120 episodes

Zipresso Podcast - was dich hier erwartet:

Der Podcast voller Impulse zu moderner Führung, Projektleitung, agiles Arbeiten und Teamentwicklung.

Und das ist nur ein Auszug!

Zusätzlich findest du Interviews mit Gästen aus den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen.

Lust auf ein Interview, du hast Fragen oder Themenwünsche? Melde dich gerne bei mir: p.eid@advitago.com

Und nun viel Spaß beim Reinhören!

Patric Eid

Zipresso Projektmanagement Podcast Patric Eid, Business Coach und Trainer

    • Business

Zipresso Podcast - was dich hier erwartet:

Der Podcast voller Impulse zu moderner Führung, Projektleitung, agiles Arbeiten und Teamentwicklung.

Und das ist nur ein Auszug!

Zusätzlich findest du Interviews mit Gästen aus den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen.

Lust auf ein Interview, du hast Fragen oder Themenwünsche? Melde dich gerne bei mir: p.eid@advitago.com

Und nun viel Spaß beim Reinhören!

Patric Eid

    Ressourcen- und Zeitschätzung im Projektmanagement: Den Zeitplan im Griff behalten

    Ressourcen- und Zeitschätzung im Projektmanagement: Den Zeitplan im Griff behalten

    Chaos im Projekt?

    Verloren im Zeitplan? ⏳

    Ressourcen knapp und Nerven blank?

    Dann ist diese Podcast-Episode genau das Richtige für dich!

    Entdecke:

    - Bewährte Methoden zur Ressourcen- und Zeitschätzung
    - Praktische Tipps für eine realistische Einschätzung
    - Erfolgsstrategien für den perfekten Zeitplan
    - Herausforderungen und Lösungen für reibungslose Projektabwicklung

    **Egal ob klassisches oder komplexes Projekt – mit den richtigen Werkzeugen behältst du die Kontrolle und meisterst jede Herausforderung! **

    **Jetzt reinhören und durchstarten! **

    In dieser Episode erfährst du:

    - Warum die Ressourcen- und Zeitschätzung so wichtig ist
    - Welche Methoden es gibt und welche am besten geeignet ist
    - Wie du deine Ressourcen und deine Zeit effektiv planst
    - Mit welchen Tricks du unvorhergesehene Ereignisse meisterst
    - Wie du deine Projekte erfolgreich zum Abschluss bringst

    Bist du bereit, dein Projektmanagement auf die nächste Stufe zu heben?

    Dann höre jetzt diese Podcast-Episode und übernimm die Kontrolle!

    • 8 min
    Projektplan erstellen: Schluss mit Chaos und endlich zum Ziel!

    Projektplan erstellen: Schluss mit Chaos und endlich zum Ziel!

    In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie du einen Projektplan erstellst, der dir hilft, dein Vorhaben erfolgreich zu gestalten. Ein Projektplan ist wie eine Roadmap, die dir zeigt, was wann von wem erledigt werden muss, damit du dein Projekt im Zeit- und Budgetrahmen halten kannst.

    5 Tipps zum Abschluss:
    - Beteilige alle relevanten Stakeholder an der Erstellung des Projektplans.
    - Konzentriere dich auf die wichtigsten Ziele und Meilensteine.
    - Verwende grobe Schätzungen für die Zeitplanung.
    - Halte den Plan transparent.
    - Sei flexibel und bereit, den Projektplan bei Bedarf anzupassen.

    • 8 min
    Smarte Ziele für smarte Projekte: So definierst du Projektziele, die Erfolg bringen

    Smarte Ziele für smarte Projekte: So definierst du Projektziele, die Erfolg bringen

    Wie definiere ich Projektziele?

    Klare und eindeutige Projektziele sind der Schlüssel zum Erfolg.
    Sie geben allen Beteiligten Orientierung und Motivation.
    Sie helfen dabei, das Projekt auf dem richtigen Kurs zu halten.

    Was macht ein gutes Projektziel aus?

    Ein gutes Projektziel ist SMART:
    - Spezifisch: Was genau soll mit dem Ziel erreicht werden?
    - Messbar: Wie kann der Fortschritt des Projekts gemessen werden?
    - Attraktiv: Das Ziel sollte für alle Beteiligten attraktiv sein.
    - Realistisch: Das Ziel sollte realistisch und mit den verfügbaren Ressourcen erreichbar sein.
    - Terminiert: Das Ziel sollte einen klaren Zeitrahmen haben.

    Beispiel: Definition von SMARTen Zielen für eine neue Website

    Ziel: Aufbau einer neuen Website, die die Anzahl der Online-Anfragen des Unternehmens um 20% innerhalb von 6 Monaten nach Launch erhöht.

    Spezifisch: Die Website soll die Online-Anfragen des Unternehmens erhöhen.
    Messbar: Die Steigerung der Online-Anfragen kann anhand von Webanalyse-Tools gemessen werden.
    Attraktiv: Das Ziel ist für das Unternehmen attraktiv, da es zu einer Steigerung des Umsatzes führen kann.
    Realistisch: Das Ziel ist realistisch, wenn die Website gut konzipiert und umgesetzt wird und über ausreichend Marketingmaßnahmen beworben wird.
    Terminiert: Die Website soll innerhalb von 6 Monaten nach Projektbeginn fertiggestellt und online gehen.

    Weitere Tipps zur Definition von Projektzielen
    - Einbeziehen der relevanten Stakeholder
    - Verwendung einfacher und verständlicher Sprache
    - Schriftliche Dokumentation des Ziels
    - Klare und deutliche Kommunikation des Ziels an alle Beteiligten

    • 6 min
    Workshop-Methode zum Herausstellen des Inneren eines Teams mit Marco Jacob und Tobias Lienhard

    Workshop-Methode zum Herausstellen des Inneren eines Teams mit Marco Jacob und Tobias Lienhard

    Marco, Tobias und Patric sprechen über Team-Werte im agilen Umfeld und geeignete Workshop-Methoden zur Arbeit mit Werten.

    Dabei werden u.a. folgende Methoden beschrieben:
    - Eisberg
    - Agiler Baum
    - Soziogramm
    - Pocket Sized Principles
    - Evaluierung der Team-Werte
    - 1-2-4-all
    - Kultur-Zwiebel

    Hast du Fragen zu den vorgestellten Methoden? Wende dich gerne an Patric, Marco oder Tobias.

    • 32 min
    Herausforderungen der Zusammenarbeit in Unternehmen und Lösungen mit Asana mit Bernd Kopin von BridgeFlow

    Herausforderungen der Zusammenarbeit in Unternehmen und Lösungen mit Asana mit Bernd Kopin von BridgeFlow

    Im Interview mit Bernd Kopin spreche ich über die aktuellen Herausforderungen in Unternehmen:

    Zu viele Tools im Einsatz (Tool-Apokalypse)
    Mangelnde Übersicht und Transparenz
    Unterbrechungen und ständiges Wechseln zwischen Tools
    Ineffektive Meetings
    Silos zwischen Abteilungen
    Die Folgen sind:

    Stress und Überlastung
    Verminderte Produktivität
    Frustration und Demotivation
    Wir kommen darauf zu sprechen, wie mit Hilfe von Asana und anderen Tools hier Abhilfe geschaffen werden kann.

    Lösungsansätze sind dabei:

    Einführung von Asana als Work Management Tool
    Zentralisierung aller Aufgaben und Projekte an einem Ort
    Verknüpfung mit anderen Tools wie Microsoft Teams
    Etablierung von Regeln und Konventionen für die Nutzung der Tools
    Förderung einer asynchronen Arbeitsweise
    Abbau von Silos durch transparente Kommunikation
    Nutzung von Meeting-Techniken zur Steigerung der Effektivität
    Automatisierung von Aufgaben und Prozessen
    Die Vorteile liegen auf der Hand:

    Verbesserte Zusammenarbeit und Kollaboration
    Steigerung der Produktivität und Effizienz
    Verringerung von Stress und Überlastung
    Förderung einer transparenten und offenen Unternehmenskultur
    Fazit: Asana ist ein leistungsstarkes Tool, das Unternehmen dabei helfen kann, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Produktivität zu steigern. Die Einführung von Asana sollte jedoch gut geplant und mit einem Umdenken in der Unternehmenskultur einhergehen.

    • 41 min
    Über die Erfahrungen eines Unternehmers mit der Selbstständigkeit und dem Unternehmensaufbau mit Fabian Essrich

    Über die Erfahrungen eines Unternehmers mit der Selbstständigkeit und dem Unternehmensaufbau mit Fabian Essrich

    **Selbstständig sein: Erfahrungen und Learnings von Fabian Essrich**
    In dieser Podcast-Episode teilt Fabian seine Erfahrungen mit der Selbstständigkeit und dem Aufbau von zwei Firmen. Er beschreibt seine Motivation für den Schritt in die Selbstständigkeit, die Herausforderungen, denen er gegenübersteht, und die wichtigsten Learnings, die er aus seinen Erfahrungen gezogen hat.

    **Motivation und erste Schritte:**
    Fabian erklärt, dass er schon immer den Wunsch hatte, etwas Eigenes zu machen und nicht im Angestelltenverhältnis zu arbeiten. Nach seinem Studium wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit und startete zunächst nebenberuflich mit ersten Projekten. Mit der Zeit baute er seine Geschäftstätigkeit aus und gründete schließlich zwei eigene Firmen.

    **Herausforderungen und Learnings:**
    Er spricht offen über die Herausforderungen, denen er als Selbstständiger gegenübersteht. Dazu gehören unter anderem die Akquise von Kunden, das Zeitmanagement und die Überwindung von Zweifeln. Er betont jedoch auch die Vorteile der Selbstständigkeit, wie die Freiheit und Selbstbestimmung, die eigene Ideen zu verwirklichen.

    **Mentoring und Delegieren:**
    Fabian hat an Mentoring-Programmen teilgenommen und diese als sehr hilfreich empfunden. Durch den Austausch mit erfahrenen Unternehmern konnte er wertvolle Tipps und Ratschläge erhalten. Er selbst gibt sein Wissen und seine Erfahrungen auch an andere weiter und unterstützt angehende Selbstständige.

    Ein wichtiger Aspekt der Selbstständigkeit ist die Fähigkeit, Aufgaben zu delegieren. Fabian beschreibt, wie er diese Herausforderung angeht und Verantwortung auf seine Mitarbeiter überträgt. Er betont, dass es wichtig ist, die richtigen Leute zu finden und ihnen zu vertrauen.

    **Tipps für angehende Selbstständige:**
    Abschließend gibt Fabian wertvolle Tipps für Menschen, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. Er rät dazu, sich gut zu informieren, einen Businessplan zu erstellen und genügend Eigenkapital zu haben. Wichtig sei auch, eine positive Einstellung zu haben und bereit zu sein, hart zu arbeiten.

    **Zusätzliche Gedanken:**
    Er betont die Wichtigkeit von Learning by doing. Er spricht auch über die Bedeutung von Verantwortung und Accountability. Die Episode zeigt, dass es verschiedene Wege in die Selbstständigkeit gibt und dass es kein Patentrezept gibt.

    **Empfehlung:**
    Diese Podcast-Episode ist empfehlenswert für Menschen, die sich mit dem Thema Selbstständigkeit beschäftigen, für Unternehmer, die Tipps und Inspiration suchen, und für alle, die mehr über die Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit erfahren möchten.

    • 35 min

Top Podcasts In Business

De Beursvoyeurs
De Tijd
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Mens erger je niet
VRT WinWin
Het Beurscafé
StockWatch
Jong Beleggen, de podcast
Pim Verlaan / Milou Brand
De Trends Beleggen Podcast
Roularta Media Group, Trends, Keytrade

You Might Also Like