varietas iis temporibus fuit fortunae, ut modo hi, modo illi in summo essent aut fastigio aut periculo - , habebatque secum Q. Gellium Canum, aequalem simillimumque sui. hoc quoque sit Attici bonitatis exemplum, quod cum eo, quem puerum in ludo cognorat, adeo coniuncte vixit, ut ad extremam aetatem amicitia eorum creverit.

    Cor. Atticus Vita 15,1
    Mendacium neque dicebat neque pati poterat. itaque eius comitas non sine severitate erat neque gravitas sine facilitate, ut difficile esset intellectu, utrum eum amici magis vererentur an amarent. quidquid rogabatur, religiose promittebat, quod non liberalis, sed levis arbitrabatur polliceri, quod praestare non posset.Literatur:Anselm, Sabine: Struktur und Transparenz: eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos, Stuttgart: Steiner 2004.

    Blank-Sangmeister, Ursula: Die Atticus-Vita des Cornelius Nepos, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.

    Sauer, Jochen: Werte und soziale Rollen in der Atticus-Vita des Cornelius Nepos, in: Andreas Haltenhoff (Hg.): Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat, Berlin: de Gruyter 2011, S. 113–144.

    Verboven, Koenraad: Friendship among the Romans, in: Michael Peachin (Hg.): The Oxford handbook of social relations in the Roman world, Oxford: Oxford Univ. Press 2011, S. 404–420.

    _________________________________

    Musik Intro und Outro: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)

    • 41 min
    #8 Latein studieren? Wie geht das eigentlich?

    #8 Latein studieren? Wie geht das eigentlich?

    In dieser Folge geht es nicht um einen lateinischen Text oder Autoren, sondern um das Studium der lateinischen Sprache. Dafür haben wir einen Gast eingeladen, der fundierte Einblicke in das Studium und alles, was dazugehört, geben kann. Wir sprechen unter anderem darüber, was uns dazu bewegt hat, Latein zu studieren, welche persönlichen Erkenntnisse wir aus dem Studium gewonnen haben, sowie darüber, welche Voraussetzungen man im Allgemeinen mitbringen muss und welche Vorteile das Lateinstudium bietet. Außerdem diskutieren wir, wie es nach dem Studium weitergeht. Wir hoffen, dass ihr viel Spaß mit der neuen Folge habt und vielleicht Lust bekommt, euch auch nach der Schulzeit weiterhin mit dieser faszinierendsten und langlebigsten Sprache zu beschäftigen.

    Wenn ihr danach noch Fragen habt und euch weiter informieren wollt, haben wir folgende Ansprechstationen für euch:

    Fachschaft Latein:
    Homepage: https://www.lili.uni-osnabrueck.de/fachbereich/studium_und_lehre/fachschaften7.html
    E-Mail: fslatinistik@uos.de
    Instagram: @fs_latinistikuos

    Fachstudienberatung der Latinistik (Frau Papenhausen):
    Homepage: https://www.lili.uni-osnabrueck.de/institut_fuer_romanistiklatinistik/latinistik/studium_und_lehre/fachstudienberatung.html
    E-Mail: rpapenha@uni-osnabrueck.de

    Oder ihr könnt euch natürlich gerne auch bei uns melden. Wie gewohnt unter: nichtamende@gmail.com

    oder auf Instagram

    @nochnichtamende

    ______________________________
    Musik Intro und Outro: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)

    • 42 min
    #7 Irrfahrten, Kriege und eine zornige Göttin: Vergils Aeneis

    #7 Irrfahrten, Kriege und eine zornige Göttin: Vergils Aeneis

    Das Gründungsepos Roms: Vergil lehnt sich an Homers Epen - die Ilias und die Odyssee - an und erzählt in seiner Aeneis von dem Helden, der aus dem zerstörten Troja flüchten, mit seinen Gefährten auf langen Irrfahrten leiden und schließlich die Mission erfüllen musste, eine neue Stadt in Italien zu gründen.

    In der heutigen Folge unterhalten wir uns über den Inhalt dieses fundamentalen Werkes und warum es beinahe nie veröffentlicht wurde.



    Textstellen:

    Verg. Aen. 1,1



    Arma uirumque cano, Troiae qui primus ab oris

    Italiam fato profugus Lauinaque uenit

    litora – multum ille et terris iactatus et alto

    ui superum, saeuae memorem Iunonis ob iram,

    multa quoque et bello passus, dum conderet urbem

    inferretque deos Latio; genus unde Latinum

    Albanique patres atque altae moenia Romae.

    Musa, mihi causas memora, quo numine laeso

    quidue dolens regina deum tot uoluere casus

    insignem pietate uirum, tot adire labores

    impulerit. tantaene animis caelestibus irae?



    Verg. Aen. 7,37



    Nunc age, qui reges, Erato, quae tempora rerum,

    quis Latio antiquo fuerit status, aduena classem

    cum primum Ausoniis exercitus appulit

    oris, expediam et primae reuocabo exordia pugnae.

    tu uatem, tu, diua, mone. dicam horrida bella,

    dicam acies actosque animis in funera reges

    Tyrrhenamque manum totamque sub arma coactam

    Hesperiam. maior rerum mihi nascitur ordo,

    maius opus moueo.

    _________________________________
    Musik Intro und Outro: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)

    • 29 min
    #6 Geschichtsschreibung in der Kaiserzeit: Tacitus´ Annales und sein Bild von der res publica

    #6 Geschichtsschreibung in der Kaiserzeit: Tacitus´ Annales und sein Bild von der res publica

    In der neuesten Folge befassen wir uns Tacitus und einem seiner beiden großen Geschichtswerke: den Annales. Dabei liegt der Fokus unter anderem darauf, wie Tacitus auf die Zeit der Republik zurückguckt und wie er an die vorausgegangene Geschichtsschreibung anknüpft. Zentrale Elemente dabei sind unter anderem das Dekadenzdenken, die Darstellung vom Zusammenspiel von Senat und Kaiser und elementare Grundtugenden der senatorischen Aristokratie, die Tacitus beleuchtet. Und jetzt viel Spaß mit der neuen Folge.

    • 35 min
    #5: Spezialfolge. Medea als Vorbild für Dido?

    #5: Spezialfolge. Medea als Vorbild für Dido?

    In dieser Folge haben wir unseren ersten special guest dabei. Während Sina noch im wohlverdienten Urlaub ist, spricht Gero zusammen mit Marie über ihre Masterarbeit. In dieser beschäftigt sie sich mit den beiden literarischen Figuren Medea und Dido und wie die eine Insprationsquelle für die andere gewesen sein könnte. Neben spannenden Einblicken in eine der prägensten Personen der griechischen Tragödie und in das Nationalepos der Römer, die Aeneis, reden die beiden auch darüber, wie es so ist Abschlussarbeiten in Latein zu schreiben.

    • 37 min

Top Podcasts In Society & Culture

Kind van de tornado
Radio 1
De Jongen Zonder Gisteren
NPO Luister / WNL
Als de muren konden praten
radio2
Geldtaboe door Slim Sparen
Charlotte Van Brabander van Slim Sparen
De Kunst van het Verdwijnen
VRT MAX
Nieuwe Feiten
Radio 1

You Might Also Like